Im Rahmen der vom 1. bis zum 4. Februar von der UN OCHA in Genf organisierten Humanitarian Networks and Partnerships Week nahmen hunderte Teilnehmer von verschiedenen humanitären Organisationen aus aller Welt teil. Diese zum zweiten Mal abgehaltene Konferenz dient als Plattform für den Informationsaustausch, sowie zur Verbesserung der humanitären Hilfe.
Gemeinsam mit dem Partner SARAID UK konnten Johannes Gust und Irakli West von „@fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V.“ die Interessen von kleineren Teams wie @fire innerhalb der INSARAG vertreten. Gerade am Beispiel des Erdbebens in Nepal im Mai 2015 wurde deutlich, dass schnelle, flexible und hochmobile INSARAG-kompatible Einsatzteams eine sinnvolle und notwendige Ergänzung für die internationale Rettung nach Naturkatastrophen darstellen können.
In fünf, von @fire geleiteten Diskussionsrunden mit den vertretenen USAR-Teams wurde dieses Konzept vorgestellt und besprochen. Als Resultat wird die Idee eines Standards für solche Teams, wie von @fire und SARAID gemeinsam in Nepal eingesetzt, von der INSARAG in den kommenden Arbeitstreffen weiter verfolgt und konkretisiert.

Die Hilfsorganisation @fire unterstützt das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk in Rosenheim bei der aktuellen Flüchtlingssituation. Die Rettungssanitäter und -assistenten von @fire sorgen so während des Oktoberfestes für eine Entlastung des MHW bei dem medizinischen Screening ankommender Flüchtlinge.
Weiterlesen: Flüchtlingskrise: @fire unterstützt MHW in Rosenheim mit medizinischem Personal

Ihr findet uns von Montag bis Samstag in Halle 26, Stand A22.

Es entsteht etwas Großes - größer als in Leipzig vor 5 Jahren!
Auch in diesem Jahr wird @fire auf der Interschutz in Hannover präsent sein.
Ihr findet uns von Montag bis Samstag in Halle 26, Stand A22.
Derzeit laufen die Aufbauarbeiten, der Teppich liegt und morgen kommen die Traversen.
Das @fire-Team hat bisher ca. 22.000 Sandsäcke gefüllt und ist weiter im Einsatz. Am Wochenende werden THW Kräfte aus Lüchow durch weitere @fire Kräfte ausgetauscht, um sich für die zu erwartenden Scheitelwelle auszuruhen.
Wir wünschen allen im Kampf gegen das Wasser eingesetzten Kräften weiterhin viel Kraft und Durchhaltevermögen.
Unterstützen Sie die Arbeit von @fire mit Ihrer Spende!

Am gestrigen Freitag hat @fire erfolgreich eine zivile, ferngesteuerte Drohne zur Lufterkundung im Raum Lüchow an der Elbe eingesetzt. Die Bilder wurden der Einsatzleitung zur Auswertung zur Verfügung gestellt.
Bei der Drohne handelt es sich im ein so genanntes UAS (Unmanned Aerial System) mit einer Spannweite von 1.8m und einem Maximalem Startgewicht von 4KG. Die Drohne wird von einem Katapult aus gestartet und kann maximal 60 Minuten in der Luft bleiben. Bei einer Geschwindigkeit von bis zu 100km/h macht die Drohne einzelne Bilder, die nach der Landung automatisch zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Die Drohne verfügt über eine allgemeine Aufstiegserlaubnis für Niedersachsen.
Vermutlich wird es in der kommenden Woche weitere Aufklärungsflüge geben, um mögliche Deichgefärdungen durch Treibgut frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

Obwohl @fire eigentlich für die Waldbrandbekämpfung sowie Rettung Verschütteter nach Erdbeben im Ausland spezialisiert ist und viele Helfer bereits bei ihren Feuerwehren im Einsatz stehen, haben sich 30 Mitglieder bereit erklärt, das Technische Hilfswerk (THW) in Lüchow-Dannenberg zu unterstützen.
Zum THW Ortsverband Lüchow-Dannenberg besteht durch gemeinsame Waldbrandübungen ein freundschaftliches Verhältnis und wir sind froh den Kollegen des THW bei Ihrem Kampf gegen die Flut helfen zu können.
