DigiÂtaÂliÂsieÂrung und ÜberÂnahme von ArbeiÂten, die für Menschen gefährÂlich sind, werden in allen BereiÂchen der IndusÂtrie verfolgt. Auch an moderÂnen RettungsÂgeÂräÂten wird geforscht, um die MöglichÂkeiÂten der TechÂnik besser nutzÂbar zu machen.
Das Projekt zum Aufbau des DeutÂschen RettungsÂroÂboÂtik-Zentrums (A-DRZ) lässt in DortÂmund ein KompeÂtenzÂzenÂtrum entsteÂhen, in dem mobile RoboÂterÂsysÂteme für die GefahÂrenÂabÂwehr entwiÂckelt und getesÂtet werden sollen. @fire ist assoÂziÂierÂter PartÂner des A-DRZ und wird seine ErfahÂrung und SachÂkunde in das Projekt einbrinÂgen, um besonÂders die AnforÂdeÂrunÂgen und BedürfÂnisse von AnwenÂdern in der KataÂstroÂphenÂhilfe bereits während der EntwickÂlung von RettungsÂroÂboÂtern zu berücksichtigen.
Im DezemÂber 2018 fand die AuftaktÂverÂanÂstalÂtung unter Leitung der FeuerÂwehr DortÂmund mit großer MediÂenÂpräÂsenz statt, um den GrundÂstein für die gemeinÂsame ZusamÂmenÂarÂbeit der nächsÂten Jahre zu legen. In den nächsÂten SchritÂten werden die KriteÂrien für die EntwickÂlung von RoboÂtern für vier LeitÂszeÂnaÂrien – Feuer, Einsturz & VerschütÂtung, DetekÂtion von GefahrÂstofÂfen und HochÂwasÂser – festÂgeÂlegt und entwiÂckelt. BesonÂders im Bereich VerschütÂtung sieht @fire seine KompeÂtenz, um sich aktiv in das Projekt einbrinÂgen zu können.