Austausch zu VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂmaÂnageÂment / ZusamÂmenÂarÂbeit von DFV und @fire

Berlin/Brück – Feuer mit Feuer bekämpÂfen – wie geht das? Das Konzept des taktiÂschen FeuerÂeinÂsatÂzes – also die kontrolÂlierte Nutzung von Feuer zur BrandÂbeÂkämpÂfung und als prävenÂtive Maßnahme in der VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung – ist in Ländern wie Spanien oder den USA seit JahrÂzehnÂten etabliert. In DeutschÂland hingeÂgen gibt es bisher keine stanÂdarÂdiÂsierÂten VerfahÂren oder AusbilÂdungsÂrichtÂliÂnien für diesen Ansatz. Ein wegweiÂsenÂder WorkÂshop hatte daher das Ziel, EinsatzÂmögÂlichÂkeiÂten, GrenÂzen und GrundÂvorÂausÂsetÂzunÂgen des taktiÂschen Feuers für deutÂsche FeuerÂwehÂren zu analyÂsieÂren und eine GrundÂlage für zukünfÂtige EmpfehÂlunÂgen zu schafÂfen. Auf EinlaÂdung des DeutÂschen FeuerÂwehrÂverÂbanÂdes (DFV) und orgaÂniÂsiert durch den Verein für VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung @fire kamen rund 25 FachÂleute der FeuerÂwehr aus ganz DeutschÂland in der Fläming-Kaserne in Brück (BranÂdenÂburg) zusamÂmen, um über die Nutzung und ImpleÂmenÂtieÂrung von FeuerÂtakÂtiÂken im VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂmaÂnageÂment zu beraten.
InterÂnaÂtioÂnale ExperÂtise aus Spanien bereiÂcherte die Diskussion
EröffÂnet wurde der WorkÂshop von Jan SüdmerÂsen, VorsitÂzenÂder von @fire, gemeinÂsam mit dem KommanÂdanÂten des TrupÂpenÂübungsÂplatÂzes Lehnin, Major ChrisÂtian Matera. Matera betonte insbeÂsonÂdere die bereits einige Jahre andauÂernde zivil-miliÂtäÂriÂsche ZusamÂmenÂarÂbeit mit @fire auf dem TrupÂpenÂübungsÂplatz. Ein besonÂdeÂres HighÂlight des WorkÂshops war der Austausch mit zwei FachÂleuÂten der kataÂlaÂniÂschen SpeziÂalÂeinÂheit GRAF, die eigens aus Spanien angeÂreist waren. GRAF beschäfÂtigt sich seit mehr als 30 Jahren mit prävenÂtiÂven und taktiÂschen FeuerÂeinÂsätÂzen; die wissenÂschaftÂliÂchen und praxisÂoriÂenÂtierÂten ErkenntÂnisse sind für DeutschÂland wertÂvoll. Die teilÂnehÂmenÂden FachÂleute aus DeutschÂland bildeÂten das breite SpekÂtrum des Themas ab: FreiÂwilÂlige FeuerÂwehr, BerufsÂfeuÂerÂwehr, BundesÂwehrÂfeuÂerÂwehr, LandesÂfeuÂerÂwehrÂschuÂlen und auch verschieÂdene Katastrophenschutzorganisationen.
ErgebÂnisse des WorkÂshops: MeilenÂstein für deutÂschen Feuerwehrsektor
Während des dreiÂtäÂgiÂgen WorkÂshops arbeiÂteÂten die TeilÂnehÂmeÂrinÂnen und TeilÂnehÂmer in ArbeitsÂgrupÂpen und diskuÂtierÂten anhand diverÂser FachÂvorÂträge über verschieÂdene Aspekte des taktiÂschen Feuers. BesonÂders im Fokus stanÂden dabei rechtÂliÂche und operaÂtive RahmenÂbeÂdinÂgunÂgen für den Einsatz von taktiÂschem Feuer in DeutschÂland, MöglichÂkeiÂten der AusbilÂdung und StanÂdarÂdiÂsieÂrung sowie ErfahÂrunÂgen aus dem Ausland und deren ÜberÂtragÂbarÂkeit auf DeutschÂland. Die ErgebÂnisse des WorkÂshops wurden von allen BeteiÂligÂten als sehr produkÂtiv und wegweiÂsend bewerÂtet. Auf Basis der erarÂbeiÂteÂten Inhalte wird nun eine FachÂempÂfehÂlung für den DeutÂschen FeuerÂwehrÂverÂband erstellt und unter https://​www​.feuer​wehr​ver​band​.de/​f​a​c​h​l​i​c​h​e​s​/​a​k​/​a​k​-​w​a​l​d​b​r​a​nd/ veröffentlicht.
Der Weg zur StanÂdarÂdiÂsieÂrung taktiÂscher FeuerÂeinÂsätze in Deutschland
Die ArbeitsÂgrupÂpen werden auch nach dem WorkÂshop weiter aktiv bleiÂben, um die SysteÂmaÂtik und Inhalte der FachÂempÂfehÂlung weiter auszuÂarÂbeiÂten. Mit dem erfolgÂreiÂchen Abschluss des WorkÂshops wurde jedoch bereits ein wesentÂliÂcher GrundÂstein für die zukünfÂtige InteÂgraÂtion taktiÂscher FeuerÂeinÂsätze in DeutschÂland gelegt. Die VertreÂter des DeutÂschen FeuerÂwehrÂverÂbanÂdes und von @fire sowie alle BeteiÂligÂten zeigÂten sich hochÂzuÂfrieÂden mit den ErgebÂnisÂsen und der intenÂsiÂven ZusamÂmenÂarÂbeit. Die gewonÂneÂnen ErkenntÂnisse und das interÂnaÂtioÂnale ExperÂtenÂwisÂsen werden dazu beitraÂgen, die Wald- und VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung in DeutschÂland langÂfrisÂtig weiterÂzuÂentÂwiÂckeln und zu professionalisieren.