Nach dem erfol­gre­ichen Abschluss unseres Einsatzes im bran­den­bur­gis­chen Treuen­bri­et­zen ist @fire – Inter­na­tionaler Katas­tro­phen­schutz Deutsch­land in der vergan­genen Nacht erneut in den über­re­gionalen Einsatz gegan­gen. Auf Anforderung der örtlichen Einsat­zleitung unter­stützen unsere Kräfte seit dem Morgen die Bekämp­fung des großflächi­gen Wald­bran­des bei Gössel­dorf in Thürin­gen – dem laut Thürin­gen­forst größten Wald­brand im Freis­taat seit mindestens drei Jahrzehnten.

Unter­stützung in Thürin­gen auf mehreren Ebenen

Der Einsatzschw­er­punkt liegt auf einer Fläche von rund 270 Hektar, auf der sich seit Mittwoch ein inten­siver Vege­ta­tions­brand ausge­bre­itet hat. Der Land­kreis Saalfeld-Rudol­stadt hat den Katas­tro­phen­fall ausgerufen; rund 500 Feuer­wehrange­hörige sind derzeit im Einsatz.

@fire ist mit rund 30 ehre­namtlichen Helferin­nen und Helfern vor Ort, die sukzes­sive in das Einsatzgeschehen einge­bun­den werden. Insbeson­dere sind wir in drei Schlüs­sel­bere­ichen tätig:

  • Fach­ber­atung der Einsat­zleitung: Erfahrene Einsatzkräfte von @fire stehen der Tech­nis­chen Einsat­zleitung bera­tend zur Seite und brin­gen ihre Spezialkom­pe­tenz in der Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung ein.
  • Unter­stützung des Luft-Einsatz­ab­schnitts: Air-Ops-Personal von @fire koor­diniert in Abstim­mung mit der Einsat­zleitung den Einsatz von Hubschraubern.
  • Löschar­beiten am Boden: Unsere Löschmannschaften unter­stützen gemein­sam mit Kräften des Wald­brandteams insbeson­dere die Nach­sicherung und das soge­nan­nte Mop-Up, um ein Wieder­auf­flam­men der Brand­stellen zu verhindern.

Erfol­gre­icher Einsatz­ab­schluss in Treuenbrietzen

Zuvor waren wir in Bran­den­burg im Einsatz, wo sich am Dien­stag sieben Wald­brände ereignet hatten. Eine beson­ders kritis­che Lage entwick­elte sich in Treuen­bri­et­zen, wo es sogar zur Evakuierung eines Dorfes kam. Im Rahmen des Katas­tro­phen­schutzes wurden wir zur Fach­ber­atung alarmiert und unter­stützten die Tech­nis­che Einsat­zleitung mit spezial­isierten Wetter- und Perimeterdaten.

Am Mittwochvor­mit­tag entsandten wir zusät­zlich eine Löschmannschaft Typ A, die Schneisen anlegte, Nach­löschar­beiten über­nahm und bei der Ausbringung von Flamm­schutzmit­tel mit Verzögerungsef­fekt (Retar­dant) unter­stützte. Am Mittwoch konnte der Brand durch umfan­gre­iche Maßnah­men voll­ständig unter Kontrolle gebracht werden. Unsere Kräfte haben den Einsatz am Nach­mit­tag been­det und kehrten zurück.

Weit­ere Wald­brände und tragis­cher Zwischenfall

Auch bundesweit kam es in den vergan­genen Tagen zu zahlre­ichen Vege­ta­tions­brän­den. Wir beobachten die Lage fort­laufend und stehen für weit­ere Unter­stützungsan­fra­gen bereit.

Mit großer Sorge haben wir von einem schw­eren Zwis­chen­fall in Sach­sen erfahren, bei dem zwei Feuer­wehrkam­er­aden schwer verletzt wurden. Unsere Gedanken sind bei den betrof­fe­nen Einsatzkräften – wir wünschen ihnen eine baldige und voll­ständige Genesung.

Unter­stützen Sie unsere Arbeit

Die gemein­nützige Hilf­sor­gan­i­sa­tion @fire - Inter­na­tionaler Katas­tro­phen­schutz Deutsch­land e. V. leis­tet seit dem Jahr 2002 weltweit schnelle Nothilfe nach verheeren­den Naturkatas­tro­phen. Die Arbeit erfolgt ehre­namtlich und spenden­fi­nanziert.