Am frühen Samstagmorgen erreichte @fire eine Anforderung durch die Feuerwehr Bonn: Für den Auslandseinsatz des Waldbrandbekämpfungsmoduls GFFF-V NRW sollten kurzfristig zwei Fachberater gestellt werden. Hintergrund ist ein erneutes Hilfeersuchen der spanischen Behörden über den EU-Katastrophenschutzmechanismus (UCPM). Spanien hatte die Europäische Union angesichts der massiven Waldbrände um Unterstützung gebeten und konkret fünf GFFF-V-Module angefordert.
Nach Aktivierung des Stabes und einer schnellen Personalabfrage konnte @fire zwei erfahrene Einsatzkräfte benennen, die das NRW-Modul als Fachberater begleiten. Sie bringen internationale Erfahrung in der Vegetationsbrandbekämpfung ein und unterstützen die Einsatzkräfte fachlich sowie beratend in der Führungsstruktur des Moduls.
Gegen 13:20 Uhr brach der Konvoi des GFFF-V NRW vom Sammelpunkt in Bonn auf. Der Transport erfolgt auf dem Landweg nach Spanien, unterwegs wird sich zudem das Teilmodul Niedersachsen anschließen. Diese enge Verzahnung der europäischen Kräfte ist ein Kern des Katastrophenschutzmechanismus, der schnelle und koordinierte Hilfe über Grenzen hinweg ermöglicht.
Die Lage in Südeuropa ist seit Wochen angespannt: Allein in Spanien sind seit Jahresbeginn bereits rund 157.000 Hektar Wald- und Buschland verbrannt. Auch Portugal, das ebenfalls über den UCPM internationale Unterstützung anforderte, ist stark betroffen – dort wurden bereits etwa 139.000 Hektar zerstört, davon mehr als 64.000 Hektar allein in den vergangenen Tagen.
Mit der Entsendung der beiden Fachberater leistet @fire erneut einen wichtigen Beitrag, damit die deutschen GFFF-V-Module im Auslandseinsatz fachlich bestmöglich eingebunden sind und ihre volle Wirkung entfalten können.

Was ist ein GFFF-V-Modul?
Ein GFFF-V-Modul (Ground Forest Fire Fighting using Vehicles) ist eine international standardisierte Einheit zur Vegetationsbrandbekämpfung am Boden.
- Zusammengesetzt wird es aus Feuerwehrfahrzeugen, Löschtechnik und speziell geschultem Personal.
- Die Module sind auf selbstständige Einsätze im Ausland vorbereitet und können bis zu mehrere Wochen autark arbeiten.
- Deutschland hält derzeit mehrere dieser Module vor, die durch unterschiedliche Bundesländer organisiert werden.
- Aktiviert und entsandt werden die Module über den EU-Katastrophenschutzmechanismus (UCPM), wenn ein Mitgliedsstaat im Katastrophenfall Unterstützung anfordert.
GFFF-V-Module sind ein wichtiger Bestandteil der europäischen Solidarität im Katastrophenschutz. Sie ermöglichen schnelle, strukturierte und fachlich hochqualifizierte Hilfe bei schweren Wald- und Vegetationsbränden.