Fachemp­feh­lung zur Lage­dars­tel­lung im Vegetationsbrand

Das Führen einer Lage­karte ist selten eine einfa­che Aufgabe, doch vor beson­de­ren Heraus­for­de­run­gen steht der Lage­kar­tenfüh­rer bei einem hochdy­na­mis­chen und ausge­dehn­ten Vege­ta­ti­ons­brand. Als praxi­so­ri­en­ti­erte Handrei­chung für das Führen einer Lage­karte in der Vege­ta­ti­ons­brand­bekämp­fung hat...

Empfeh­lung zu Ausbil­dung­si­nhal­ten in der Vegetationsbrandbekämpfung

Die vorli­e­gende Veröf­fen­tli­chung ist ein Ergeb­nis der Unte­rar­beits­gruppe Ausbil­dung (kurz: UAG-Ausbil­dung) der lände­rof­fe­nen Arbeits­gruppe nati­o­na­ler Wald­brands­chutz (kurz LoAG nat. Wald­brands­chutz). Der Vorsitz der UAG -Ausbil­dung wurde dem Niedersä­ch­sis­chen Minis­te­rium für Inne­res und Sport –...

@fire – Internationaler Katastrophenschutz Jahresbericht 2023 Cover

Jahres­be­ri­cht 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,lieber Unterstüt­zer und Freunde von @fire, eigen­tlich woll­ten wir nach dem für uns sehr ereig­nis­rei­chen 2022 mit seinen Wald­brän­den im In- und Ausland sammeln und neu sorti­e­ren, aber gleich im...

@fire Fachempfehlung Löschmannschaften

Fachemp­feh­lung Löschmannschaften

Spezialisierte Löschmannschaften für die Vegetationsbrandbekämpfung, international auch als „Handcrews“ bezeichnet, haben in weiten Teilen der Welt einen großen Anteil an der Brandbekämpfung durch das Anlegen von brandlastarmen oder – freien Streifen („Firelines“), direkte Brandbekämpfung...

@fire Fachempfehlung Objektschutz

Fachemp­feh­lung Objektverteidigung

Vege­ta­ti­ons­brände im Über­lap­pungs­be­reich Wald/Siedlungen (inter­na­ti­o­nal: WUI – Wildland-Urban Inter­face) stel­len zuneh­mend eine Heraus­for­de­rung für Feuerweh­ren dar, da sich hier die beson­de­ren Eigens­chaf­ten eines Vege­ta­ti­ons­bran­des (groß­flä­chige Ausdeh­nung, hohe Ausbrei­tungs­ges­chwin­dig­keit) mit denen des Gebäu­de­bran­des (Gefähr­dung von...

@fire Objektschutzkarte

Vordruck Objekts­chutz­karte

Vege­ta­ti­ons­brände im Über­lap­pungs­be­reich Wald/Siedlungen (inter­na­ti­o­nal: WUI – Wildland- Urban Inter­face) stel­len zuneh­mend eine Heraus­for­de­rung für Feuerweh­ren dar, da sich hier die beson­de­ren Eigens­chaf­ten eines Vege­ta­ti­ons­bran­des (groß­flä­chige Ausdeh­nung, hohe Ausbrei­tungs­ges­chwin­dig­keit) mit denen des Gebäu­de­bran­des (Gefähr­dung...

@fire – Internationaler Katastrophenschutz Jahresbericht 2022 Deckblatt

Jahres­be­ri­cht 2022

Liebe Mitgli­e­der, Freunde und Unterstützer, ich würde euch und uns ja gerne mittei­len, dass die Welt 2022 siche­rer gewor­den ist und uns weni­ger Katas­trophen heim­ge­su­cht haben. Das Gegen­teil ist leider der Fall. Der Angriffs­krieg in der...

@fire – Internationaler Katastrophenschutz Jahresbericht 2021

Jahres­be­ri­cht 2021

Das Jahr 2021 setzte den Trend fort, den wir seit 2018 beoba­ch­ten: Nach langen Jahren der Aufbau­ar­beit können wir Behör­den und Gefah­re­nabweh­ror­ga­ni­sa­ti­o­nen so schlag­kräf­tig unterstüt­zen, dass unsere Hilfe immer öfter ange­for­dert wird. Sei es...

Einsatzhinweise Vege­ta­ti­ons­brand Säch­sis­che Schweiz

Der Vege­ta­ti­ons­brand im Elbsands­tein­ge­birge / Säch­sis­che Schweiz stellt beson­dere Heraus­for­de­run­gen an die Taktik, Tech­nik und Einsatz­kräfte. Da @fire seit Beginn in die Maßnah­men inte­gri­ert ist und Erfah­run­gen sammeln konnte, geben wir hier­mit Empfeh­lun­gen für...

@fire im Einsatz bei den Waldbränden in Griechenland 2021

Einsatzhinweise Kupplungs­s­tan­dards in Europa

Es ist der 10. Septem­ber 1933 und nach lang anhal­ten­der Troc­ke­nheit ents­teht in einer Scheune am südös­tli­chen Orts­rand von Öschel­bronn ein Brand. Durch den star­ken Ostwind kann er sich schnell ausbrei­ten und beschä­digt 295...

Einweisung des Hubschraubers vom Boden

Fachemp­feh­lung Luftfahrzeugeinsatz

Der Deuts­cher Feuerwehr­ver­band veröf­fen­tli­cht die Fachemp­feh­lung „Luft­fahr­zeu­gein­satz / Aerial Fire­figh­ting Air Opera­ti­ons für und durch die Feuerwehr” unter Federfüh­rung von Dr. Ulrich Cimo­lino (BF Düssel­dorf), Stephan Brust (Staa­tli­che Feuerwehrs­chule Würz­burg), Dr. Martin Schmid (Freiwil­lige...