Mit VorträÂgen, einer FachÂmesse und mit einer eindrüÂckÂliÂchen EinsatzÂdemo stand am Samstag, 21. Juni bei der FeuerÂwehr Gampel-Steg im Kanton Wallis in der südliÂchen Schweiz das Thema „VegeÂtaÂtionsÂbrandÂbekämpÂfung“ im Fokus. Fachleute von FeuerÂwehÂren, Forst, HersÂtelÂlern und HilfÂsorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen aus der Schweiz, ÖsterÂreich, und DeutÂschland nahmen am 1. InterÂnaÂtioÂnaÂlen FachÂsymÂpoÂsium für WaldÂbrandÂbekämpÂfung „WipfelÂfeuer 2014″ teil. Der Anlass wurde durch Peter ZbinÂden (Stv. FachÂbeÂreichsÂleiÂter WFF und VorsitÂzenÂder @fire Schweiz) moderiert.
SchwerÂpunkt war die Arbeit mit dem HubschrauÂber und die Vorträge der RefeÂrenÂten aus den USA, die eindrucksÂvoll sowohl an die SicheÂrheit sowie pre- und postÂtrauÂmaÂtische VorbeÂreiÂtung appellierten.
NachÂdem der GemeinÂdeÂverÂtreÂter der Gemeinde Gampel-Steg, Martin Roth, Philipp HildÂbrand vom Amt für FeuerÂwehrÂweÂsen des Kanon Wallis und das deutsche @fire-Vorstandsmitglied Hugo Tripp die VeransÂtalÂtung eröffÂnet hatten, starÂtete das WipfelÂfeuer 2014 mit den teils interÂnaÂtioÂnaÂlen Fachvorträgen.
Der Einsatz von HubschrauÂbern und dessen ProbleÂmaÂtik zeigte im StarÂtreÂfeÂrat Ruppert Saller (FeuerÂwehr München) auf. Im Anschluss folgte das sehr emotioÂnal geführte RefeÂrat von Kimberly LeightÂley aus Oregon, USA, zum South Canyon Feuer vom 6. Juli 1994, bei dem 14 WaldÂbrandÂbekämpÂfer ums Leben kamen. Kim ist eine der ÜberÂleÂbenÂden dieser Katastrophe.
Nach einer Pause, in der die TeilÂnehÂmer die AussÂtelÂlung auf dem AußenÂgelände besuÂchen konnÂten, zeigte Alan Sinclair aus Arizona, USA, die GefahÂren und „lessons learÂned“ zu den UnfälÂlen in den letzen Jahren in einem packenÂden RefeÂrat auf. Alan Sinclair ist AbschÂnittsÂleiÂter (Branch direcÂtor) eines natioÂnaÂlen EinsatzÂleitÂteams und OperaÂtions Section Chief eines in Arizona beheiÂmaÂteÂten EinsatzÂleitÂteams. Die RefeÂrate wurden durch Detlef Maushake direkt und mit den nötiÂgen ErläuÂteÂrunÂgen ins Deutsche überÂsetzt. Nach dem MittaÂgesÂsen zeigte Detlef Maushake als AusbilÂdungÂsveÂrantÂwortÂliÂcher im WaldÂbrandÂbeÂreich von @fire in einem interÂesÂsanÂten RefeÂrat den Einsatz von @fire-Kräften in PortuÂgal 2013. Mittels FilmausÂschÂnitÂten einiÂger AktioÂnen wurde auf eindrüÂckÂliche Weise die DynaÂmik der Feuer sowie die AdapÂtion lokal übliÂcher TaktiÂken unter BerückÂsichÂtiÂgung der vormals gelernÂten SicheÂrheitsÂstanÂdards gezeigt. Als letzÂter FachreÂferent erläuÂterte Hans-Peter Amacker der Air-Zermatt den Einsatz beim WaldÂbrand in Visp im Jahr 2011 aus Sicht der HubschrauÂbeÂreinsätze auf. Bei diesem Brand wurden 100 Hektar SchutzÂwald in steiÂler AlpinÂlage zerstört.
EinsatzÂdemo
Nach den FachÂvorÂträÂgen wurde es laut und heiß. Als DemosÂtart wurden durch die Air Zermatt drei WasseÂrabwürfe mit dem Bambi-Bucket mit 850 Liter Inhalt gezeigt. Anschließend wurde mit brenÂnenÂdem Stroh ein FlächenÂbrand simuÂliert. Ein EinsatzÂteam von @fire wurde mittels HubschrauÂber in zwei Flügen ins EinsatzÂgeÂbiet gefloÂgen und schweÂbend abgeÂsetzt. CrewÂboss war Alan Sinclair aus den USA, der bis kurz vor dem Anlass nichts davon wusste – eine gelunÂgene ÜberÂraÂschung. Danach wurde das HochÂdruÂcklöschÂsysÂtem von Foppa und anschließend der Einsatz des multiÂfunkÂtioÂnaÂlen RosenÂbauer-FahrÂzeugs mit Aufbau OSIRAS mit einer @fire-Crew gezeigt. Mit der EinsatzÂdeÂmonsÂtraÂtion des GARM LöschroÂboÂters der RUAG mit einem WasserÂwerÂfer als ArbeitÂsaufÂsatz wurde eine NeuentÂwiÂckÂlung und ForschungÂsproÂjekt vorgesÂtellt. Im WeiteÂren wurde die WendigÂkeit des SchreitÂbagÂgers von Menzi Muck eindrüÂckÂlich im Gelände demonsÂtriert. Als Abschluss der VorfühÂrunÂgen zeigte Ruedi Jungen von Hoch​was​ser​schutz​.ch die einfach zu bedieÂnende HochÂwasÂsersÂperre. Diese kann in der WaldÂbrandÂbekämpÂfung zum Stauen eines flachen GewäsÂsers für den WasserÂbeÂzug angeÂwandt werden.
ZusamÂmenÂfasÂsung
Dank der perfekÂten InfrasÂtrukÂtur, interÂesÂsanÂten VorträÂgen und Demos, tollen AussÂtelÂlern und der UnterstütÂzung durch die FeuerÂwehr Gampel sowie der vielen @fire-Helfer war der Anlass „WipfelÂfeuer 2014“ mit UnterstütÂzung durch das super Wetter trotz der gerinÂgen TeilÂnehÂmerÂzahl ein voller Erfolg, der nahtÂlos an die VorgänÂgerÂsymÂpoÂsien in DeutÂschland anknüpfte. Für weitere InforÂmaÂtioÂnen besuÂchen Sie uns unter www​.wipfel​feuer​.de oder suchen Sie uns auf facebook !
Peter ZbinÂden (VorsitÂzenÂder @fire Schweiz und Chef OrgaÂteam WipfelÂfeuer 2014)