Depuis près de 10 ans, @fire forme ses membres à la lutte interrégionale contre les feux de forêt et de végétation et dispose ainsi de forces spéciales prêtes à intervenir en permanence.
Équipes d’extinction (Handcrews) pour la lutte contre les incendies de forêt :
@fire dispose d’équipes d’extinction autonomes entièrement opérationnelles et formées aux différentes techniques de lutte contre les incendies de forêt et spécialement adaptées aux interventions à l’étranger.
Ces équipes sont spécialisées dans
la protection des maisons (structure protection)
la première attaque rapide d’un foyer d’incendie (initial attack), le cas échéant également par hélicoptère
le travail direct sur le front de flamme (hot lining)
le travail indirect sur le front du feu par la mise en place de couloirs de protection et le brûlage de ces couloirs (burnout)
L’avantage de cet équipage est la rapidité d’intervention, le transport sans problème et la grande mobilité. Cette forme d’intervention n’a pas seulement fait ses preuves dans les régions difficiles d’accès. En combinaison avec les largages d’eau par avion/hélicoptère et, si le terrain est accessible, avec des véhicules d’extinction, un équipage manuel peut alors déployer toute sa force de frappe.
Une disponibilité rapide est assurée par le fait que, pour le transport, tout le matériel d’intervention, comme les outils à main, les tronçonneuses à moteur, les petites pompes avec tuyaux et raccords, la logistique de communication et d’intervention, est emballé dans des caisses de transport et prêt à être utilisé en permanence.
Une équipe de main comprend entre 10 et 20 membres, selon la situation d’intervention.
@fire travaille en étroite collaboration avec des partenaires de coopération dans le domaine de la lutte aérienne contre les incendies. Si nécessaire, un contact direct peut être établi.
Des spécialistes :
En outre, @fire dispose d’autres spécialistes (observateurs aériens, conseillers techniques et cadres, spécialistes du brûlage dirigé / contre-feu) qui peuvent être engagés en bloc ou individuellement en soutien.
Fast zwei Tage lang bekämpfte die Freiwillige Feuerwehr Overath gemeinsam mit anderen Feuerwehreinheiten und Hilfsorganisationen aus dem Umland einen auf circa fünf Hektar wütenden Waldbrand auf einem Höhenzug. Eine @fire-Löschmannschaft führte in der Nacht...
Das Führen einer Lagekarte ist selten eine einfache Aufgabe, doch vor besonderen Herausforderungen steht der Lagekartenführer bei einem hochdynamischen und ausgedehnten Vegetationsbrand. Als praxisorientierte Handreichung für das Führen einer Lagekarte in der Vegetationsbrandbekämpfung hat...
Austausch zu Vegetationsbrandmanagement / Zusammenarbeit von DFV und @fire Berlin/Brück – Feuer mit Feuer bekämpfen – wie geht das ? Das Konzept des taktischen Feuereinsatzes – also die kontrollierte Nutzung von Feuer zur Brandbekämpfung und...
Die Waldbrände in Los Angeles zeigen aktuell die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels. Seit einem dreiviertel Jahr hat es in der Region rund um Los Angeles kaum geregnet, die Wälder sind völlig ausgetrocknet und leicht...
Am 6. September 2024 wurde ein Waldbrand bei Oranienbaum in Sachsen-Anhalt zum realen Testfeld für eine neue, vielversprechende Technologie im Katastrophenschutz. Auf einer Fläche von 51 Hektar konnte das Deutsche Zentrum für Luft- und...
Vom 19. bis 21. September waren wir wieder als zentraler Partner bei der zweiten Leistungsschau FIREmobil auf dem Verkehrslandeplatz in Welzow mit dabei ! Es war eine beeindruckende Veranstaltung, und wir freuen uns, dass wir...
Am vergangenen Samstag fand in Filderstadt das 11. Fachsymposium Wipfelfeuer, organisiert von @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V., statt. Mit 650 Teilnehmenden, 16 teils internationalen Referenten und 70 Ausstellenden war es das bisher...
Vom 21. bis zum 28. April 2024 fand in Penela, Portugal, der erste Intensivkurs « Grundlagenausbildung Vegetationsbrandbekämpfung » der European Wildfire Academy (EWA) statt. Unter der Leitung von erfahrenen Ausbildern von @fire und der Feuerwehr Penela...
Sächsische Schweiz, Südfrankreich, Portugal und Brandenburg waren nur einige Orte, bei denen Jan Südmersen 2022 im Einsatz zur Vegetationsbrandbekämpfung war. Der Osnabrücker Berufsfeuerwehrmann ist der stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises Waldbrand des Deutschen Feuerwehrverbandes und...
Im Rahmen unserer Mission, erstklassige Ausbildung in der Vegetationsbrandbekämpfung anzubieten, steht der nächste Intensivkurs der European Wildfire Academy kurz bevor. Noch wenige Plätze sind bei dem intensiven 6-tägigen Kurs frei, der vom 22. bis...