@fire richÂtet seine Arbeit werteÂbaÂsiert aus. Anstelle von starÂren HierÂarÂchien orgaÂniÂsieÂren wir unsere Arbeit zur VerfolÂgung und ErreiÂchung unseÂrer Ziele auf Basis eines gemeinÂsaÂmen Werteverständnisses.
ZusamÂmenÂarÂbeit zum Wohl der Opfer
Nach KataÂstroÂphen ist die interÂnaÂtioÂnale Hilfe besonÂders wirkÂsam, wenn die hilfeÂleisÂtenÂden OrgaÂniÂsaÂtioÂnen eng koopeÂrieÂren und ihre MaßnahÂmen abstimÂmen. Deshalb arbeiÂtet @fire bereits im Vorfeld eng mit andeÂren OrgaÂniÂsaÂtioÂnen zusamÂmen. Hierzu zählt auch das EngaÂgeÂment von @fire in NetzÂwerÂken wie dem WeltÂfeuÂerÂwehrÂverÂband sowie der INSARAG, dem interÂnaÂtioÂnaÂlen DachÂverÂband der Such- und RettungsÂeinÂheiÂten unter dem Schirm der VereinÂten Nationen.
PoliÂtiÂsche Unabhängigkeit
InterÂnaÂtioÂnale Hilfe darf kein poliÂtiÂscher SpielÂball sein. DesweÂgen agieÂren wir als NGO (Non-GovernÂmenÂtal OrgaÂniÂsaÂtion = NichtÂreÂgieÂrungsÂorÂgaÂniÂsaÂtion) unabÂhänÂgig. Darüber hinaus ist @fire über poliÂtiÂsche Länder- und StaaÂtenÂgrenÂzen hinweg organisiert.
ProfesÂsioÂnalÂtät und höchste Qualifizerung
ProfesÂsioÂnelle und qualiÂfiÂzierte Hilfe benöÂtigt gut ausgeÂbilÂdete EinsatzÂkräfte. Unsere Helfer sind zu einem großen Teil MitarÂbeiÂter von FeuerÂwehÂren, RettungsÂdiensÂten und dem Forst die sich zusätzÂlich ehrenÂamtÂlich in der interÂnaÂtioÂnaÂlen Hilfe engaÂgieÂren. HierÂfür werden sie weiterÂquaÂliÂfiÂziert und für die WaldÂbrandÂbeÂkämpÂfung sowie dem Suchen und Retten von VerschütÂteÂten nach ErdbeÂben speziÂell ausgebildet.
DiverÂsiÂtät als SchlüsÂsel zum Erfolg
Bei @fire sind unterÂschiedÂliÂche StandÂpunkte ausdrückÂlich erwünscht. Nur im Dialog mit verschieÂdeÂnen MeinunÂgen und ErfahÂrunÂgen können wir kreaÂtive LösunÂgen finden, FortÂschritt entwiÂckeln und HilfsÂmögÂlichÂkeiÂten kontiÂnuÂierÂlich verbesÂsern. Auch wenn unsere Helfer zu großen Teilen MitarÂbeiÂter von FeuerÂwehÂren, RettungsÂdiensÂten, dem Forst und Helfer andeÂrer HilfsÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen sind, fördern wir ausdrückÂlich „QuerÂeinÂsteiÂger“. Nur die unterÂschiedÂliÂchen kultuÂrelÂlen HinterÂgründe unseÂrer MitglieÂder ermögÂliÂchen es uns für den weltÂweiÂten Einsatz optiÂmal vorbeÂreiÂtet zu sein.
Flache HierÂarÂchien für die notwenÂdige Agilität
Um EntscheiÂdungsÂwege kurz zu halten und die AgiliÂtät auch mit stetiÂgem WachsÂtum aufrecht erhalÂten zu können, sind flache HieraÂchien notwenÂdig. Sie geben uns die MöglichÂkeit nicht nur im EinsatzÂfall schnell und unbüÂroÂkraÂtisch zu agieÂren, sondern fördern den offeÂnen Austausch aller Mitglieder.
@fire ist genau das, was DU daraus machst.
@fire lebt als OrgaÂniÂsaÂtion nicht von den FührungsÂkräfÂten, sondern von jedem einzelÂnen Mitglied. Jedes Mitglied hat die MöglichÂkeit VeränÂdeÂrunÂgen anzuÂstoÂßen und NeueÂrunÂgen umzuÂsetÂzen. Das bedeuÂtet aber auch, dass jedes Mitglied eine VerantÂworÂtung für den Verein trägt. Denn: @fire ist nur so gut, wie es die einzelÂnen MitglieÂder sind.