For almost 10 years now, @fire has been involved in training its members in supra-regional forest and vegetation firefighting, and as a result now has special forces permanently on standby.
Firefighting crews (hand crews) to fight forest fires:
@fire has fully operational and trained self-sufficient firefighting teams, trained in the various techniques of fighting forest fires and specifically for overseas operations.
These crews are specialized in
the protection of houses (structure protection)
the rapid initial attack of a fire source, if necessary also by helicopter
working directly on the flame front (hot lining)
working indirectly on the fire front by creating protective aisles and burning out these aisles (burnout)
The advantage of this crew is its quick readiness for use, easy transport and high mobility. This form of deployment has proven its worth not only in regions that are difficult to access. In combination with water drops from airplanes / helicopters and, if the terrain is accessible, with fire-fighting vehicles, a hand crew can then develop its full power.
Rapid operational readiness is ensured by the fact that all operational materials such as hand tools, motorized chain saws, small pumps with hoses and fittings, communications and operational logistics are packed in transport boxes for transport and are always ready for use.
A hand crew consists of 10 to 20 members, depending on the situation.
@fire works closely with cooperation partners in the field of airborne firefighting. Direct contact can be made if needed.
Specialists:
Furthermore, @fire has other specialists (aerial observers, expert advisors and leaders, controlled burning/counter-fire specialists) that can be deployed in unison or individually to provide support.
Die Waldbrände in Los Angeles zeigen aktuell die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels. Seit einem dreiviertel Jahr hat es in der Region rund um Los Angeles kaum geregnet, die Wälder sind völlig ausgetrocknet und leicht...
Am 6. September 2024 wurde ein Waldbrand bei Oranienbaum in Sachsen-Anhalt zum realen Testfeld für eine neue, vielversprechende Technologie im Katastrophenschutz. Auf einer Fläche von 51 Hektar konnte das Deutsche Zentrum für Luft- und...
Vom 19. bis 21. September waren wir wieder als zentraler Partner bei der zweiten Leistungsschau FIREmobil auf dem Verkehrslandeplatz in Welzow mit dabei! Es war eine beeindruckende Veranstaltung, und wir freuen uns, dass wir...
Am vergangenen Samstag fand in Filderstadt das 11. Fachsymposium Wipfelfeuer, organisiert von @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V., statt. Mit 650 Teilnehmenden, 16 teils internationalen Referenten und 70 Ausstellenden war es das bisher...
Vom 21. bis zum 28. April 2024 fand in Penela, Portugal, der erste Intensivkurs “Grundlagenausbildung Vegetationsbrandbekämpfung” der European Wildfire Academy (EWA) statt. Unter der Leitung von erfahrenen Ausbildern von @fire und der Feuerwehr Penela...
Sächsische Schweiz, Südfrankreich, Portugal und Brandenburg waren nur einige Orte, bei denen Jan Südmersen 2022 im Einsatz zur Vegetationsbrandbekämpfung war. Der Osnabrücker Berufsfeuerwehrmann ist der stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises Waldbrand des Deutschen Feuerwehrverbandes und...
Im Rahmen unserer Mission, erstklassige Ausbildung in der Vegetationsbrandbekämpfung anzubieten, steht der nächste Intensivkurs der European Wildfire Academy kurz bevor. Noch wenige Plätze sind bei dem intensiven 6-tägigen Kurs frei, der vom 22. bis...
Drei unserer Vegetationsbrandspezialisten nahmen Ende Januar an einem Lehrgang zur Feuerökologie in Portugal teil. Als Schwerpunkt wurde der traditionelle Feuereinsatz mit seinen Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum taktischen Feuereinsatz zur Verhinderung der Ausbreitung bei...
Die Hilfsorganisation @fire hat zum Jahreswechsel die Fachempfehlung “Objektschutz: Maßnahmen bei Bränden im Überlappungsbereich Wald/Siedlungen/Objekte” veröffentlicht. Die Empfehlung bietet Feuerwehren in Deutschland praxisnahe Handlungsoptionen zur Bewältigung von Vegetationsbränden, insbesondere im sogenannten Wildland-Urban Interface (WUI). ...
Das renommierte Fachsymposium “Wipfelfeuer”, welches sich intensiv mit dem Thema der Vegetationsbrandbekämpfung auseinandersetzt, findet zum 11. Mal am 15. Juni in Filderstadt (Baden-Württemberg) statt. “Wipfelfeuer” ist nicht nur ein Begriff für dynamische Brände, die...