For almost 10 years now, @fire has been involved in training its members in supra-regional forest and vegetation firefighting, and as a result now has special forces permanently on standby.
Firefighting crews (hand crews) to fight forest fires:
@fire has fully operational and trained self-sufficient firefighting teams, trained in the various techniques of fighting forest fires and specifically for overseas operations.
These crews are specialized in
the protection of houses (structure protection)
the rapid initial attack of a fire source, if necessary also by helicopter
working directly on the flame front (hot lining)
working indirectly on the fire front by creating protective aisles and burning out these aisles (burnout)
The advantage of this crew is its quick readiness for use, easy transport and high mobility. This form of deployment has proven its worth not only in regions that are difficult to access. In combination with water drops from airplanes / helicopters and, if the terrain is accessible, with fire-fighting vehicles, a hand crew can then develop its full power.
Rapid operational readiness is ensured by the fact that all operational materials such as hand tools, motorized chain saws, small pumps with hoses and fittings, communications and operational logistics are packed in transport boxes for transport and are always ready for use.
A hand crew consists of 10 to 20 members, depending on the situation.
@fire works closely with cooperation partners in the field of airborne firefighting. Direct contact can be made if needed.
Specialists:
Furthermore, @fire has other specialists (aerial observers, expert advisors and leaders, controlled burning/counter-fire specialists) that can be deployed in unison or individually to provide support.
Nach zwei intensiven Wochen ist die deutsche Waldbrandeinheit GFFF-V DE1 planmäßig nach Deutschland zurückgekehrt. Eingesetzt wurde die Einheit, bestehend aus Feuerwehrkräften der Städte Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Königswinter und Ratingen sowie Unterstützungskräften aus Niedersachsen, auf...
Nach der Entsendung unserer Fachberater in den Auslandseinsatz hat das deutsche Waldbrandmodul GFFF-V DE1 inzwischen die ersten Einsätze in Nordspanien übernommen. In der Region Kastilien und León, nahe der Ortschaft La Baña (Provinz Zamora), kämpften die deutschen...
Am frühen Samstagmorgen erreichte @fire eine Anforderung durch die Feuerwehr Bonn: Für den Auslandseinsatz des Waldbrandbekämpfungsmoduls GFFF-V NRW sollten kurzfristig zwei Fachberater gestellt werden. Hintergrund ist ein erneutes Hilfeersuchen der spanischen Behörden über den...
Mit dem Rückzug unserer Bodentrupps am Sonntagnachmittag endet der intensive Fronteinsatz von @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland im Rahmen der Waldbrandlage bei Gösselsdorf (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen). Seit Freitagvormittag unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte mit...
Eine ganze Woche lang trainierte die im Aufbau befindliche Löschmannschaft Typ B der Hilfsorganisation @fire rund um den Verkehrslandeplatz Ballenstedt im Harz in Vorbereitung auf die kommende Vegetationsbrandsaison. Unterstützt wurde das anspruchsvolle Training durch ein...
Fast zwei Tage lang bekämpfte die Freiwillige Feuerwehr Overath gemeinsam mit anderen Feuerwehreinheiten und Hilfsorganisationen aus dem Umland einen auf circa fünf Hektar wütenden Waldbrand auf einem Höhenzug. Eine @fire-Löschmannschaft führte in der Nacht...
Das Führen einer Lagekarte ist selten eine einfache Aufgabe, doch vor besonderen Herausforderungen steht der Lagekartenführer bei einem hochdynamischen und ausgedehnten Vegetationsbrand. Als praxisorientierte Handreichung für das Führen einer Lagekarte in der Vegetationsbrandbekämpfung hat...
Austausch zu Vegetationsbrandmanagement / Zusammenarbeit von DFV und @fire Berlin/Brück – Feuer mit Feuer bekämpfen – wie geht das? Das Konzept des taktischen Feuereinsatzes – also die kontrollierte Nutzung von Feuer zur Brandbekämpfung und als...
Die Waldbrände in Los Angeles zeigen aktuell die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels. Seit einem dreiviertel Jahr hat es in der Region rund um Los Angeles kaum geregnet, die Wälder sind völlig ausgetrocknet und leicht...
Am 6. September 2024 wurde ein Waldbrand bei Oranienbaum in Sachsen-Anhalt zum realen Testfeld für eine neue, vielversprechende Technologie im Katastrophenschutz. Auf einer Fläche von 51 Hektar konnte das Deutsche Zentrum für Luft- und...