Die vorliegende Veröf­fentlichung ist ein Ergeb­nis der Unter­ar­beits­gruppe Ausbil­dung (kurz: UAG-Ausbil­dung) der länderof­fe­nen Arbeits­gruppe nationaler Wald­brand­schutz (kurz LoAG nat. Wald­brand­schutz). Der Vorsitz der UAG -Ausbil­dung wurde dem Nieder­säch­sis­chen Minis­terium für Inneres und Sport – Referat 72 über­tra­gen. Die mitwirk­enden Autoren der UAG-Ausbil­dung und der entsenden­den Insti­tu­tio­nen sind auf Seite 3 aufgeführt.

Die Inhalte dieser Empfehlung wurden als harmon­isierter Leit­faden und Rahmen für die Ausbil­dung in der Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung in Deutsch­land erstellt. Die Empfehlun­gen in dieser Veröf­fentlichung gelten als länderüber­greifender Ausbil­dungs­stan­dard in der Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung, die durch die LoAG nat. Wald­brand­schutz sowie dem Auss­chuss für Feuer­wehrangele­gen­heiten, Katas­tro­phen­schutz und zivile Vertei­di­gung der Innen­min­is­terkon­ferenz (AFKzV) zur Einführung empfohlen wird. Die Entschei­dung zur Anwendung/Umsetzung obliegt den jeweili­gen Ländern.

Das Grund­satz­pa­pier stellt mit der beschriebe­nen Taktik den Ausgangspunkt und die Schnittstellen für die anderen Unter­ar­beits­grup­pen der länderof­fe­nen Arbeits­gruppe Nationaler Wald­brand­schutz des AK V dar. Die UAG Ausbil­dung hatte den Auftrag zur Erar­beitung eines Vorschlages an die AG nationaler Wald­brand­schutz zur Herstel­lung  einer Harmon­isierung der Ausbil­dung und Taktik in der nationalen Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung erhalten.