WaldÂbrände stelÂlen oft eine besonÂdere HerausÂforÂdeÂrung fĂĽr die betrofÂfeÂnen RegioÂnen dar, insbeÂsonÂdere in SĂĽdeuÂropa. Zwar verfĂĽÂgen die regelÂmäÂĂźig betrofÂfeÂnen Länder ĂĽber in der VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung gut ausgeÂbilÂdete und erfahÂrene FeuerÂwehrÂleute, jedoch fĂĽhren immer häufiÂger auftreÂtende, besonÂders trockene und heiĂźe Monate zu ausgeÂprägÂten BrandÂjahÂren, die zunehÂmend die lokaÂlen EinsatzÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen und RessourÂcen ĂĽberÂforÂdern. ĂśberÂreÂgioÂnale Hilfe ist dann vonnöten.
ĂśberÂreÂgioÂnale Hilfe ist bei groĂźen WaldÂbränÂden notwenÂdig, um die lokaÂlen Kräfte zu entlasten
GegenÂseiÂtige HilfeÂleisÂtung von regelÂmäÂĂźig betrofÂfeÂnen Ländern innerÂhalb EuroÂpas schlieĂźt sich jedoch in der Regel aus, da kritiÂsche BedinÂgunÂgen häufig zeitÂgleich in ganz Europa herrÂschen und somit die eigeÂnen Kräfte im eigeÂnen EinsatzÂgeÂbiet gebraucht werden.
Seit dem Jahr 2002 befasst sich @fire mit der BekämpÂfung von VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung im In- und Ausland.
Dieses Dilemma war der GrĂĽnÂdungsÂgeÂdanke von @fire: AusbilÂdung von EinsatzÂkräfÂten in weniÂger betrofÂfeÂnen GebieÂten, als mobile, ĂĽberÂreÂgioÂnal einsetzÂbare EingreifÂtrupÂpen zur VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung ohne den GrundÂschutz in ihrem HerkunftsÂgeÂbiet zu schwächen.
WaldÂbrandÂbeÂkämpÂfung am Boden
BasieÂrend auf interÂnaÂtioÂnaÂler AusbilÂdung und ErfahÂrung verfĂĽgt @fire ĂĽber SpeziÂalÂkräfte, die auf VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung insbeÂsonÂdere mit HandÂwerksÂzeuÂgen speziaÂliÂsiert sind.
Die BesonÂderÂheiÂten von VegeÂtaÂtion, die GelänÂdeÂform, das Wetter und die AbgeÂschieÂdenÂheit der BrandÂherde erschweÂren häufig die LöschÂarÂbeiÂten mittels fahrÂzeugÂgeÂstĂĽtzÂter LöschÂtakÂtik - hier unterÂstĂĽtzt @fire. Mit speziÂell auf VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung ausgeÂrichÂteÂten TaktiÂken können die ausgeÂbilÂdeÂten EinsatzÂkräfte von @fire Brände auch ohne groĂźen WasserÂeinÂsatz, das häufig nicht oder nur aufwenÂdig verfĂĽgÂbar ist, effekÂtiv bekämpfen.
Dazu werden zum Beispiel WundÂstreiÂfen angeÂlegt und/oder verschieÂdene Arten von Vor- und GegenÂfeuÂern eingeÂsetzt, um dem eigentÂliÂchen Brand die Nahrung zu entziehen.
Der Vorteil dieser EinsatzÂmannÂschafÂten ist die schnelle EinsatzÂbeÂreitÂschaft, der problemÂlose (interÂnaÂtioÂnale) TransÂport, die hohe MobiÂliÂtät und die EinsatzÂmögÂlichÂkeiÂten in schwieÂriÂgem Gelände, auch abseits befesÂtigÂter Wege und bestehenÂder InfraÂstrukÂtur. Nicht nur in schwer zugängÂliÂchen RegioÂnen hat sich diese EinsatzÂform sehr bewährt. In der KombiÂnaÂtion mit WasserÂabÂwĂĽrÂfen (FlugÂzeuÂgen oder HeliÂkoÂptern) und LöschÂfahrÂzeuÂgen kann eine HandÂcrew ihre volle SchlagÂkraft entfalten.
