Strategische und operative TRennung
@fire ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation, deren Mitglieder sich als eingetragener Verein zusammengeschlossen haben. Flache Hierarchien und kurze Wege sorgen für die als Einsatzorganisation wichtige Agilität.
Für die strategische Ausrichtung des Vereins ist der durch die Mitglieder gewählte Vorstand zuständig:

Die operativen Tätigkeiten in der Aufbauorganisation werden durch Fachbereichsleiter für die Fachgebiete Management & Logistik (MuL), Vegetationsbrandbekämpfung (WFF) und Trümmerrettung (USAR) gesteuert. Die Fachbereichsleiter entscheiden in ihren Sektoren eigenständig, jedoch in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand und werden von Organisationsteams unterstützt. Die Unterteilung der Fachgebiete ist hierbei direkt nach den Einsatzkomponenten von @fire gegliedert.
Hinzu kommen Querschnittfunktionen wie die Finanz-, Mitgliederverwaltung, IT, Öffentlichkeitsarbeit, uvm., die direkt einem Vorstandsbereich zugeordnet sind.
Dezentrale Struktur über regionale Teams
Die Mitglieder und Einsatzkräfte sind in regionalen Teams organisiert. In diesen finden Ausbildungen und regelmäßige Teamdienste statt, um trotz der überregionalen Tätigkeit von @fire, die Reisebelastung in Grenzen zu halten.
Vorstand, Teamleiter, Fachgebietsleiter, Tochterorganisationen wie @fire Schweiz und der gewählten Mitgliedersprecher als Ombudsmann bilden den vereinsinternen Organisations- und Lenkungsausschuss (ViOLa), der regelmäßig zusammenkommt um Richtungsentscheidungen und Alltagsthemen zu diskutieren und zu entscheiden.
Für die Verwaltung des Vereins entsteht somit eine dezentrale Struktur, deren Vorteile durch intensive Kommunikation und internetbasierte Verwaltungstools genutzt werden.
Trotz des stetigen Wachstums sind wir stolz darauf, die für @fire typische, offene Kommunikationskultur erhalten zu haben. Wir sind überzeugt, dass dies der einzige Weg ist, um @fire stetig weiterzuentwickeln.