Seit nunmehr fast 10 Jahren befasst sich @fire mit der Ausbildung ihrer Mitglieder in der überregionalen Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung und verfügt so mittlerweile über ständig Einsatzbereite Spezialkräfte.
Löschmannschaften (Handcrews) zur Waldbrandbekämpfung:
@fire verfügt über komplett einsatzbereite und ausgebildete autarke Löschmannschaften, die in den verschiedenen Techniken der Waldbrandbekämpfung und speziell für den Auslandsseinsatz ausgebildet sind.
Diese Crews sind spezialisiert auf
den Schutz von Häusern (structure protection)
den schnellen Erstangriff eines Brandherdes (initial attack) ggf. auch per Helikopter
das direkte Arbeiten an der Flammenfront (hot lining)
das indirekte Arbeiten an der Feuerfront durch Anlegen von Schutzschneisen und dem Ausbrennen dieser Schneisen (Burnout)
Der Vorteil dieser Crew ist die schnelle Einsatzbereitschaft, der problemlose Transport und die hohe Mobilität. Nicht nur in schwer zugänglichen Regionen hat sich diese Einsatzform bewährt. In der Kombination mit Wasserabwürfen von Flugzeugen / Helikoptern und sofern das gelände zugänglich ist mit Löschfahrzeugen kann eine Handcrew dann ihre volle Schlagkraft entfalten.
Eine schnelle Einsatzbereitschaft ist dadurch gegeben, dass für den Transport alle Einsatzmaterialien wie Handwerkzeuge, Motorkettensägen, kleine Pumpen mit Schläuchen und Armaturen, Kommunikations- und Einsatzlogistik in Transportkisten verpackt und ständig einsatzbereit sind.
Eine Handcrew umfasst je nach Einsatzlage 10 bis 20 Mitglieder.
@fire arbeitet eng mit Kooperationspartnern im Bereich luftgestützte Brandbekämpfung zusammen. Bei Bedarf kann ein direkter Kontakt hergestellt werden.
Spezialisten:
Des Weiteren verfügt @fire über weitere Spezialisten (Luftbeobachter, Fachberater und Führungskräfte, Spezialisten für kontrolliertes Brennen / Gegenfeuerlegen), die geschlossen oder auch einzeln zur Unterstützung eingesetzt werden können.
Nur wenige Tage nach den Waldbränden in Beelitz und Treuenbrietzen unterstützten 30 Einsatzkräfte von @fire mitsamt Fahrzeugen auf Anforderung der Einsatzleitung des Landkreises Elbe-Elster die Feuerwehren in Bad Liebenwerda bei der Bekämpfung eines Waldbrandes. ...
Auf Anforderung des Kreisbrandmeisters des Landkreises Potsdam-Mittelmark, unterstützt @fire mit über 40 Einsatzkräften, mehreren Fahrzeugen und einem Helikopter die Feuerwehren, Bundeswehr, THW und weitere Hilfsorganisationen bei der Waldbrandbekämpfung von zwei Großbränden in Brandenburg. Unserer...
8 Rettungs- und Notfallsanitäter konnten mit einem Praxistraining die Ausbildung zum „Medic im Auslandseinsatz“ abschließen. Im Einsatz sorgen die @fire Medics für die Sicherheit des Einsatzteam und versorgen gerettet Opfer. Die Ausbildung besteht aus...
Bereits im März waren vier unserer Mitglieder bei der Waldbrandeinheit GRAF der katalanischen Feuerwehr zu Gast. Dort wurden Gespräche zum weiteren Ausbau der Kooperation zwischen GRAF und @fire geführt. Der Hauptbestandteil der Hospitation war...
In der letzten Märzwoche nahmen zwei Mitglieder von @fire an dem Module Basic Course des EU-Zivilschutzmechanismus in der Schule des schwedischen MSB, teil. Das MSB (Myndigheten för samhällsskydd och beredskap (MSB)) ist die schwedische Behörde...
Der Deutscher Feuerwehrverband veröffentlicht die Fachempfehlung „Luftfahrzeugeinsatz / Aerial Firefighting Air Operations für und durch die Feuerwehr“ unter Federführung von Dr. Ulrich Cimolino (BF Düsseldorf), Stephan Brust (Staatliche Feuerwehrschule Würzburg), Dr. Martin Schmid (Freiwillige...
Durch den Arbeitskreis Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband unter Leitung von Dr. Ulrich Cimolino wurde mit fachlicher Unterstützung von @fire Internationaler Katastrophenschutz der Beladungssatz J - Waldbrand überarbeitet. Dieser ist Bestandteil der DIN 14800 Feuerwehrtechnische...
Osnabrück/Lehnin, 16. Januar 2022 - Seit dem Jahresbeginn 2022 können wir auf dem Truppenübungsplatz in Lehnin nun eine Halle der Bundeswehr für unsere Zwecke nutzen. Zur Schlüsselübergabe in der vergangenen Woche wurden einige Vertreter...
Im vergangenen Oktober nahmen vier @fire-Führungskräfte aus ganz Deutschland an einem speziellen Kurs der Pau Costa Foundation für die Verwendung von Nutzfeuern in bewaldeten Gebieten in Spanien teil. Alle teilnehmenden @fire-Mitglieder sind besonders erfahrene...
Wie könnte man einen Waldbrand besser simulieren als mit echtem Feuer und Rauch? Diese besondere Großübung fand am 18.09.21 mit neun Einsatzkräften von @fire und der Freiwillige Feuerwehr Kirchehrenbach statt.
Bei der...
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!