Eine der schwieÂrigsÂten HerausÂforÂdeÂrunÂgen bei der BewälÂtiÂgung von GroßÂkaÂtaÂstroÂphen wie ÜberÂschwemÂmunÂgen, ErdbeÂben und WaldÂbränÂden ist die KoorÂdiÂnieÂrung von EinsatzÂkräfÂten, MateÂrial und AusrüsÂtung der verschieÂdeÂnen BeteiÂligÂten. Ein klares Bild von der SituaÂtion im betrofÂfeÂnen Gebiet zu erhalÂten, ist für die EinsatzÂleiÂtung von entscheiÂdenÂder BedeuÂtung und ermögÂlicht den effiÂziÂenÂten und sicheÂren Einsatz der verfügÂbaÂren RessourÂcen. Da diese KrisenÂsiÂtuaÂtioÂnen jedoch von Natur aus unklar sind, ist selbst die BeantÂworÂtung einfaÂcher Fragen, wie die ZugängÂlichÂkeit bestimmÂter Gebiete oder die strukÂtuÂrelle StabiÂliÂtät von GebäuÂden, eine mühsame und zeitÂaufÂwänÂdige Aufgabe.
Die techÂnoÂloÂgiÂschen MöglichÂkeiÂten der DatenÂerÂfasÂsung und -verarÂbeiÂtung sind im letzÂten JahrÂzehnt rasant gestieÂgen und werden heute in fast allen BranÂchen genutzt. In KrisenÂszeÂnaÂrien sind jedoch die vorhanÂdene KommuÂniÂkaÂtiÂonsÂinÂfraÂstrukÂtur und damit die VerarÂbeiÂtungsÂkaÂpaÂziÂtäÂten unterÂbroÂchen und können nicht komforÂtaÂbel genutzt werden. Daher werden PlanungsÂinÂstruÂmente für den alltägÂliÂchen NotfallÂdienst häufig nur eingeÂschränkt genutzt.
Während des HochÂwasÂsers 2021 in Süd-WestÂdeutschÂland behinÂderte ein vollÂstänÂdiÂger Ausfall der MobilÂfunkÂnetze und sogar der digiÂtaÂlen FunkÂsysÂteme nicht nur die KommuÂniÂkaÂtion, sondern schränkte auch den Zugang zu den VerarÂbeiÂtungsÂmögÂlichÂkeiÂten für die Analyse der anfalÂlenÂden Daten stark ein. Das Ziel von NebuÂlOuS ist es, auch in KrisenÂszeÂnaÂrien eine umfasÂsende KommuÂniÂkaÂtion und DatenÂverÂarÂbeiÂtung zu ermögÂliÂchen, indem eine flexiÂble Fog-CompuÂting-PlattÂform bereitÂgeÂstellt wird, die sich an die jeweiÂlige SituaÂtion anpasÂsen kann.
Durch die KombiÂnaÂtion der NebuÂlOuS-PlattÂform mit moderÂnen LPWAN-TechÂnoÂloÂgien kann nicht nur das von @fire während des HochÂwasÂsers 2021 entwiÂckelte SituaÂtiÂonsÂkarÂtenÂsysÂtem breiÂter genutzt und verwalÂtet werden, sondern es können auch erstÂmals KI-AlgoÂrithÂmen auf mehreÂren Ebenen des Edge-Cloud-KontiÂnuÂums eingeÂsetzt werden, um verfügÂbare Daten zu verarÂbeiÂten, InforÂmaÂtioÂnen zu veriÂfiÂzieÂren und das SituaÂtiÂonsÂbeÂwusstÂsein der MitarÂbeiÂter des KrisenÂmaÂnageÂments und der EinsatzÂkräfte deutÂlich zu verbessern.
Das BIBA (DeutschÂland, FTE) wird die dynaÂmiÂsche SituaÂtiÂonsÂkarte im NebuÂlOuS-System impleÂmenÂtieÂren und mit seinem LPWAN-SensorÂsysÂtem „USGnode“ als SchlüsÂselÂpartÂner im AnwenÂdungsÂfall erweiÂtern. @fire (DeutschÂland, NGO) ist eine deutÂsche interÂnaÂtioÂnal tätige KataÂstroÂphenÂschutzÂorÂgaÂniÂsaÂtion, die die NebuÂlOuS-PlattÂform und die dynaÂmiÂsche Karte mit lokaÂler KommuÂniÂkaÂtiÂonsÂinÂfraÂstrukÂtur in KataÂstroÂphenÂszeÂnaÂrien testen wird.
Wenn das @fire-Krisenreaktionsteam in einem KataÂstroÂphenÂgeÂbiet eingeÂsetzt wird, dient die OSIRAS-Station (Ordnance ShelÂter for InterÂvenÂtion Rescue and AmbuÂlance SlideOn) als mobiÂler KoorÂdiÂnieÂrungsÂpunkt der Einheit. NebuÂlOuS wird sie mit LPWAN-KommuÂniÂkaÂtion und einer Edge-Cloud erweiÂtern, die mit andeÂren von NebuÂlOuS verwalÂteÂten öffentÂliÂchen Cloud-RessourÂcen verbunÂden wird, sofern eine InterÂnetÂverÂbinÂdung verfügÂbar ist. Die in der Region eingeÂsetzÂten Teams werden über eine App InforÂmaÂtioÂnen an das System melden, die direkt in die LageÂbeÂurÂteiÂlung einflieÂßen. Ergänzt werden diese Daten durch Daten von LPWAN-SensoÂren, die releÂvante FeldÂdaÂten wie WasserÂstände, strukÂtuÂrelle VeränÂdeÂrunÂgen, WetterÂbeÂdinÂgunÂgen und AusrüsÂtungsÂstandÂorte melden.

