Wasserversorgung Die Roten Hefte

Rotes Heft Nr. 217 – Wasserversorgung

ISBN: 3170373420
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber:

Das Rote Heft/Ausbildung kompakt „Wasser­ver­sor­gung“ behan­delt ausführ­lich die Lösch­was­ser­ver­sor­gung über einen Pendel­ver­kehr sowie über Schlauch­lei­tun­gen. Es erläu­tert die Grund­la­gen der Wasser­ver­sor­gung, die Pumpen­tech­nik, die Schlauch- und Leitungs­tech­nik, die wasser­füh­ren­den Arma­tu­ren sowie das zur Wasser­ver­sor­gung notwen­dige Zube­hör. Ferner stellt es die verschie­de­nen Trans­port- und Lage­rungs­ar­ten von Schlauch­ma­te­rial sowie die Möglich­kei­ten zur Verle­gung von Schlauch­lei­tun­gen vor. Tipps und Hinweise zur Berech­nung und Ausle­gung der Wasser­ver­sor­gung ergän­zen den Inhalt.

Einsatz- und Geländefahrten Die Roten Hefte

Rotes Heft Nr. 206 - Einsatz- und Geländefahrten

ISBN: 3170354108
Erscheinungsjahr: 2021
Herausgeber:

Dieses Buch gibt allen Maschi­nis­ten und Fahrern von Einsatz­fahr­zeu­gen praxis­nahe Tipps für die Bewe­gung von Fahr­zeu­gen sowohl auf Stra­ßen und befes­tig­ten Wegen wie auch im Gelände. Es stellt die recht­li­chen Grund­la­gen und Beson­der­hei­ten von Einsatz­fahr­ten vor, erklärt wich­tige Begriffe und gibt Hinweise für den siche­ren Umgang mit Fahr­zeu­gen im Einsatz­fall unter Stress­be­din­gun­gen. In einem zwei­ten Teil erhal­ten Maschi­nis­ten und Fahrer von gelän­de­gän­gi­gen Fahr­zeu­gen wert­volle Tipps und Hinweise für das Fahren auf unbe­fes­tig­ten Wegen und im freien Gelände. Zahl­rei­che Abbil­dun­gen und Merk­sätze veran­schau­li­chen den Inhalt.

Bekämpfung von Waldbränden

Rotes Heft Nr. 26 - Bekämp­fung von Wald-, Moor- und Heidebränden

ISBN: 3170140337
Erscheinungsjahr: 1996
Herausgeber:

Etwa ein Drit­tel der Fläche der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land ist durch Wald bedeckt. Immer wieder, vor allem in den Sommer­mo­na­ten, wird die Feuer­wehr zu klei­ne­ren und größe­ren Wald­brän­den geru­fen. Das Rote Heft beschreibt u. a. die Ursa­chen von Wald­brän­den und deren Ablauf, vorbeu­gende Maßnah­men, die Bekämp­fung von Wald­brän­den sowie die Beson­der­hei­ten bei der Bekämp­fung von Heide- und Moorbränden.

Einsatz von D-Leitungen

Fach­wis­sen Feuer­wehr: Einsatz von D-Leitun­gen - Ausbil­dung und Praxis

ISBN: 3609698071
Erscheinungsjahr: 2016
Herausgeber:

D-Leitun­gen haben in vielen Einsatz­la­gen Vorteile gegen­über den stan­dard­mä­ßig einge­setz­ten C-Rohren. Dieses Buch ist die erste Ausbil­dungs­li­te­ra­tur für die Anwen­dung von D-Leitun­gen. Der Schwer­punkt liegt in der Vermitt­lung des „hydrau­li­schen Hand­werks­zeugs“. Dazu gibt es zahl­rei­che prak­ti­sche Hinweise zur Verwen­dung von D-Leitun­gen. Zur Selbst­kon­trolle sind nach jedem Abschnitt Test­fra­gen enthalten.

Vegetationsbrandbekämpfung Standard-Einsatz-Regeln

Stan­dard-Einsatz-Regeln: Wald- und Flächenbrandbekämpfung

ISBN: 3609683856
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber:

Dieser Band aus der Reihe SER beschreibt die notwen­dige Ausrüs­tung sowie die verschie­de­nen stra­te­gi­schen und takti­schen Modelle für einen effek­ti­ven und siche­ren Einsatz bei Vege­ta­ti­ons­brän­den. Damit können Sie - die Sicher­heit der Einsatz­kräfte verbes­sern, - Einsatz­schwer­punkte früher erken­nen, - die rich­tige Fahr­zeug- und Gerä­te­tech­nik auswäh­len und - über eine brei­tere Palette an Einsatz- und Hand­lungs­op­tio­nen verfü­gen. Mit diesen Empfeh­lun­gen können sich die Leser selbst ihre stand­ort­be­zo­ge­nen Regeln erstellen.

