Jahres­be­richt 2021

Das Jahr 2021 setzte den Trend fort, den wir seit 2018 beobach­ten : Nach langen Jahren der Aufbauar­beit können wir Behör­den und Gefah­re­nab­weh­ror­ga­ni­sa­tio­nen so schlag­kräf­tig unterstüt­zen, dass unsere Hilfe immer öfter ange­for­dert wird. Sei es...

Einsatz­hin­weise Vege­ta­tions­brand Säch­sische Schweiz

Der Vege­ta­tions­brand im Elbsand­stein­ge­birge / Säch­sische Schweiz stellt beson­dere Heraus­for­de­run­gen an die Taktik, Tech­nik und Einsatz­kräfte. Da @fire seit Beginn in die Maßnah­men inte­griert ist und Erfah­run­gen sammeln konnte, geben wir hier­mit Empfeh­lun­gen für...

Einsatz­hin­weise Initia­tive « Red Farmer »

Die Initia­tive « Red Farmer » des Kreis­feuer­wehr­ver­bandes Main-Spes­sart e.V. zielt darauf ab land­wirt­schaft­liche betriebe mit ihren Mögli­ch­kei­ten besser in die Gefah­re­nab­wehr einzu­bin­den. Zu diesem tollen Projekt haben wir im nachs­te­hen­den Doku­ment noch weitere Hinweise zusammengefasst.

@fire im Einsatz bei den Waldbränden in Griechenland 2021

Einsatz­hin­weise Kupplung­sstan­dards in Europa

Es ist der 10. Septem­ber 1933 und nach lang anhal­ten­der Trocken­heit ents­teht in einer Scheune am südöst­li­chen Orts­rand von Öschel­bronn ein Brand. Durch den star­ken Ostwind kann er sich schnell ausbrei­ten und beschä­digt 295...

Einweisung des Hubschraubers vom Boden

Fachemp­feh­lung Luftfahrzeugeinsatz

Der Deut­scher Feuer­wehr­ver­band veröf­fent­licht die Fachemp­feh­lung „Luft­fahr­zeu­gein­satz / Aerial Fire­figh­ting Air Opera­tions für und durch die Feuer­wehr » unter Federfüh­rung von Dr. Ulrich Cimo­lino (BF Düssel­dorf), Stephan Brust (Staat­liche Feuer­wehr­schule Würz­burg), Dr. Martin Schmid (Frei­willige...

Jahres­be­richt 2020

Liebe Mitglie­der, Freunde und Unterstützer, in diesen Tagen ist viel vom Katas­tro­phen­schutz die Rede. Dieser wird überall auf der Welt gefor­dert und verbessert. Auch @fire war im Jahr 2020 bei dem Explosionsunglück in Beirut...

Jahres­be­richt 2019

Liebe Mitglie­der, Freunde und Unterstützer, 2019 war das zweite Jahr in Folge, in dem eine Trocken­pe­riode die Feuer­weh­ren im In- und Ausland mit beson­ders vielen und beson­deres hefti­gen Vege­ta­tions­brän­den konfron­tierte. Wie schon im Vorjahr...

Fachemp­feh­lung Schutzausrüstung

Jede Einsatzs­telle bringt andere Gefah­ren und Belas­tun­gen mit sich, die Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung wird oft dadurch gekenn­zeich­net, dass man über einen langen Zeitraum bei erhöh­ten Außen­tem­pe­ra­tu­ren schwere körper­liche Arbeit verrich­ten muss. Für viele Feuer­weh­ren ist die Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung...

Fachemp­feh­lung Geräte und Ausrüstung

In vielen Feuer­weh­ren wird über­legt welche zusätz­liche Auss­tat­tung zur Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung sinn­vol­ler­weise zu beschaf­fen ist. Auch wenn das letzt­lich zu einem großen Teil von den örtli­chen Gege­ben­hei­ten, wie der Topo­gra­phie und Vege­ta­tion abhängt, möchte die...

Thesen­pa­pier „Das Bitbur­ger Papier »

Was passiert, wenn- 6 Leiter oder leitende Führung­skräfte von Feuer­wehr­schu­len aus Deut­schland, Luxem­burg und Fran­kreich- Vertre­ter jeder Koor­di­nie­rung­ss­telle der Bundes­wehr­feuer­weh­ren in Deut­schland- ein Hubschrau­ber­pi­lot der Bundes­po­li­zei- ein Wachlei­ter und Wald­brand­spe­zia­list aus Wales- ein Direk­tor eines...

Einsatz­hin­weis Getreidefeldbrand

Feuer auf Getrei­de­fel­dern stel­len aufgrund ihrer poten­ziel­len Dyna­mik die größte Gefahr für Feuer­weh­ren dar. Der Einsatz­hin­weis fasst die wich­tig­sten Einsatz­grund­sätze und das Vorge­hen zusammen.

Jahres­be­richt 2018

Wann kommt der Klima­wan­del ? Welche Folgen wird er haben ? Niemand kann das mit abso­lu­ter Gewis­sheit sagen, aber eines ist klar : Dieje­ni­gen, die welt­weit versu­chen Menschen zu schüt­zen und Scha­den zu verhin­dern, werden es als Erstes...