OrgaÂniÂsaÂtion
Der VereinsÂsitz von @fire ist OsnaÂbrück mit der HauptÂgeÂschäftsÂstelle in WallenÂhorst, LandÂkreis OsnaÂbrück (NI). Darüber hinaus verfügt @fire über GeschäftsÂstelÂlen in München (BY), Wipperfürth/Köln (NW) und Kieselbronn/Pforzheim (BW).
@fire ist eine dezenÂtrale OrgaÂniÂsaÂtion, es gibt kein einzelÂnes, zentraÂles AusbilÂdungsÂzenÂtrum oder einzelÂnen, zentraÂlen Standort.
StattÂdesÂsen verfügt @fire über drei EinsatzÂlaÂger in der Nähe von StuttÂgart, Köln und PotsÂdam, sowie verschieÂdene StützÂpunkte für die regioÂnaÂlen Teams etwa in Bayern, Baden-WürtÂtemÂberg, BranÂdenÂburg, NiederÂsachÂsen und Nordrhein-Westfalen.
@fire unterÂglieÂdert sich in der AufbauÂorÂgaÂniÂsaÂtion in regioÂnale Teams. InnerÂhalb dieser finden neben den überÂreÂgioÂnaÂlen AusbilÂdunÂgen, regelÂmäÂßige TeamÂdienste zur Aus- und WeiterÂbilÂdung statt.
Eine AlarÂmieÂrung kann über die Hotline
+49 (0) 800 7777 111
erfolÂgen. Weitere InforÂmaÂtioÂnen zur AnforÂdeÂrung finden sie hier.
Aktive MitgliedÂschaft
@fire ist ein gemeinÂnütÂziÂger Verein und finanÂziert sich ausschließÂlich über SpenÂden und
MitgliedsÂbeiÂträge. Es werden keine Kosten für Anreise zu TraiÂnings, LehrÂgänÂgen oder andeÂren @fire-Veranstaltungen übernommen.
GrundÂsätzÂlich opfern die MitglieÂder für LehrÂgänge und Einsätze ihre
FreiÂzeit bzw. ihren Urlaub. Da wir nicht dem natioÂnaÂlen KataÂstroÂphenÂschutz angeÂglieÂdert sind, werden
keine AusfallÂzahÂlunÂgen für Einsätze überÂnomÂmen. Für AuslandsÂeinÂsätze bildet der Verein eine
EinsatzÂrückÂlage. Hier entsteÂhen für die MitglieÂder keine Kosten für Flüge, UnterÂkunft, VerpfleÂgung o.ä.
Der jährÂliÂche MitgliedsÂbeiÂtrag beträgt zurzeit 80€. Für StudenÂten gibt es eine Ermäßigung.
Für die
BeschafÂfung von persönÂliÂcher SchutzÂausÂrüsÂtung und weiteÂrer AusrüsÂtung fallen zusätzÂlich Kosten an.
@fire ist derzeit finanÂziÂell nicht in der Lage, seinen MitglieÂdern die komplette persönÂliÂche SchutzÂausÂrüsÂtung (PSA) zu stelÂlen. Hier fallen zusätzÂliÂche Kosten für die MitglieÂder an. Um an einem Einsatz teilÂzuÂnehÂmen ist es erforÂderÂlich die komplette @fire SchutzÂkleiÂdung zu besitÂzen. Hierzu zählen FachÂbeÂreichsÂspeÂziÂfisch ein SchutzÂhelm mit Brille, EinsatzÂjaÂcke und Hose sowie HandÂschuhe. Beim SchuhÂwerk greiÂfen die meisÂten MitglieÂder auf das persönÂliÂche EinsatzÂschuhÂwerk ihrer FeuerÂwehr zurück. Hier können die gängiÂgen Modelle der SchnürÂstieÂfel getraÂgen werden. Als DienstÂkleiÂdung können zusätzÂlich Polo- und T-Shirts, PullÂover, FleeceÂjaÂcke und Hose erworÂben werden. AußerÂdem benöÂtiÂgen die MitglieÂder für LehrÂgänge, ÜbunÂgen aber natürÂlich auch für einen interÂnaÂtioÂnaÂlen Einsatz eigeÂnes EssgeÂschirr, SchlafÂsack, Isomatte, RuckÂsack, PackÂtaÂsche, Helm- und TaschenÂlampe, etc. Die Kosten hängen dann stark davon ab, was schon vorhanÂden ist. Für die @fire PSA sind etwa 300€ einzuplanen.
