Seit nunmehr fast 10 Jahren befasst sich @fire mit der Ausbildung ihrer Mitglieder in der überregionalen Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung und verfügt so mittlerweile über ständig Einsatzbereite Spezialkräfte.
Löschmannschaften (Handcrews) zur Waldbrandbekämpfung:
@fire verfügt über komplett einsatzbereite und ausgebildete autarke Löschmannschaften, die in den verschiedenen Techniken der Waldbrandbekämpfung und speziell für den Auslandsseinsatz ausgebildet sind.
Diese Crews sind spezialisiert auf
den Schutz von Häusern (structure protection)
den schnellen Erstangriff eines Brandherdes (initial attack) ggf. auch per Helikopter
das direkte Arbeiten an der Flammenfront (hot lining)
das indirekte Arbeiten an der Feuerfront durch Anlegen von Schutzschneisen und dem Ausbrennen dieser Schneisen (Burnout)
Der Vorteil dieser Crew ist die schnelle Einsatzbereitschaft, der problemlose Transport und die hohe Mobilität. Nicht nur in schwer zugänglichen Regionen hat sich diese Einsatzform bewährt. In der Kombination mit Wasserabwürfen von Flugzeugen / Helikoptern und sofern das gelände zugänglich ist mit Löschfahrzeugen kann eine Handcrew dann ihre volle Schlagkraft entfalten.
Eine schnelle Einsatzbereitschaft ist dadurch gegeben, dass für den Transport alle Einsatzmaterialien wie Handwerkzeuge, Motorkettensägen, kleine Pumpen mit Schläuchen und Armaturen, Kommunikations- und Einsatzlogistik in Transportkisten verpackt und ständig einsatzbereit sind.
Eine Handcrew umfasst je nach Einsatzlage 10 bis 20 Mitglieder.
@fire arbeitet eng mit Kooperationspartnern im Bereich luftgestützte Brandbekämpfung zusammen. Bei Bedarf kann ein direkter Kontakt hergestellt werden.
Spezialisten:
Des Weiteren verfügt @fire über weitere Spezialisten (Luftbeobachter, Fachberater und Führungskräfte, Spezialisten für kontrolliertes Brennen / Gegenfeuerlegen), die geschlossen oder auch einzeln zur Unterstützung eingesetzt werden können.
In der vergangenen Woche haben wir an der Leistungsschau FIREmobil teilgenommen. Die Veranstaltung fand zum ersten Mal auf dem Flugplatz Welzow in Brandenburg statt. Rund 20 unserer Mitglieder waren nach Brandenburg gereist. Die Besucher...
Die Leistungsschau für Krisen- und Katastrophenschutz! Vom 14. bis 16. September 2023 öffnet die FIREmobil ihre Tore. Seid dabei, wenn erstmalig auf dem Flugplatz Welzow die spannende Welt des Krisen- und Katastrophenschutzes auf eindrucksvolle...
@fire erweitert Kompetenz bei der Lageerkundung, autark und nach Internationalen Standards! In Anlehnung an Einsätze wie das Erdbeben in der Türkei oder die Ahrtal- Katastrophe wurden in einem Feldversuch die Möglichkeiten der Lagefeststellung, Kartografierung...
Am vergangenen Wochenende fand in Baden-Württemberg eine Katastrophenschutzübung des Regierungspräsidiums Karlsruhe statt. Über 350 Teilnehmer waren daran beteiligt. Neben einem Verband Wasserförderung, zwei Verbänden Brandbekämpfung, einem Zug Brandbekämpfung im Gelände und drei Drohneneinheiten waren...
Eine der schwierigsten Herausforderungen bei der Bewältigung von Großkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben und Waldbränden ist die Koordinierung von Einsatzkräften, Material und Ausrüstung der verschiedenen Beteiligten. Ein klares Bild von der Situation im betroffenen Gebiet...
„Experten haben unverzügliche Verbesserungen bei der Waldbrandbekämpfung angemahnt. Die wachsende Zahl solcher Feuer sei ein sichtbares Zeichen des Klimawandels, machten sie bei einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat unter der Leitung...
Trotz der Größe und Anzahl der Brände in diesem Jahr ist Deutschland aufgrund des dichten Netzes an meist Freiwilligen Feuerwehren und dem hohen Engagement der Einsatzkräfte vor Ort noch vergleichsweise glimpflich davongekommen. Angesichts der...
Die Erfahrungen aus den Waldbränden im Harz und der Sächsischen Schweiz, aber auch weiterer vergangener Großwaldbrände zeigen uns, dass der vielseitige Einsatz von Hubschraubern und Flugzeugen zu Löschwasserabwürfen, Erkundungsflügen oder Last- und Personentransporten gut...
Der Wandel in der Häufigkeit von ausgeprägten Vegetationsbränden in Deutschland zeigt deutlich die Notwendigkeit von spezialisierten Einsatzorganisationen und -kräften. In den letzten Jahren haben sich hierfür eine Reihe an Feuerwehren weiterqualifiziert und neue Einheiten...
Nach sechs Tagen konnten wir unser Einsatz beim Waldbrand im Harz am Freitagabend erfolgreich beenden. Neben der Leitung des Abschnitts Luft zur Koordination der Löschwasserabwürfe durch die Löschflugzeuge und Hubschrauber unterstützen wir auch mit...
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!