Der Name „@fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V.“ sagt es bereits: Wer international tätig sein will, kommt um Fremdsprachen nicht herum.
Internationale Richtlinien und Ausbildungsunterlagen sind i.d.R. auf Englisch verfasst, die Kommunikation auf internationalem Parkett trägt die Sprachen Englisch, Spanisch und/oder Französisch.
Darüber hinaus ist natürlich auch jede andere Sprache wertvoll, wenn es zu einer Einsatzsituation in einem Land, in dem die entsprechende Sprache gesprochen wird, kommt.
Man muss nicht perfekt Englisch sprechen, um sich für @fire zu engagieren, es ist aber hilfreich die Sprache zu verstehen.