Liebe MitglieÂder, Freunde und Unterstützer,
in diesen Tagen ist viel vom KatasÂtroÂphenÂschutz die Rede. Dieser wird überall auf der Welt geforÂdert und verbessert.
Auch @fire war im Jahr 2020 bei dem Explosionsunglück in Beirut im Einsatz, aber auch zur Unterstützung der FeuerÂwehÂren bei einem größeÂren WaldÂbrand in Gummersbach.
Die Rolle von @fire in der natioÂnaÂlen und interÂnaÂtioÂnaÂlen KatasÂtroÂphenÂschutzsÂtrukÂtur ist noch nicht ganz ausdeÂfiÂniert. WaldÂbrandÂbekämpÂfung und USAR sind erklärÂterÂmaßen unsere HaupÂtakÂtionsÂfelÂder. Hier haben wir 2020 mit der VorbeÂreiÂtung auf unsere leider verschoÂbene ZertiÂfiÂzieÂrung des USAR-Teams sowie einem interÂnaÂtioÂnaÂlen WorkÂshop zur WaldÂbrandÂbekämpÂfung aus der Luft große Schritte beim Ausbau unseÂrer FähigÂkeiÂten machen können.
Die aktuelÂlen KatasÂtroÂphen in 2021 haben gezeigt, wie wichÂtig diese Schritte waren – und das weitere Schritte folgen müssen.
Natürlich verfügt @fire nicht über die SchlagÂkraft der BundeÂsansÂtalt THW oder kommuÂnaÂler FeuerÂwehÂren. Aber gerade unsere FlexiÂbiÂlität und AnpasÂsungÂsfäÂhigÂkeit ergänÂzen aus unseÂrer Sicht die Big Player im KatasÂtroÂphenÂschutz sehr gut. Hier hat eine genaue Analyse von Fähigkeitslücken in VerbinÂdung mit dem hohen EngaÂgeÂment und hervorÂraÂgenÂden OrgaÂniÂsaÂtionsÂtalent unseÂrer MitglieÂder die NGO @fire zu einem ThinkÂTank in vielen BereiÂchen weiterentwickelt.
Und wenn die Konzepte stimÂmen, wird die SchlagÂkraft bestimmt folgen.
Für letzÂteres benöÂtiÂgen wir nach wie vor Unterstützung in Form von neuen MitglieÂdern und finanÂzielÂler Unterstützung – damit „FeuerÂwehrÂleute helfen weltÂweit“ eine effekÂtive ReakÂtion auf die kommenÂden BedroÂhunÂgen und HerausÂforÂdeÂrunÂgen wird.
Jan Südmersen