Wenn schwere Erdbeben eine Region dieser Erde erschüttern und verwüsten, dann zählt für Opfer, Verletzte und Verschüttete jede Stunde. Das Ausmaß der Zerstörung übersteigt häufig die Kapazitäten der lokalen Hilfskräfte und erfordert internationale Hilfe.
Um Menschen weltweit aus Trümmern zu retten, steht das international anerkannte und zertifizierte Light USAR Team von @fire jederzeit für einen Einsatz bereit.
Als eines von lediglich drei deutschen Rettungsteams und als erstes zertifiziertes Light USAR Team weltweit, ist @fire Mitglied der INSARAG. Die International Search and Rescue Advisory Group (INSARAG) wurde im Jahr 1991 als Unterorganisation der Vereinten Nationen gegründet. Die Aufgaben der Organisation liegen darin, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Trümmerrettung (USAR = Urban Search and Rescue) zu erarbeiten. Hauptaufgabe ist die Koordinierung und Standardisierung von internationalen Rettungsteams. Durch klare Strukturen, definierte Fähigkeiten und einheitliche Prozesse soll die internationale Hilfe wirksamer und zielgerichteter erfolgen.
Spezialgebiet: Rettung Verschütteter
Das Rettungsteam ist darauf spezialisiert, Verschüttete in den Trümmern eingestürzter Gebäude zu lokalisieren, sie zu retten und medizinisch zu versorgen. Hierzu hält @fire spezielle Ausrüstung bereit, die von Ortungsgerätschaften über Bergungsgeräte bis hin zu medizinischer Ausrüstung reicht. Diese steht luftverlastbar und ständig für einen Einsatz abrufbar in einem Lager bereit. Mittels aufwendiger Logistik ist das Team über die gesamte Einsatzdauer vollständig autark und kann weltweit eingesetzt werden.
@fire ist Mitglied der UN INSARAG
Bis dato wurde die Hilfe des Urban Search and Rescue Teams von @fire rund um den Globus zur Rettung nach Erdbeben, Seebeben und Tsunamis, Taifunen oder einer Explosion im Rahmen von Hilfseinsätzen der Vereinten Nationen in Anspruch genommen.
Unterstützt wird das Team bei den Rettungsarbeiten durch Rettungshunde, die speziell für die Suche in Trümmern ausgebildet sind. Sie erschnüffeln die grobe Lage eines Überlebenden, sodass anschließend eine genaue Position durch Ortungsgeräte bestimmt und eine Rettung eingeleitet werden kann. Medizinischen Einsatzkräfte versorgen anschließend die gerettete Person, bis eine Übergabe an eine andere Rettungseinheit oder ein geeignetes Krankenhaus stattfindet.
Rettungshunde - Ein unersätzlicher Teil des Teams
Die ehrenamtlichen Helfer von @fire können seit 2014 auf eine eigene Rettungshundeeinheit (so genannte „K9 Unit“) zurückgreifen. Die speziell ausgebildeten Suchhunde sind in der Lage, großflächige Trümmerstrukturen schnell abzusuchen und dabei tief verschüttet Personen anzuzeigen. Damit bilden die Rettungshunde bei @fire einen unerlässlichen und professionellen Teil in der Rettungskette.
Wie die meisten Helfer bei @fire leisten auch die Hundeführer mit ihren Rettungshunden neben der anspruchsvollen weltweiten Katastrophenhilfe zusätzlichen Dienst bei der Suche nach Vermissten und Verschütteten in anderen Hilfsorganisationen überall in Deutschland. Neben den nationalen Anforderungen müssen die Rettungshunde zusätzlich weitere Trainingseinheiten absolvieren und sich den internationalen Prüfungsrichtlinien der Internationalen Rettungshundeorganisation IRO stellen.
Nur einsatzfähige Rettungshundeteams kommen bei internationalen Katastrophen zum Einsatz. Diese Qualifikation erlangen die @fire-Teams durch einen internationalen Einsatztest der IRO. Dieser Einsatztest garantiert den weltweiten Qualitätsstandard in einem Rettungsteam.