Am frühen Samstag­mor­gen erre­ichte @fire eine Anforderung durch die Feuer­wehr Bonn: Für den Ausland­sein­satz des Wald­brand­bekämp­fungsmoduls GFFF-V NRW soll­ten kurzfristig zwei Fach­ber­ater gestellt werden. Hinter­grund ist ein erneutes Hilfeer­suchen der spanis­chen Behör­den über den EU-Katas­tro­phen­schutzmech­a­nis­mus (UCPM). Spanien hatte die Europäis­che Union angesichts der massiven Wald­brände um Unter­stützung gebeten und konkret fünf GFFF-V-Module angefordert.

Nach Aktivierung des Stabes und einer schnellen Person­al­abfrage konnte @fire zwei erfahrene Einsatzkräfte benen­nen, die das NRW-Modul als Fach­ber­ater begleiten. Sie brin­gen inter­na­tionale Erfahrung in der Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung ein und unter­stützen die Einsatzkräfte fach­lich sowie bera­tend in der Führungsstruk­tur des Moduls.

Gegen 13:20 Uhr brach der Konvoi des GFFF-V NRW vom Sammelpunkt in Bonn auf. Der Trans­port erfolgt auf dem Landweg nach Spanien, unter­wegs wird sich zudem das Teilmodul Nieder­sach­sen anschließen. Diese enge Verzah­nung der europäis­chen Kräfte ist ein Kern des Katas­tro­phen­schutzmech­a­nis­mus, der schnelle und koor­dinierte Hilfe über Gren­zen hinweg ermöglicht.

Die Lage in Südeu­ropa ist seit Wochen anges­pannt: Allein in Spanien sind seit Jahres­be­ginn bere­its rund 157.000 Hektar Wald- und Busch­land verbrannt. Auch Portu­gal, das eben­falls über den UCPM inter­na­tionale Unter­stützung anforderte, ist stark betrof­fen – dort wurden bere­its etwa 139.000 Hektar zerstört, davon mehr als 64.000 Hektar allein in den vergan­genen Tagen.

Mit der Entsendung der beiden Fach­ber­ater leis­tet @fire erneut einen wichti­gen Beitrag, damit die deutschen GFFF-V-Module im Ausland­sein­satz fach­lich best­möglich einge­bun­den sind und ihre volle Wirkung entfal­ten können.

Bild: Feuer­wehr Bonn

Was ist ein GFFF-V-Modul?

Ein GFFF-V-Modul (Ground Forest Fire Fight­ing using Vehi­cles) ist eine inter­na­tional stan­dar­d­isierte Einheit zur Vege­ta­tions­brand­bekämp­fung am Boden.

  • Zusam­menge­setzt wird es aus Feuer­wehrfahrzeu­gen, Löschtech­nik und speziell geschul­tem Personal.
  • Die Module sind auf selb­st­ständige Einsätze im Ausland vorbere­itet und können bis zu mehrere Wochen autark arbeiten.
  • Deutsch­land hält derzeit mehrere dieser Module vor, die durch unter­schiedliche Bundeslän­der organ­isiert werden.
  • Aktiviert und entsandt werden die Module über den EU-Katas­tro­phen­schutzmech­a­nis­mus (UCPM), wenn ein Mitgliedsstaat im Katas­tro­phen­fall Unter­stützung anfordert.

GFFF-V-Module sind ein wichtiger Bestandteil der europäis­chen Soli­dar­ität im Katas­tro­phen­schutz. Sie ermöglichen schnelle, struk­turi­erte und fach­lich hochqual­i­fizierte Hilfe bei schw­eren Wald- und Vegetationsbränden.