Fast zwei Tage lang bekämpfte die Freiwillige Feuerwehr Overath gemeinsam mit anderen Feuerwehreinheiten und Hilfsorganisationen aus dem Umland einen auf circa fünf Hektar wütenden Waldbrand auf einem Höhenzug. Eine @fire-Löschmannschaft führte in der Nacht...
Das Führen einer Lagekarte ist selten eine einfache Aufgabe, doch vor besonderen Herausforderungen steht der Lagekartenführer bei einem hochdynamischen und ausgedehnten Vegetationsbrand. Als praxisorientierte Handreichung für das Führen einer Lagekarte in der Vegetationsbrandbekämpfung hat...
Austausch zu Vegetationsbrandmanagement / Zusammenarbeit von DFV und @fire Berlin/Brück – Feuer mit Feuer bekämpfen – wie geht das? Das Konzept des taktischen Feuereinsatzes – also die kontrollierte Nutzung von Feuer zur Brandbekämpfung und...
Die Waldbrände in Los Angeles zeigen aktuell die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels. Seit einem dreiviertel Jahr hat es in der Region rund um Los Angeles kaum geregnet, die Wälder sind völlig ausgetrocknet und leicht...
Am 6. September 2024 wurde ein Waldbrand bei Oranienbaum in Sachsen-Anhalt zum realen Testfeld für eine neue, vielversprechende Technologie im Katastrophenschutz. Auf einer Fläche von 51 Hektar konnte das Deutsche Zentrum für Luft- und...
Vom 21. bis zum 28. April 2024 fand in Penela, Portugal, der erste Intensivkurs “Grundlagenausbildung Vegetationsbrandbekämpfung” der European Wildfire Academy (EWA) statt. Unter der Leitung von erfahrenen Ausbildern von @fire und der Feuerwehr Penela...
Sächsische Schweiz, Südfrankreich, Portugal und Brandenburg waren nur einige Orte, bei denen Jan Südmersen 2022 im Einsatz zur Vegetationsbrandbekämpfung war. Der Osnabrücker Berufsfeuerwehrmann ist der stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises Waldbrand des Deutschen Feuerwehrverbandes und...
Im Rahmen unserer Mission, erstklassige Ausbildung in der Vegetationsbrandbekämpfung anzubieten, steht der nächste Intensivkurs der European Wildfire Academy kurz bevor. Noch wenige Plätze sind bei dem intensiven 6-tägigen Kurs frei, der vom 22. bis...
Die Hilfsorganisation @fire hat zum Jahreswechsel die Fachempfehlung “Objektschutz: Maßnahmen bei Bränden im Überlappungsbereich Wald/Siedlungen/Objekte” veröffentlicht. Die Empfehlung bietet Feuerwehren in Deutschland praxisnahe Handlungsoptionen zur Bewältigung von Vegetationsbränden, insbesondere im sogenannten Wildland-Urban Interface (WUI). ...
Das renommierte Fachsymposium “Wipfelfeuer”, welches sich intensiv mit dem Thema der Vegetationsbrandbekämpfung auseinandersetzt, findet zum 11. Mal am 15. Juni in Filderstadt (Baden-Württemberg) statt. “Wipfelfeuer” ist nicht nur ein Begriff für dynamische Brände, die...