„Die Elemente Feuer, Wasser und Luft wenden sich nun gegen uns, weil wir den PlaneÂten aus dem GleichÂgeÂwicht brinÂgen“, so Hans Joachim SchellnhuÂber, DirekÂtor des InstiÂtuts für KlimaÂfolÂgenÂforÂschung in PotsÂdam.
2016 war für @fire ein Jahr der VorbeÂreiÂtung, des TraiÂnings und der wachÂsaÂmen VorbeÂreiÂtung, seitens der EinsatzÂabÂfraÂgen aber eher ein ruhiÂges Jahr. Wie schnell sich das ändern kann, hat dann nun das laufende
Jahr gezeigt - und es ist noch nicht zu Ende während ich diese Zeilen schreibe. Egal aus welcher PerspekÂtive man den KlimaÂwanÂdel betrachÂtet und über dessen UrsaÂchen streiÂtet:
Die Effekte sind da. Und fordern unter andeÂrem Rettungs- und HilfsÂdienste nicht nur auf natioÂnaÂler und kommuÂnaÂler Ebene, sondern aufgrund der Größe und des Umfangs der drohenÂden KataÂstroÂphen auch auf interÂnaÂtioÂnaÂler Ebene.
Wenn in NordÂameÂrika, AustraÂlien und SüdeuÂropa im Sommer die Wälder brenÂnen und spätesÂtens im August die Helfer vor Ort „auf dem ZahnÂfleisch“ gehen, wo sind die interÂnaÂtioÂnaÂlen RessourÂcen, die ohne viel ReibungsÂverÂluste und ohne den GrundÂschutz in der Heimat zu vernachÂläsÂsiÂgen die FeuerÂwehÂren und BrandÂbeÂkämpÂfer vor Ort unterÂstütÂzen können? Uns ist bewusst, dass @fire hier keine UniverÂsalÂlöÂsung ist, aber man wird sich auch in den bis dato noch nicht von
kataÂstroÂphaÂlen WaldÂbränÂden heimÂgeÂsuchÂten Ländern darauf vorbeÂreiÂten müssen, andeÂren Ländern Hilfe zu leisÂten und ggf. auch darauf, dass sich die Zone ausgeÂdehnÂter WaldÂbrände verschiebt.
ÄhnliÂches gilt für die interÂnaÂtioÂnale SofortÂhilfe nach ÜberÂfluÂtunÂgen und StürÂmen. Es mag heute nur eine bedrüÂckende PhanÂtaÂsie sein, aber was wären die Folgen, wenn ein WirbelÂsturm in der GrößenÂordÂnung „Irma“ quer durch FrankÂreich und DeutschÂland zieht? Hier gilt es sich - ohne PanikÂmaÂche, aber auch ohne ScheuÂklapÂpen auf SzenaÂrien vorzuÂbeÂreiÂten, die heute vielÂleicht noch als undenkÂbar gelten.
Wir sind als kleine, aber sehr agile HilfsÂorÂgaÂniÂsaÂtion gerne bereit, unseÂren Anteil dazu zu steuÂern. WeniÂger in Form von Masse als in Form von DenkÂanÂstösÂsen, der WeiterÂentÂwickÂlung von neuen KonzepÂten und der UnterÂstütÂzung der bestehenÂden Strukturen.