Die Firma AgrarÂflug HeliÂlift GmbH Co KG ist mit ca. 50 HubschrauÂbern eine der größÂten HeliÂkopÂter-Firmen EuroÂpas. Neben Flügen für die Land- und ForstÂwirtÂschaft, Event- und ArbeitsÂflüÂgen, FilmÂproÂdukÂtioÂnen und vielem mehr, liegt ein großes BetäÂtiÂgungÂsfeld auch in humaÂnitäÂren EinsätÂzen und in der WaldÂbrandÂbekämpÂfung. Das vierÂzigÂjähÂrige BesteÂhen der Firma AgrarÂflug HeliÂlift wurde an der StammÂwerft in Ahlen mit dem HELI-DAY 2016 am SonnÂtag, den 05. Juni gefeiert. Tausende BesuÂcher konnÂten den ganzen Tag mit fünf HubschrauÂbern RundÂflüge erleÂben, FallÂschirmÂsprinÂger, ModellÂhubÂschrauÂber und OldtiÂmer bestauÂnen. Für die kleiÂnen BesuÂcher gab es viele AttrakÂtioÂnen, unter andeÂrem eine HüpfÂburg in Hubschrauberform.
Neben der DRF-LuftretÂtung, der FeuerÂwehr Ahlen war auch @fire mit einem großen Stand vertreÂten. 13 @fire MitglieÂder aus ganz DeutÂschland stellÂten den zahlÂreich interÂesÂsierÂten BesuÂchern die Arbeit unseÂrer HilfÂsorÂgaÂniÂsaÂtion vor, zeigÂten WerkÂzeuge, Löschrucksäcke, ein Tank-Pumpen-Modul (Slide on Unit) und ein MultiÂfunkÂtionsÂtransÂporÂter der Firma RosenÂbauer auf einem Mercedes SprinÂter FahrÂgesÂtell (OSIRAS).
HöheÂpunkte des Tages waren zwei Waldbrandübungen !
Von erfahÂreÂnen @fire WaldÂbrandÂbekämpÂfern wurden Feuer entzünÂdet. @fire HeliÂtack Crews wurden vom HubschrauÂber aufgeÂnomÂmen und am Feuer abgeÂsetzt. Dort legten sie WundÂstreiÂfen an, um die AusbreiÂtung zu verhinÂdern und überÂnahÂmen die NachlöÂscharÂbeiÂten, nachÂdem der HubschrauÂber mit einem Bambi-Bucket mit 1.500 Litern Inhalt mehrere LöschÂwasÂser-Abwürfe durchÂgeführt hat. HierÂbei kam auch ein ICONOS-LöschÂmoÂdul zum Einsatz. Dieses wurde von einem HubschrauÂber an der EinsatzsÂtelle abgeÂsetzt und mit Hilfe des LöschÂwasÂser-AußenÂlastÂbehälÂters vom HubschrauÂber befüllt. HierÂbei zeigte der Pilot sein flieÂgeÂrisches Können. ICONOS hat damit ein System entwiÂckelt, welches auf verschieÂdene Weisen transÂporÂtiert werden kann und in GebieÂten mit schlechÂter WasserÂverÂsorÂgung als PufferÂbehälÂter für NachlöÂscharÂbeiÂten geeiÂgnet ist.
Den fachÂkunÂdiÂgen Zuschauern wurde bei diesen ÜbunÂgen deutÂlich, dass die @fire VorgeÂhensÂweise eine gute AlterÂnaÂtive ist und der frühÂzeiÂtige Einsatz von HubschrauÂbern nicht nur bei der WaldÂbrandÂbekämpÂfung im Gebirge, sondern auch im Flachland, beispielsÂweise in weitläuÂfiÂgen MoorÂgeÂbieÂten, durchaus sinnÂvoll ist und viel schnelÂler und kräfÂtesÂchoÂnenÂder zu LöscherÂfolÂgen führen kann.
