USAR é a abreviatura de “Urban Search and Rescue” e inclui a busca, localização, resgate e cuidados (médicos) de pessoas após o colapso de um edifício. A necessidade de operações da USAR é muitas vezes depois de terramotos ou explosões. @fire é especializado em particular em operações internacionais da USAR após terramotos. Como membro do INSARAG (International Search and Rescue Advisory Group), a equipa @fire USAR trabalha de acordo com as normas das Nações Unidas.
O tempo de sobrevivência das vítimas enterradas após os terramotos é severamente limitado, resultando na necessidade de um rápido início das actividades de busca e salvamento. Portanto, a equipa @fire USAR é capaz de chegar a qualquer país do mundo dentro de 24 horas após um evento sísmico - desde que uma opção de transporte correspondentemente rápida possa ser utilizada.
A equipa @fire tem a capacidade de estabelecer uma base de operações no país afectado e de ser auto-suficiente durante 10 dias durante as operações de busca e salvamento. Isto inclui a restauração e instalações sanitárias, bem como o alojamento, comunicação e liderança. Durante a missão, é mantido contacto com a task force na Alemanha através de vários canais de comunicação. A partir deste pessoal, a equipa recebe informação de base e é apoiada em muitas áreas.
Ein Team von sechs @fire Mitgliedern nahm an einer der größten Katastrophenschutzübungen Europas in Südengland teil. Die dreitägige Übung mit über 2000 Teilnehmern und Statisten wurde durch die University of Portsmouth und Hampshire Fire...
Zwei Mitglieder von @fire besuchten einen viertägigen Kurs zur medizinischen Versorgung von Erdbebenopfern in Miami, USA. Die beiden Rettungsassistenten arbeiten seit mehreren Jahren im Rettungsdienst und bilden sich mit diesem Kurs für den internationalen...
Nach Naturkatastrophen wie Erdbeben oder großflächigen Waldbränden hilft @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. schnell und unbürokratisch weltweit. Die ehrenamtlichen Helfer von @fire können dabei seit 2014 auf eine eigene Rettungshundeeinheit (so genannte "K9 Unit")...
Es ist bereits dunkel, doch das @-fire Team treibt unermüdlich einen Durchbruch in eine Betonplatte, die den Zugang zu einem Hohlraum verschließt, in dem Verschüttete vermutet werden. Die Arbeit ist anstrengend und schweißtreibend. Deshalb...
14 Rettungshundeteams aus ganz Deutschland trafen sich am Wochenende vom 1. bis 4. September 2016 im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen zu einer mehrtägigen Katastrophenschutzübung. Unter ihnen war auch ein Team von @fire, bestehend aus drei Rettungshundeführerinnen...
Vor Kurzem besuchten zwei unserer Mitglieder einen Swiftwater Rescue Technician Lehrgang in Landeck in Österreich. In vier anspruchsvollen Ausbildungstagen wurden umfangreiche Themen sowohl in Theorie als auch in Praxis unterrichtet. Neben der Gefahrenbewertung und...
Gebäudeeinsturz. In den Trümmern werden noch Personen vermutet. Mittels eines Kernbohrgeräts wird in die Betonwand, hinter der ein Einsturzopfer vermutet wird, eine Erkundungsöffnung getrieben. Die Bilder der Suchkamera geben die erlösende Bestätigung: Die Person...
In internationalen Einsätzen ist die Zusammenarbeit mit Einheiten aus anderen Ländern selbstverständlich. Damit die Abläufe im Ernstfall routiniert ablaufen sind internationale Trainings im Vorfeld unverzichtbar. Besonders für unsere Rettungshundeteams ist der internationale Erfahrungsaustausch durch...
Am vergangenen Wochenende führten wir das Modul „Abstützen“ auf dem Gelände der MHW Katastrophenschutzschule in Lampferding (LK Rosenheim) durch. Das Abstützen von Gebäuden ist eine wesentliche Komponente der USAR-Ausbildung: Zugänge und Fluchtwege, sowie Gebäudeteile...
Die besten Spürnasen Deutschlands trafen sich vom 06. bis 08. Mai 2016 im nordrhein-westfälischen Herne beim SV OG Wanne-Nord e.V zur Internationalen Deutschen VDH-Meisterschaft Rettungshundesport. Unter den Teilnehmern befanden sich auch die @fire-Teams Annette...