Vegetationsbrandbekämpfung Technik-Taktik-Einsatz

Einsatz­pra­xis: Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung - Grund­la­gen, Taktik, Ausrüstung

ISBN: 3609775084
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber:

Groß­flä­chige und tage­lange Wald- und Moor­brände treten auch in Deutsch­land fast jedes Jahr auf. Sie sind für die Einsatz­kräfte ziem­lich riskant, wie die vielen (Beinahe)Unfälle, Verun­glück­ten und Verluste an Einsatz­fahr­zeu­gen in den letz­ten Jahren zeigen. Häufig wird die Gefähr­dung für die Umge­bung oder die Einsatz­kräfte bzw. das Ausbrei­tungs­ri­siko sowie der perso­nelle, tech­ni­sche und zeit­li­che Aufwand unter­schätzt. Fast jedes Feuer in trocke­ner, brenn­ba­rer Umge­bung kann sich unter den Einflüs­sen von Wind, Umge­bung oder fehlen­den Lösch­mög­lich­kei­ten rela­tiv schnell zum Groß­ein­satz auswei­ten. Zum Teil fehlt geeig­nete Tech­nik (Fahr­zeuge und Ausrüs­tung). Es besteht je nach Wetter­lage und Vege­ta­tion teils wochen­lang die Gefahr von Rück­zün­dun­gen. Für dieses Buch wurden die an vielen Stel­len gewon­ne­nen Einsatz­er­fah­run­gen gesam­melt und ausge­wer­tet. So werden die typi­schen Schwach­stel­len und Gefähr­dungs­punkte deut­lich. Welche Konse­quen­zen erge­ben sich daraus für die Wahl der Ausrüs­tung und der Einsatz­tak­tik? Was kann der Einsatz­lei­ter präven­tiv tun? Darauf gibt es klare, erfah­rungs­ge­sät­tigte Antworten.

Waldbrand Prävention

Wald­brand - Präven­tion, Bekämp­fung, Wiederbewaldung

ISBN: 3258081387
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber:

Wald­brand als Gefahr in Zeiten des Klima­wan­dels das Hand­buch für Wald­be­sit­zer. Mit anstei­gen­den Tempe­ra­tu­ren und zuneh­men­den Trocken­pe­ri­oden wird es in Mittel­eu­ropa immer häufi­ger im Wald bren­nen. Wald­brände stel­len einen großen wirt­schaft­li­chen Verlust dar. Mit diesem Buch wird in fünf Kapi­teln Wald­be­sit­zern und Feuer­wehr­leu­ten erläu­tert, wie Feuer im Wald entste­hen, welche Maßnah­men das Wald­brand­ri­siko senken, wie man sich im Brand­fall rich­tig verhält und wodurch die Rege­ne­ra­tion des Waldes geför­dert wird.

Grundlagen Vegetationsbrandbekämpfung

Grund­la­gen Vegetationsbrandbekämpfung

ISBN: 3862631605
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber:

Progno­sen zum Klima­wan­del gehen davon aus, dass die Sommer hier­zu­lande immer trocke­ner werden und dass auch vermehrt mit ausge­spro­che­nen Dürre­pe­ri­oden zu rech­nen ist, gleich­zei­tig steigt die Brand­last in den Wäldern und auf den Feldern. Die Brände der vergan­ge­nen Jahre in Deutsch­land haben schon jetzt deut­lich vor Augen geführt, dass unter diesen Bedin­gun­gen das Zeit­fens­ter zur Verhin­de­rung von Groß­brän­den zuneh­mend klei­ner wird. Die alte Faust­re­gel, wonach ein Wald­brand inner­halb einer Stunde nach Zündung zum Stehen gebracht werden muss, wenn man die Ausbrei­tung zu einem Groß­brand verhin­dern will, kann als über­holt betrach­tet werden. Die Entwick­lung von Groß­brän­den kata­stro­pha­len Ausma­ßes ist trotz Wald­brand­früh­erken­nung deshalb oft nur schwer zu verhindern.

Die Feuer­weh­ren sind aber für die Wald­brand­be­kämp­fung, spezi­ell auch für den schnel­len Erst­an­griff mit Hand­werk­zeu­gen und wenig Wasser, unzu­rei­chend ausge­bil­det. Genau hier setzt das Buch an. Es soll den mit der Mate­rie »Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung« nicht oder wenig vertrau­ten Einsatz- und Führungs­kräf­ten eine wich­tige Hand­lungs­grund­lage und einen prak­ti­schen Leit­fa­den für konkrete Einsatz­auf­träge an die Hand geben und auch das notwen­dige Wissen für einen siche­ren, schnel­len und effek­ti­ven Erst­an­griff mit Hand­werk­zeu­gen wie Feuer­pat­sche, Sand­wurf und Lösch­ruck­sack vermit­teln. Das sehr praxis­ori­en­tierte Buch rich­tet sich vor allem an Frei­wil­lige Feuer­weh­ren, Kata­stro­phen­schüt­zer, Forst­mit­ar­bei­ter, Wald­be­sit­zer, Land­wirte aber auch an die Regionalverwaltung.

Vegetationsbrände - Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Vege­ta­ti­ons­brände - Merk­blatt für die Feuer­weh­ren Bayerns

Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber:

Das Merk­blatt infor­miert über Formen und Gefah­ren von Vege­ta­ti­ons­brän­den. Zu dieser Thema­tik werden die tech­ni­sche Ausrüs­tung
der baye­ri­schen Feuer­weh­ren und deren takti­schen und prak­ti­schen Einsatz­mög­lich­kei­ten erläu­tert. Umfas­sende Sicher­heits­hin­weise
werden ebenso anschau­lich aufge­führt wie verschie­dene einsatz­tak­ti­sche Maßnah­men und Vorge­hens­wei­sen. Auf spezi­elle takti­sche
Vorge­hens­wei­sen, wie die Brand­be­kämp­fung aus der Luft, wird hingewiesen.