WipfelÂfeuer ist nicht nur die BeschreiÂbung für dynaÂmisch ausbreiÂtende BränÂden in und über BaumÂkroÂnen, sondern auch NamensÂgeÂber für das größte FachÂsymÂpoÂsium im Bereich der VegeÂtaÂtionsÂbrandÂbekämpÂfung im deutschsÂpraÂchiÂgen Raum, das seit über 15 Jahren von @fire in AbstänÂden von zwei bis drei Jahren veransÂtalÂtet wird.
Das SympoÂsium bietet Platz für Vorträge zu EinsatzÂtakÂtik und TechÂnik bei der VegeÂtaÂtionsÂbrandÂbekämpÂfung, WorkÂshops und PlanÂspiele sowie zum natioÂnaÂlen und interÂnaÂtioÂnaÂlen Austausch über EinsatÂzerÂfahÂrunÂgen. BesonÂdeÂrheiÂten der VegeÂtaÂtionsÂbrandÂbekämpÂfung wie das gefährÂliche ArbeiÂten in unwegÂsaÂmen Gelände, Einsatz unter mangelnÂden RessourÂcen sowie die erschÂwerte LageÂbeurÂteiÂlung und das schwieÂrige taktische VorgeÂhen stehen hierÂbei regelmäßig im MittelÂpunkt. Die Themen variieÂren dabei vom Einsatz von HandÂgeräÂten bis hin zum Einsatz der Luftwaffe.
TeilÂnehÂmer/-innen profiÂtieÂren vom aktuelÂlen WissenssÂtand sowie den ausgeÂtauÂschÂten ErfahÂrunÂgen und können dies in die EinsatzÂplaÂnung ihrer FeuerÂwehr oder HilfÂsorÂgaÂniÂsaÂtion einbinÂden oder in BehörÂden wie ForstämÂtern weitertragen.
BesonÂders der ErfahÂrungÂsausÂtausch ermöÂglicht es, aus den ErfolÂgen und MisserÂfolÂgen verganÂgeÂner VegeÂtaÂtionsÂbrände, RückÂschlüsse für kommende Einsätze zu ziehen. Der KlimaÂwanÂdel, der bereits jetzt schon die VegeÂtaÂtionsÂbrände in Anzahl und Art beeinÂflusst, verdeutÂlicht die BedeuÂtung einer solchen Veranstaltung.
Neben Redner/-innen aus verschieÂdeÂnen Ländern und VertreÂter/-innen von FahrÂzeuÂghersÂtelÂlern, -aufbauern und AnbieÂtern von techÂniÂschen GeräÂten nahmen zuletzt über 600 TeilÂnehÂmer/-innen an den FachÂvorÂträÂgen teil.