USAR is the abbreviation of “Urban Search and Rescue” and includes the search, location, rescue and (medical) care of people after building collapses. The need for USAR operations often follows earthquakes or explosions. In particular, @fire specializes in international USAR operations following earthquakes. As a member of INSARAG (International Search and Rescue Advisory Group), the @fire USAR team operates according to United Nations standards.
The survival time of buried victims after earthquakes is severely limited, resulting in the need for rapid initiation of search and rescue activities. Therefore, the @fire USAR team is able to reach any country in the world within 24 h after an earthquake event - provided that a correspondingly fast transport option can be used.
The @fire team has the capacity to set up a base of operation in the affected country and to be self-sufficient for 10 days during search and rescue operations. This includes catering and sanitary facilities as well as accommodation, communication and leadership. During the deployment, contact is maintained with the operations staff in Germany via various communication channels. From this staff, the team is provided with background information and supported in many areas.
Vergangene Woche absolvierten zwei Mitglieder des medizinischen Personals von @fire eine spezielle Schulung im Bereich der Tropen- und Expeditionsmedizin auf der Mittelmeerinsel Malta. Während dieser einwöchigen Schulung im College of Remote and Offshore Medicine wurden...
Vom 12. bis zum 14. September simulierten wir in einer 36 Stunden dauernden Übung ein „Full Deployment“, also einen vollen USAR-Einsatz im Ausland nach den kommenden INSARAG-Richtlinien für sogenannte „Light Teams“.
Vor Kurzem tagte ein Teil der @fire-Mitglieder an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal um die Weichen für die Zukunft des Vereines zu stellen. In produktiver Atmosphäre konnten dabei gute Ergebnisse erzielt werden. Dem Workshop ging...
Gleich zwei Lehrgänge fanden an den vergangenen Wochenenden bei @fire statt. Im International Deployment-Lehrgang wurden neue Mitglieder auf den internationalen Einsatz vorbereitet, während die @fire-Medics sich auf die medizinische Versorgung in einem Katastrophengebiet konzentrierten....
Am Morgen des 7. Mai 2017 bebte die Erde unter der Republik Jureneva mit der Stärke 7.1 auf der Richter-Skala und richtete weitläufige Zerstörungen an. Das durch das Schadensausmaß überwältigte Land richtete ein Hilfeersuchen...
Ein Team von sechs @fire Mitgliedern nahm an einer der größten Katastrophenschutzübungen Europas in Südengland teil. Die dreitägige Übung mit über 2000 Teilnehmern und Statisten wurde durch die University of Portsmouth und Hampshire Fire...
Zwei Mitglieder von @fire besuchten einen viertägigen Kurs zur medizinischen Versorgung von Erdbebenopfern in Miami, USA. Die beiden Rettungsassistenten arbeiten seit mehreren Jahren im Rettungsdienst und bilden sich mit diesem Kurs für den internationalen...
Nach Naturkatastrophen wie Erdbeben oder großflächigen Waldbränden hilft @fire Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. schnell und unbürokratisch weltweit. Die ehrenamtlichen Helfer von @fire können dabei seit 2014 auf eine eigene Rettungshundeeinheit (so genannte "K9 Unit")...
Es ist bereits dunkel, doch das @-fire Team treibt unermüdlich einen Durchbruch in eine Betonplatte, die den Zugang zu einem Hohlraum verschließt, in dem Verschüttete vermutet werden. Die Arbeit ist anstrengend und schweißtreibend. Deshalb...
14 Rettungshundeteams aus ganz Deutschland trafen sich am Wochenende vom 1. bis 4. September 2016 im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen zu einer mehrtägigen Katastrophenschutzübung. Unter ihnen war auch ein Team von @fire, bestehend aus drei Rettungshundeführerinnen...