KlosÂter Lehnin, 23. Juni 2020. In einer dreisÂtuÂfiÂgen AusbilÂdung wurden in der verganÂgeÂnen Woche 28 SpeziaÂlisÂten für die VegeÂtaÂtionsÂbrandÂbekämpÂfung der interÂnaÂtioÂnaÂlen HilfÂsorÂgaÂniÂsaÂtion @fire ausgeÂbilÂdet. Der siebentäÂgige LehrÂgang fand in KlosÂter Lehnin (BranÂdenÂburg) statt. Auch die örtliche FeuerÂwehr wurde eingeÂbunÂden und konnte sich weiterbilden.

Bereits am verganÂgeÂnen WocheÂnende hatten die 28 LehrÂgangÂsteilÂnehÂmer, die AusbilÂder und das OrgaÂniÂsaÂtionsÂteam ihre Zelte im GewerÂbeÂpark Damsdorf in der Gemeinde KlosÂter Lehnin unweit von BranÂdenÂburg und PotsÂdam auf dem FirmenÂgelände des @fire-Fördermitglieds Jola-Rent aufgesÂchlaÂgen. Los ging es dann am Montag mit dem zweitäÂgiÂgen « WFF-Basic »-LehrÂgang. Mit den Themen VegeÂtaÂtion, MeteoÂroÂloÂgie, Taktik, grundÂleÂgende persönÂliche SchutÂzausrüsÂtung, SicheÂrheit im Einsatz sowie Geräte- und FahrÂzeugÂkunde bildet der LehrÂgang die GrunÂdausÂbilÂdung in der VegeÂtaÂtionsÂbrandÂbekämpÂfung und ist VorausÂsetÂzung für jeden Einsatz.

Anschließend ging es mit dem « WFF-SpeciaÂlist »-LehrÂgang weiter, der die TeilÂnehÂmer sehr umfanÂgreich zu SpeziaÂlisÂten in der VegeÂtaÂtionsÂbrandÂbekämpÂfung ausbilÂdet. Die wasserÂlose BrandÂbekämpÂfung, BrandÂbekämpÂfung in schwieÂriÂgem Gelände, GebäuÂdesÂchutz, erweiÂterte Erste Hilfe, Pump and Roll, simple und progresÂsive SchlauÂverÂleÂgung, Einsatz verschieÂdeÂner HandÂwerkÂzeuge und Pumpen, ShelÂter-TraiÂning und SicheÂrheitsÂgrundÂsätze sind nur einige der Themen. Auch ein OrienÂtieÂrungÂsmarsch mit StationÂsausÂbilÂdung über den richÂtiÂgen Einsatz von MotorÂketÂtensäÂgen, das ErheÂben von WetterÂdaÂten, den korrekÂten Umgang mit HandÂwerkÂzeuÂgen sowie dem Lesen der VegeÂtaÂtion und des BrandÂveÂrhalÂtens war AusbilÂdungÂsbesÂtandÂteil, ebenso wie ein zehn KiloÂmeÂter langer Marsch mit dem AnleÂgen eines 150 Meter langen Wundstreifen.

Zum Abschluss fand der zweitäÂgige « IgniÂtion SpeciaÂlist »-LehrÂgang statt, bei dem die TeilÂnehÂmer den taktiÂschen FeueÂreinÂsatz und das kontrolÂliertes BrenÂnen lernen. Nach den GrundÂlaÂgen wurde der FeueÂreinÂsatz prakÂtisch geübt. Auf dem Gelände wurde ausgeÂlegtes Stroh kontrolÂliert in Brand gesteckt. Eine DeleÂgaÂtion der FeuerÂwehÂren der Gemeinde KlosÂter Lehnin konnte diese GeleÂgenÂheit nutzen, den Einsatz von HandÂwerkÂzeuÂgen und LöschrucksäÂcken zu üben und sich mit den WaldÂbrandÂspeÂziaÂlisÂten auszutauschen.

Die Lehrgänge orienÂtieÂren sich an den interÂnaÂtioÂnaÂlen StanÂdarts der NatioÂnal WildÂfire CoorÂdiÂnaÂting Group (NWCG) und den EuroÂFire StanÂdards. Im Vorfeld war von den TeilÂnehÂmern eine ärztÂliche UnterÂsuÂchung nach G26.3, ein mehrwöÂchiges OnliÂneÂtraiÂning, ein mediÂziÂniÂscher Check vor Ort sowie ein SportÂtest (PackÂtest) erfolÂgreich abzulegen.

Auch ein InterÂesÂsenÂtenÂtrefÂfen des Teams 3-61 Berlin-BranÂdenÂburg fand im Rahmen der LehrÂgangÂswoche statt. 40 TeilÂnehÂmer waren gekomÂmen, um sich über die HilfÂsorÂgaÂniÂsaÂtion und die VorausÂsetÂzunÂgen für eine MitgliedÂschaft zu informieren.