Das Führen einer Lage­karte ist selten eine einfache Aufgabe, doch vor beson­de­ren Heraus­for­de­run­gen steht der Lage­kar­tenfüh­rer bei einem hoch­dy­na­mi­schen und ausge­dehn­ten Vege­ta­tions­brand. Als praxi­so­rien­tierte Handrei­chung für das Führen einer Lage­karte in der Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung hat die Hilf­sor­ga­ni­sa­tion @fire – Inter­na­tio­na­ler Katas­tro­phen­schutz Deut­schland eine neue Fachemp­feh­lung „Lage­dars­tel­lung im Vege­ta­tions­brand“ veröf­fent­licht. Diese baut auf der kürz­li­chen Veröf­fent­li­chung „Taktische Zeichen im Bevöl­ke­rung­sschutz – Empfeh­lun­gen zur Einfüh­rung einer FwDV 102/DV 102“ des Bunde­samtes für Bevöl­ke­rung­sschutz und Katas­tro­phen­hilfe (BBK) auf und steht mit dieser in Einklang.

Eine Lage­karte soll der Führung­sein­heit zu jeder Zeit einen möglichst präzi­sen Über­blick über die gerade am Einsat­zort laufen­den Maßnah­men der Scha­de­nab­wehr liefern. Um diesem Grund­satz gerecht zu werden muss die Karte immer möglichst aktuell sein und deswe­gen stän­dig überar­bei­tet werden. Gerade in einem hoch­dy­na­mi­schen Einsatz­ges­che­hen wie einem Vege­ta­tions­brand ist dies eine große Herausforderung.

Die Fachemp­feh­lung „Lage­dars­tel­lung im Vege­ta­tions­brand“ von @fire bietet die Mögli­ch­keit sich schon im Vorfeld über die Anwen­dung von takti­schen Zeichen in der Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung zu infor­mie­ren oder kann auch im Einsatz­fall eine wert­volle Handrei­chung sein. In der Empfeh­lung werden die etablier­ten takti­schen Zeichen im Kontext der Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung erklärt und auch ihre Anwen­dung in konkre­ten Beispie­len gezeigt. Im Eink­lang mit der Veröf­fent­li­chung „Taktische Zeichen im Bevöl­ke­rung­sschutz“ geht die @fire-Fachempfehlung auch auf die Mögli­ch­keit der Dars­tel­lung geplan­ter Einsatz­maß­nah­men ein.

Die Vege­ta­tions­bran­dex­per­ten von @fire ermu­ti­gen alle Feuer­weh­ren, sich mit dieser Fachemp­feh­lung vertraut zu machen und die darin enthal­te­nen Hand­lung­sop­tio­nen in ihre Einsatz­pla­nung zu inte­grie­ren. Die Orga­ni­sa­tion steht auch für weitere Infor­ma­tio­nen und Fragen zur Verfügung.