Bei der Bekämp­fung von Vege­ta­tions­brän­den kommt es auf jedes Detail an – von der Wahl der Löschmit­tel bis hin zur sicheren Hand­habung der Ausrüs­tung. Eine oft unter­schätzte, aber entschei­dende Kompo­nente ist die Schlauchk­lemme. Diese einfache mech­a­nis­che Vorrich­tung ermöglicht es Einsatzkräften, den Wasser­fluss in Feuer­wehrschläuchen gezielt zu unter­brechen, ohne den Löschmit­tel­durch­fluss an einer Armatur (z. B. Verteiler, Schlauch­ab­sper­rung) oder gar an einer Feuer­löschkreiselpumpe beein­flussen zu müssen, um eine Schlauch­leitung zu verlängern. Beson­ders in unwegsamem Gelände oder bei langen Schlauch­leitun­gen spielt die Schlauchk­lemme eine zentrale Rolle für Effizienz, Effek­tiv­ität, Sicher­heit und Flex­i­bil­ität im Einsatz.

Derzeit sind Schlauchk­lem­men in Deutsch­land noch nicht weit verbre­itet. Aus diesem Grund gibt diese Fachempfehlung Hinweise zur Anwen­dung inklu­sive einer Muster-Gefährdungsbeurteilung.