Einsatzsystem Phönix

Modu­la­res Einsatz­sys­tem PHÖNIX

Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber:

Unter Mitar­beit von aner­kann­ten Exper­ten, Feuer­wehr­ka­me­ra­den und Herstel­lern ist das modu­lare System PHÖNIX entwi­ckelt worden. Zusam­men mit dem Initia­tor des Projekts, Mein­olf Kettel­ger­des von der Firma Carl Henkel in Biele­feld, wurde eine spezia­li­sierte Lösung für Vege­ta­ti­ons- und Wald­brände reali­siert, die Einsatz­kräfte bei der profes­sio­nel­len Brand­be­kämp­fung unterstützt.

Hinweise für das Verhal­ten vor, während und nach Wald­brän­den für Urlau­ber und Besit­zer von Feri­en­häu­sern im euro­päi­schen Ausland

Erscheinungsjahr: 2017
Herausgeber:

Wald­brände sind Teil eines natür­li­chen Kreis­lau­fes in vielen Regio­nen dieser Erde und treten daher regel­mä­ßig auf. Probleme treten aber u.a. dann auf, wenn mensch­li­che Ansied­lun­gen in die Natur gebaut werden, ohne sich vorher Gedan­ken über mögli­che Gefah­ren durch Wald­brände zu machen. Wald­brände werden maßgeb­lich durch drei Fakto­ren beein­flusst: Wetter, Vege­ta­tion und Gelän­de­form. Wald­brände in den Ländern Süd- und Südost­eu­ro­pas können wesent­lich inten­si­vere Formen anneh­men wie bei uns in Deutschland

Waldbrand

Wälder in Flam­men - Ursa­chen und Folgen der welt­wei­ten Waldbrände

Erscheinungsjahr: 2012
Herausgeber:

Wald­brände sind in vielen Regio­nen der Welt ein ganz natür­li­ches Phäno­men. Dort nehmen sie posi­tiv Einfluss auf das betrof­fene Wald­ge­biet – zum Beispiel dann, wenn die während eines Bran­des entste­hende extreme Hitze Samen frei­setzt, aus denen neue Bäume entste­hen. Doch es gibt eine äußerst bedenk­li­che Kehr­seite von Wald­brän­den, der sich die vorlie­gende Studie widmet: Immer dann, wenn Wald­brände zu heftig, am falschen Ort, zu einem unge­wöhn­li­chen Zeit­punkt oder zu häufig auftre­ten, ist das ein siche­res Zeichen dafür, dass das Ökosys­tem durch mensch­li­che Eingriffe aus den Fugen gera­ten ist. In diesen Fällen stel­len Wald­brände eine ernst- hafte Bedro­hung dar.

Landesfeuerwehrverband Brandenburg

Fach­tag Wald­brand 2019 - Ergeb­nisse und Handlungsempfehlungen

Erscheinungsjahr: 1900
Herausgeber:

Unter dem Motto „Wald­brand – Brand­vor­sorge, Brand löschen, Brand­nach­sorge“ fand am 23. Februar in Groß-Kreutz (Pots­dam-Mittel­mark) unser dies­jäh­ri­ger Fach­tag statt. Über 140 Teil­neh­mende, darun­ter natür­lich Feuer­wehr­an­ge­hö­rige unter­schied­li­cher Dienst­grade und Funk­tio­nen, Vertre­ter ande­rer Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen sowie Behör­den mit Sicher­heits­auf­ga­ben auf Bundes- und Landes­ebene kamen zum Thema ins Gespräch. In 4 einzel­nen Work­shops konn­ten sich die Fach­leute unter­ein­an­der austau­schen und Erfah­run­gen, Heraus­for­de­run­gen und zukünf­tige Verbes­se­run­gen in den Berei­chen Ausbil­dung, Tech­nik und Zusam­men­ar­beit formulieren.

