Desde hace casi 10 años, @fire se dedica a la formación de sus miembros en la lucha contra los incendios forestales y de vegetación suprarregionales, y ahora cuenta con fuerzas especiales permanentemente.
Equipos de extinción de incendios (cuadrillas manuales) para la lucha contra los incendios forestales:
@fire dispone de equipos de extinción de incendios autosuficientes, plenamente operativos y formados en las distintas técnicas de extinción de incendios forestales y específicos para operaciones en el extranjero.
Estas tripulaciones están especializadas en
la protección de las viviendas (protección de las estructuras)
El ataque inicial rápido de un foco de incendio, si es necesario con un helicóptero.
trabajar directamente en el frente de la llama (revestimiento caliente)
trabajar indirectamente en el frente de fuego creando pasillos de protección y quemando estos pasillos (burnout)
La ventaja de este equipo es la rápida disponibilidad para su uso, el transporte sin problemas y la gran movilidad. Esta forma de despliegue ha demostrado su eficacia no sólo en regiones de difícil acceso. En combinación con las gotas de agua de los aviones / helicópteros y, si el terreno es accesible, con los vehículos de extinción de incendios, una cuadrilla de mano puede entonces desencadenar toda su potencia.
La rápida disponibilidad operativa está garantizada por el hecho de que todo el material operativo, como las herramientas de mano, las sierras de cadena motorizadas, las pequeñas bombas con mangueras y accesorios, la comunicación y la logística operativa, se empaquetan en cajas de transporte para su traslado y están siempre listas para su uso.
Una tripulación de mano se compone de 10 a 20 miembros, dependiendo de la situación.
@fire colabora estrechamente con socios de cooperación en el ámbito de la lucha contra el fuego aéreo. Si es necesario, se puede establecer un contacto directo.
Especialistas:
Además, @fire cuenta con otros especialistas (observadores aéreos, asesores y líderes especializados, especialistas en quema controlada/contrafuego) que pueden desplegarse al unísono o individualmente para prestar apoyo.
Nach zwei intensiven Wochen ist die deutsche Waldbrandeinheit GFFF-V DE1 planmäßig nach Deutschland zurückgekehrt. Eingesetzt wurde die Einheit, bestehend aus Feuerwehrkräften der Städte Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Königswinter und Ratingen sowie Unterstützungskräften aus Niedersachsen, auf...
Nach der Entsendung unserer Fachberater in den Auslandseinsatz hat das deutsche Waldbrandmodul GFFF-V DE1 inzwischen die ersten Einsätze in Nordspanien übernommen. In der Region Kastilien und León, nahe der Ortschaft La Baña (Provinz Zamora), kämpften die deutschen...
Am frühen Samstagmorgen erreichte @fire eine Anforderung durch die Feuerwehr Bonn: Für den Auslandseinsatz des Waldbrandbekämpfungsmoduls GFFF-V NRW sollten kurzfristig zwei Fachberater gestellt werden. Hintergrund ist ein erneutes Hilfeersuchen der spanischen Behörden über den...
Mit dem Rückzug unserer Bodentrupps am Sonntagnachmittag endet der intensive Fronteinsatz von @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland im Rahmen der Waldbrandlage bei Gösselsdorf (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen). Seit Freitagvormittag unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte mit...
Eine ganze Woche lang trainierte die im Aufbau befindliche Löschmannschaft Typ B der Hilfsorganisation @fire rund um den Verkehrslandeplatz Ballenstedt im Harz in Vorbereitung auf die kommende Vegetationsbrandsaison. Unterstützt wurde das anspruchsvolle Training durch ein...
Fast zwei Tage lang bekämpfte die Freiwillige Feuerwehr Overath gemeinsam mit anderen Feuerwehreinheiten und Hilfsorganisationen aus dem Umland einen auf circa fünf Hektar wütenden Waldbrand auf einem Höhenzug. Eine @fire-Löschmannschaft führte in der Nacht...
Das Führen einer Lagekarte ist selten eine einfache Aufgabe, doch vor besonderen Herausforderungen steht der Lagekartenführer bei einem hochdynamischen und ausgedehnten Vegetationsbrand. Als praxisorientierte Handreichung für das Führen einer Lagekarte in der Vegetationsbrandbekämpfung hat...
Austausch zu Vegetationsbrandmanagement / Zusammenarbeit von DFV und @fire Berlin/Brück – Feuer mit Feuer bekämpfen – wie geht das? Das Konzept des taktischen Feuereinsatzes – also die kontrollierte Nutzung von Feuer zur Brandbekämpfung und...
Die Waldbrände in Los Angeles zeigen aktuell die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels. Seit einem dreiviertel Jahr hat es in der Region rund um Los Angeles kaum geregnet, die Wälder sind völlig ausgetrocknet und leicht...
Am 6. September 2024 wurde ein Waldbrand bei Oranienbaum in Sachsen-Anhalt zum realen Testfeld für eine neue, vielversprechende Technologie im Katastrophenschutz. Auf einer Fläche von 51 Hektar konnte das Deutsche Zentrum für Luft- und...