Die EinheiÂten von @fire sind insbeÂsonÂdere speziaÂliÂsiert auf:
GebäuÂdeÂschutz
Schutz von Häusern und GebäuÂden, im Rahmen des sog. „WildÂland-Urban-InterÂfaces“, dem ĂśberÂgang von Natur und urbaÂnen Gebieten.
ErstÂanÂgriff
SchnelÂler ErstÂanÂgriff auf einen EntsteÂhungsÂbrand, ggf. auch per HeliÂkoÂpter, um das Feuer bereits in der EntsteÂhungsÂphase einzuÂdämÂmen und ideaÂlerÂweise zu löschen.
NachÂlöschÂarÂbeiÂten
PunkÂtuÂelle und damit ressourÂcenÂschoÂnende NachÂlöschÂarÂbeiÂten, bei denen GlutÂnesÂter dediÂziert lokaÂliÂsiert und einzeln abgeÂlöscht werden.
KontrolÂlierÂtes Brennen
AusbrenÂnen der Flächen zwischen BrandÂschneise und eigentÂliÂchem SchaÂdensÂfeuer um den SchutzÂstreiÂfen zu vergröÂĂźern und einen FeuerÂĂĽberÂsprung zu verhindern.
Alle benöÂtigÂten EinsatzÂmaÂteÂriaÂlien wie HandÂwerkÂzeuge, MotorÂketÂtenÂsäÂgen, kleine Pumpen mit SchläuÂchen und ArmaÂtuÂren, KommuÂniÂkaÂtiÂons- und EinsatzÂloÂgisÂtik sind in TransÂportÂkisÂten verpackt, in deutschÂlandÂweit verteilÂten AnhänÂgern und FahrÂzeuÂgen unterÂgeÂbracht oder in den zentraÂlen EinsatzÂlaÂgern stänÂdig einsatzbereit.
BrandÂbeÂkämpÂfung aus der Luft
LuftÂfahrÂzeuge können, richÂtig eingeÂsetzt, ein effekÂtiÂves und effiÂziÂenÂtes Mittel zur UnterÂstĂĽtÂzung der VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung sein. Auch wenn es immer BodenÂkräfte braucht, um ein Brand schlussÂendÂlich zu bekämpÂfen, so können HubschrauÂber diese BrandÂbeÂkämpÂfung entscheiÂdend unterstĂĽtzen.
HubschrauÂber können eine BrandÂbeÂkämpÂfung unterÂstĂĽtÂzen - gelöscht wird ein Feuer jedoch am Boden.
KontrolÂlierÂtes Brennen
Zu NaturÂschutzÂzweÂcken und zur PrävenÂtion von VegeÂtaÂtiÂonsÂbränÂden unterÂstĂĽtzt @fire ForstÂämÂter und NaturÂschutzÂbeÂhörÂden beim kontrolÂlierÂten AbbrenÂnen von vorgeÂgeÂbeÂnen Flächen. Dies dient insbeÂsonÂdere der ökoloÂgiÂschen RenaÂtuÂrieÂrung und BiodiÂverÂsiÂtätsÂförÂdeÂrung bestimmÂter Bewuchsarten.
Durch das kontrolÂlierte AbbrenÂnen von VegeÂtaÂtion kann darĂĽber hinaus die BrandÂlast (u.a. Totholz, SchlagÂabÂraum) auch in schwer zugängÂlich AreaÂlen reduÂziert und SchaÂdensÂfeuÂern und deren verheeÂrenÂder ZerstöÂrung vorgeÂbeugt werden. Unter BerĂĽckÂsichÂtiÂgung des BundesÂnaÂturÂschutzÂgeÂsetÂzes sowie der jeweiÂliÂgen LandesÂwaldÂgeÂsetze und ggf. weiteÂrer VorgaÂben brenÂnen wir mittels bioloÂgisch abbauÂbaÂren FlĂĽsÂsigÂbrennÂstofÂfen die defiÂnierÂten Flächen straÂteÂgisch ab.
HierÂbei ist eine UmfangÂreiÂche Planung notwenÂdig, sodass primär die TierÂwelt kein irrepaÂraÂbler SchaÂden zugeÂfĂĽgt wird. Die abgeÂbrannÂten Flächen werden durch unsere BrennÂspeÂziaÂlisÂten anschlieÂĂźend ĂĽber Monate bis Jahre ĂĽber ihre EntwickÂlung weiterÂbeÂgleiÂtet und begutachtet.