Es ist nicht erforÂderÂlich sich gleich zu Anfang im vollen Umfang mit PSA einzuÂkleiÂden. Für MitglieÂder, die aus dem Bereich FeuerÂwehr kommen, besteht die MöglichÂkeit zu Anfang bei ÜbunÂgen und LehrÂgänÂgen auf vorhande PSA der kommuÂnaÂlen FeuerÂwehr zurückÂzuÂgreiÂfen. AußerÂdem können zum Beispiel Helme ausgeÂlieÂhen werden. AusführÂliÂches zur PSA und weiteÂrer AusrüsÂtung wird auf LehrÂgänÂgen regelÂmäÂßig ein Thema sein.
SpeziÂelle InforÂmaÂtion für Rettungshundeführer
- Das vollÂendete 18. LebensÂjahr sowie die BereitÂschaft zur aktiÂven MitarÂbeit im Verein.
- Der RettungsÂhunÂdeÂfühÂrer ist aktiÂver HundeÂfühÂrer mit Hund (geprüft oder in Ausbildung).
- Er absolÂviert mindesÂtens 50 Tage im Jahr SuchÂtraiÂning und hat Zugang zu TraiÂningsÂgeÂbieÂten mit Gebäude und Trümmerlagen.
- EinstiegsÂquaÂliÂfiÂkaÂtioÂnen aus den BereiÂchen FeuerÂwehr und RettungsÂdienst sind wünschensÂwert aber kein MUSS. GrundÂsätzÂlich absolÂviert jedes Mitglied die gleiÂchen AusbilÂdungsÂstuÂfen (mind. ID-LehrÂgang, USAR 1).
- Jedes Mitglied wird einem regioÂnaÂlen Team zugeÂordÂnet. Dort hat man die MöglichÂkeit den Verein näher kennenÂzuÂlerÂnen und an regioÂnaÂlen TeamÂdiensÂten teilzunehmen.
- Man muss nicht perfekt Englisch spreÂchen, aber man sollte gewillt sein auch hier etwas mit EigenÂinÂitiaÂtive zu lernen. Die USAR-SpraÂche ist Englisch und die KommuÂniÂkaÂtion auf interÂnaÂtioÂnaÂlem Parkett findet in Englisch und/oder FranÂzöÂsisch statt. KenntÂnisse weiteÂrer FremdÂspraÂchen sind gern gesehen.
- MitgliedÂschaft bei @fire
- StanÂdardÂanÂforÂdeÂrunÂgen wie für alle MitglieÂder von @fire, die an AuslandsÂeinÂsätÂzen teilÂnehÂmen, wie z.B. gültiÂgen ReiseÂpass, ImpfÂschutz Mensch (und Tier), FitnessÂtest, usw.
- RegelÂmäÂßiÂges TraiÂning mit der @fire-Rettungshundegruppe
- MindesÂtens eine ZusatzÂquaÂliÂfiÂkaÂtion aus dem Bereich
- TechÂniÂsche Ortung
- MediÂcal
- Bergung
- LogisÂtik
- Gültige TrümÂmerÂprüÂfung nach GemPPO (oder vergleichbar).
Ziel ist es, die QualiÂfiÂkaÂtioÂnen für den AuslandsÂeinÂsatz innerÂhalb von 1 bis 2 Jahren zu erlanÂgen. Gefragt sind also aktive HundeÂfühÂrer mit InterÂesÂsen, die vielÂfälÂtiÂger sind, als reine HundeÂarÂbeit. Die Aufnahme im Verein berechÂtigt nicht autoÂmaÂtisch zur TeilÂnahme an AusbilÂdunÂgen oder EinsätÂzen, da hierÂfür zunächst vereinsÂinÂterne QualiÂfiÂkaÂtioÂnen erworÂben werden müssen.
Offene Frage
Es sind noch Fragen offen geblieÂben? Dann ist hier die GeleÂgenÂheit, diese zu stellen.
Wir melden uns dann umgeÂhend mit einer Antwort.