Das Bitbuger Papier von @fire - Internationaler Katastrophenschutz

Das Bitbur­ger Papier - Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung in 10 Jahren

Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber:

Vom 13.-19. Okto­ber 2019 haben sich in Bitburg Fach­leute mit langer Erfah­rung in der Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung aus dem In- und Ausland getrof­fen. Zum fach­li­chen Austausch dien­ten Vorträge, Grup­pen­ar­beit sowie Einsatz­si­mu­la­tio­nen über Einsatz­tak­tik und Einsatzvorbereitung.

Richt­li­nie zur Waldbrandabwehr

Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber:

Gemein­same Bekannt­ma­chung der Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­rien für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten und des Innern vom 9. April 2013

Flächenbrand

Flächen­brand: Tipps für das Vorgehen

Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber:

Feuer auf einem Getreide- oder Stop­pel­feld – viele Feuer­wehr­leute unter­schät­zen die Gefahr von Flächen­brän­den. Immer wieder gab es in der Vergan­gen­heit Unfälle mit ausge­brann­ten Einsatz­fahr­zeu­gen, verletz­ten oder sogar getö­te­ten Kame­ra­den. Jan Südmer­sen hat Tipps zusam­men­ge­stellt, auf was die Feuer­wehr bei der Brand­be­kämp­fung von Flächen­brän­den achten sollte.

Sicher­heit und Taktik im Wald- und Flächenbrandeinsatz

Erscheinungsjahr: 2018
Herausgeber:

Bei der Bekämp­fung von Wald- und Flächen­brän­den handelt es sich im Regel­fall um einen Einsatz zum Schutz von Sach­wer­ten und einen wesent­li­chen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Bei der Bekämp­fung von Wald- und Flächenbränden…

Leitfaden Luftfahrzeugbetreiber und Feuerwehr

Leit­fa­den für die Zusam­men­ar­beit von Feuer­wehr und Luft­fahr­zeug­be­trei­bern in Bayern

Erscheinungsjahr: 2017
Herausgeber:

Dieser Leit­fa­den ist an die Mitglie­der der Flug­hel­fer­grup­pen, an die Mitar­bei­ter der ILS, an Führungs- und Einsatz­kräfte der Feuer­weh­ren, an die Gemein­den der Flug­hel­fer­stand­orte, sowie an die Part­ner und die Luft­fahr­zeug­be­sat­zun­gen gerich­tet. Der Leit­fa­den gibt Auskunft über die Anfor­de­rung von Flug­helf­er­ein­hei­ten bzw. über die einsatz­tak­ti­schen Abläufe.

Waldbrandschutz für Forst und Feuerwehr

Wald­brand­schutz – Kompen­dium für Forst und Feuerwehr

ISBN: 394028601X
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber:

Das Werk gibt einen umfas­sen­den Über­blick über alle Berei­che und Aufga­ben: Vorbeu­gung, Einsatz­vor­be­rei­tung, Stra­te­gie und Taktik der Brand­be­kämp­fung, das Zusam­men­wir­ken der admi­nis­tra­ti­ven sowie opera­ti­ven Einhei­ten, Tech­nik und Kommunikation.

Es charak­te­ri­siert die Ursa­chen, die Ausbrei­tung und die Möglich­kei­ten der Bekämp­fung von Wald­brän­den, Wald­bran­dar­ten, Feuer­aus­brei­tungs­ge­schwin­dig­kei­ten, Lösch­mit­tel­wir­kun­gen sowie den Einfluss von Klima und Witterung.

Beson­ders die Stra­te­gie und Taktik der aktu­el­len Wald­brand­be­kämp­fung am Boden, die Unter­stüt­zung der Lösch­maß­nah­men aus der Luft und die tech­ni­schen sowie orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men der Vorbe­rei­tung und der Einsatz­füh­rung werden unter dem Aspekt der Zusam­men­ar­beit aller Kräfte der nicht­po­li­zei­li­chen Gefah­ren­ab­wehr und der zivil-mili­tä­ri­schen Zusam­men­ar­beit dargestellt.