Mit dem Rückzug unserer Bodentrupps am Sonntagnachmittag endet der intensive Fronteinsatz von @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland im Rahmen der Waldbrandlage bei Gösselsdorf (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen). Seit Freitagvormittag unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte mit einem interdisziplinären Team aus Fachberatern, Luftoperationsexperten und erfahrenen Löschmannschaften.
Vielschichtiger Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen
Unsere Einsatzkräfte waren von Beginn an in mehreren Aufgabenbereichen aktiv:
- Fachberatung der Einsatzleitung
- Erfassung und Auswertung von Feuerwetterdaten
- Erstellung von Lagekarten (Mapping) und Feueranalysen
- Einsatz von Löschmannschaften gemeinsam mit dem Waldbrandteam
- Koordination im Einsatzabschnitt Luft gemeinsam mit Flughelfern aus Bayern
- Abwurfkoordination für den zielgenauen Löschwassereinsatz aus der Luft
Im teils schwer zugänglichen Gelände übernahmen die Löschmannschaften neben Löschmaßnahmen auch die Erkundung, Priorisierung notwendiger Maßnahmen sowie die Erfassung der Feuerperimeter. In der Luftkoordination sorgten unsere Spezialisten mit Unterstützung aus der Luft für eine effektive Steuerung der Löschhubschrauber und sicherten die Wirksamkeit der Wasserabwürfe.
Nachteinsatz zur Glutnestbekämpfung
Ein besonderer Fokus lag auf einem gezielten Nachteinsatz. Während mit Einbruch der Dunkelheit der Flugbetrieb eingestellt wurde, nutzten unsere Löschmannschaften – in zwei Schichten organisiert – die günstigen Bedingungen der Nachtstunden für intensive Nachlöscharbeiten. Mithilfe von Drohnenaufnahmen und Wärmebildkameras wurden Glutnester lokalisiert und anschließend gezielt mit Handwerkzeugen bekämpft. Dabei konnten auch kleinere offene Flammen entdeckt und gelöscht werden.
Die Nachlöscharbeiten wurden auch am Sonntagvormittag bis zur Mittagszeit fortgesetzt. Mit einer abschließenden Pause und Versorgung wurde die Entlassung der @fire-Löschmannschaften und des Waldbrandteams aus dem aktiven Einsatz eingeleitet.
Fortsetzung im Beratungs- und Analysemodus
Der Einsatz wird aktuell in reduzierter Form fortgeführt: Die Fachberatung der Einsatzleitung sowie die fortlaufende Wetterbeobachtung und Feueranalyse bleiben zunächst bis zum Montag bestehen. Ergänzt wird der Einsatz durch unsere Rückraumstrukturen, die unter anderem:
- Wetterberichte und Gefahrenschwerpunkte analysieren,
- die Einsatzdokumentation übernehmen und
- die Ressourcenkoordination und Lageübersichten zu Kräften und Standorten pflegen.
Dank
Mit diesem Einsatz leisteten unsere ehrenamtlichen Spezialkräfte einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des größten Waldbrandes in Thüringen seit über 30 Jahren. Die professionelle Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren, Flughelfern und dem Waldbrandteam war geprägt von gegenseitigem Vertrauen, hoher Einsatzbereitschaft und einem gemeinsamen Ziel: das Feuer unter Kontrolle zu bringen und die Bevölkerung zu schützen.
Unser Dank gilt allen Helferinnen und Helfern – sowohl im Einsatz als auch im Hintergrund.







Unterstützen Sie unsere Arbeit
Die gemeinnützige Hilfsorganisation @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V. leistet seit dem Jahr 2002 weltweit schnelle Nothilfe nach verheerenden Naturkatastrophen. Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich und spendenfinanziert.