Die vorlie­gende Veröf­fent­li­chung ist ein Ergeb­nis der Unter­ar­beits­gruppe Ausbil­dung (kurz: UAG-Ausbil­dung) der länder­of­fe­nen Arbeits­gruppe natio­na­ler Wald­brand­schutz (kurz LoAG nat. Wald­brand­schutz). Der Vorsitz der UAG -Ausbil­dung wurde dem Nieder­säch­si­schen Minis­te­rium für Inne­res und Sport – Refe­rat 72 über­tra­gen. Die mitwir­ken­den Autoren der UAG-Ausbil­dung und der entsen­den­den Insti­tu­tio­nen sind auf Seite 3 aufgeführt.

Die Inhalte dieser Empfeh­lung wurden als harmo­ni­sier­ter Leit­fa­den und Rahmen für die Ausbil­dung in der Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung in Deutsch­land erstellt. Die Empfeh­lun­gen in dieser Veröf­fent­li­chung gelten als länder­über­grei­fen­der Ausbil­dungs­stan­dard in der Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung, die durch die LoAG nat. Wald­brand­schutz sowie dem Ausschuss für Feuer­wehr­an­ge­le­gen­hei­ten, Kata­stro­phen­schutz und zivile Vertei­di­gung der Innen­mi­nis­ter­kon­fe­renz (AFKzV) zur Einfüh­rung empfoh­len wird. Die Entschei­dung zur Anwendung/Umsetzung obliegt den jewei­li­gen Ländern.

Das Grund­satz­pa­pier stellt mit der beschrie­be­nen Taktik den Ausgangs­punkt und die Schnitt­stel­len für die ande­ren Unter­ar­beits­grup­pen der länder­of­fe­nen Arbeits­gruppe Natio­na­ler Wald­brand­schutz des AK V dar. Die UAG Ausbil­dung hatte den Auftrag zur Erar­bei­tung eines Vorschla­ges an die AG natio­na­ler Wald­brand­schutz zur Herstel­lung  einer Harmo­ni­sie­rung der Ausbil­dung und Taktik in der natio­na­len Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung erhalten.