Die @fire WaldÂbrandÂbekämpÂfer sind speziaÂliÂsiert auf die BekämpÂfung von BränÂden an schwer zugänÂgliÂchen EinsatzsÂtelÂlen wie zum Beispiel BerghänÂgen und großen, unzugänÂgliÂchen Wald- und MoorÂgeÂbieÂten. Um diese Gebiete schnell zu erreiÂchen, können die EinheiÂten per HubschrauÂber dorthin gefloÂgen werden. Die HubschrauÂber sind auch in die direkte BrandÂbekämpÂfung mit LöschÂwasÂser-AußenÂlastÂbehälÂtern eingeÂbunÂden. Diese BehälÂter gibt es in fester und faltÂbaÂrer AusfühÂrung und haben FassungÂsvermöÂgen von 270 bis 5.000 Litern. Bei den LöschÂwasÂseÂrabwürÂfen stehen PiloÂten und BodenÂtrupÂpen in engem Kontakt. Die per HubschrauÂber abgeÂsetzÂten @fire WaldÂbrandÂbekämpÂfer umschließen das Feuer mit einem WundÂstreiÂfen und überÂnehÂmen dann die NachlöÂscharÂbeiÂten durch FreiÂleÂgen von GlutÂnesÂtern mit HandÂwerkÂzeuÂgen und AblöÂschen mit LöschrucksäÂcken, tragÂbaÂren Pumpen und D-SchläuÂchen. HierÂbei kommen auch LöschÂwasÂserÂbehälÂter zum Einsatz die von den HubschrauÂbern abgeÂsetzt und befüllt werden. All diese TätigÂkeiÂten erforÂdern von PiloÂten und BrandÂbekämpÂfern viel AusbilÂdung, Übung und Erfahrung.
Wir freuen uns, dass wir uns auf dem HELI-DAY präsenÂtieÂren durfÂten und bedanÂken uns insbeÂsonÂdere bei Robert Rücker von AgrarÂflug für die Betreuung. Die VerbinÂdunÂgen zwischen AgrarÂflug HeliÂlift und @fire wurden an diesem Tag weiter gefestigt.
HeliÂtack – Was ist das ?
Das Wort HeliÂtack setzt sich aus den engliÂschen BegrifÂfen „HeliÂkopÂter“ und „Attack“. Also dem (Lösch-) Angriff mit Hubschrauber(n).
Bei der BrandÂbekämpÂfung von VegeÂtaÂtionsÂbränÂden (Wald-, Moor- und sonsÂtiÂgen FlächenÂbränÂden) werden HubschrauÂber zum TransÂport von FeuerÂwehÂreinÂheiÂten (BodenÂmannÂschafÂten) an schwer zugänÂgliche StelÂlen genutzt und zum direkÂten Löschen mit AußenÂlastÂbehälÂter eigeÂsetzt. InsbeÂsonÂdere bei sich schnell ausbreiÂtenÂden BränÂden können durch HeliÂtack-Crews wirkÂsame MaßnahÂmen ergrifÂfen werden. AußerÂdem dienen die HubschrauÂber zur ErkunÂdung und Kontrolle.
HeliÂtack-Crews besitÂzen eine spezielle AusbilÂdung und müssen fit sein. Sie werden in der Nähe der Brände vom HubschrauÂber abgeÂsetzt und legen um das Feuer einen sogeÂnannÂten WundÂstreiÂfen um die AusbreiÂtung zu verhinÂdern. Als WundÂstreiÂfen bezeichÂnet man eine mit HandÂwerkÂzeuÂgen hergesÂtellte Linie, in der sämtÂliche VegeÂtaÂtion entfernt wurde. Diese TätigÂkeit ist körperÂlich sehr anspruchsvoll.
Durch den Kontakt der abgeÂsetzÂten BodenÂkräfte mit den PiloÂten können die LöschÂwasÂseÂrabwürfe sehr gezielt und damit effekÂtiv vorgeÂnomÂmen werden. Die Crews überÂnehÂmen dann die NachlöÂscharÂbeiÂten mit den HandÂwerkÂzeuÂgen und Löschrucksäcken.
Diese Art der BrandÂbekämpÂfung wurde erstÂmals vor über fünfÂzig Jahren in Amerika prakÂtiÂziert. Auch in Europa setzt man seit JahrÂzehnÂten HubschrauÂber zur (Wald-) BrandÂbekämpÂfung ein, beispielsÂweise in Spanien, PortuÂgal und im Alpenraum.