@fire Jahresbericht 2024 Vorschaubild

Jahres­be­richt 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unter­stüt­zer und Freunde von @fire, wir leben in unsi­che­ren, stür­mi­schen Zeiten. Während ich diese Zeilen schrei­ben, sehen wir eine Zeiten­wende, nach der ande­ren an uns vorbei­zie­hen und viele...

Fach­emp­feh­lung zur Lage­dar­stel­lung im Vegetationsbrand

Das Führen einer Lage­karte ist selten eine einfa­che Aufgabe, doch vor beson­de­ren Heraus­for­de­run­gen steht der Lage­kar­ten­füh­rer bei einem hoch­dy­na­mi­schen und ausge­dehn­ten Vege­ta­ti­ons­brand. Als praxis­ori­en­tierte Hand­rei­chung für das Führen einer Lage­karte in der Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung hat...

Empfeh­lung zu Ausbil­dungs­in­hal­ten in der Vegetationsbrandbekämpfung

Die vorlie­gende Veröf­fent­li­chung ist ein Ergeb­nis der Unter­ar­beits­gruppe Ausbil­dung (kurz: UAG-Ausbil­dung) der länder­of­fe­nen Arbeits­gruppe natio­na­ler Wald­brand­schutz (kurz LoAG nat. Wald­brand­schutz). Der Vorsitz der UAG -Ausbil­dung wurde dem Nieder­säch­si­schen Minis­te­rium für Inne­res und Sport –...

@fire – Internationaler Katastrophenschutz Jahresbericht 2023 Cover

Jahres­be­richt 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,lieber Unter­stüt­zer und Freunde von @fire, eigent­lich woll­ten wir nach dem für uns sehr ereig­nis­rei­chen 2022 mit seinen Wald­brän­den im In- und Ausland sammeln und neu sortie­ren, aber gleich im...

@fire Fachempfehlung Löschmannschaften

Fach­emp­feh­lung Löschmannschaften

Spezialisierte Löschmannschaften für die Vegetationsbrandbekämpfung, international auch als „Handcrews“ bezeichnet, haben in weiten Teilen der Welt einen großen Anteil an der Brandbekämpfung durch das Anlegen von brandlastarmen oder – freien Streifen („Firelines“), direkte Brandbekämpfung...

@fire Fachempfehlung Objektschutz

Fach­emp­feh­lung Objektverteidigung

Vege­ta­ti­ons­brände im Über­lap­pungs­be­reich Wald/Siedlungen (inter­na­tio­nal: WUI – Wild­land-Urban Inter­face) stel­len zuneh­mend eine Heraus­for­de­rung für Feuer­weh­ren dar, da sich hier die beson­de­ren Eigen­schaf­ten eines Vege­ta­ti­ons­bran­des (groß­flä­chige Ausdeh­nung, hohe Ausbrei­tungs­ge­schwin­dig­keit) mit denen des Gebäu­de­bran­des (Gefähr­dung von...

@fire Objektschutzkarte

Vordruck Objekt­schutz­karte

Vege­ta­ti­ons­brände im Über­lap­pungs­be­reich Wald/Siedlungen (inter­na­tio­nal: WUI – Wild­land- Urban Inter­face) stel­len zuneh­mend eine Heraus­for­de­rung für Feuer­weh­ren dar, da sich hier die beson­de­ren Eigen­schaf­ten eines Vege­ta­ti­ons­bran­des (groß­flä­chige Ausdeh­nung, hohe Ausbrei­tungs­ge­schwin­dig­keit) mit denen des Gebäu­de­bran­des (Gefähr­dung...

@fire – Internationaler Katastrophenschutz Jahresbericht 2022 Deckblatt

Jahres­be­richt 2022

Liebe Mitglie­der, Freunde und Unterstützer, ich würde euch und uns ja gerne mittei­len, dass die Welt 2022 siche­rer gewor­den ist und uns weni­ger Kata­stro­phen heim­ge­sucht haben. Das Gegen­teil ist leider der Fall. Der Angriffs­krieg in der...

@fire – Internationaler Katastrophenschutz Jahresbericht 2021

Jahres­be­richt 2021

Das Jahr 2021 setzte den Trend fort, den wir seit 2018 beob­ach­ten: Nach langen Jahren der Aufbau­ar­beit können wir Behör­den und Gefah­ren­ab­wehr­or­ga­ni­sa­tio­nen so schlag­kräf­tig unter­stüt­zen, dass unsere Hilfe immer öfter ange­for­dert wird. Sei es...

Einsatz­hin­weise Vege­ta­ti­ons­brand Säch­si­sche Schweiz

Der Vege­ta­ti­ons­brand im Elbsand­stein­ge­birge / Säch­si­sche Schweiz stellt beson­dere Heraus­for­de­run­gen an die Taktik, Tech­nik und Einsatz­kräfte. Da @fire seit Beginn in die Maßnah­men inte­griert ist und Erfah­run­gen sammeln konnte, geben wir hier­mit Empfeh­lun­gen für...