„Die Elemente Feuer, Wasser und Luft wenden sich nun gegen uns, weil wir den Plane­ten aus dem Gleich­ge­wicht brin­gen“, so Hans Joachim Schellnhu­ber, Direk­tor des Insti­tuts für Klima­fol­gen­for­schung in Pots­dam.
2016 war für @fire ein Jahr der Vorbe­rei­tung, des Trai­nings und der wach­sa­men Vorbe­rei­tung, seitens der Einsatz­ab­fra­gen aber eher ein ruhi­ges Jahr. Wie schnell sich das ändern kann, hat dann nun das laufende
Jahr gezeigt - und es ist noch nicht zu Ende während ich diese Zeilen schreibe. Egal aus welcher Perspek­tive man den Klima­wan­del betrach­tet und über dessen Ursa­chen strei­tet:
Die Effekte sind da. Und fordern unter ande­rem Rettungs- und Hilfs­dienste nicht nur auf natio­na­ler und kommu­na­ler Ebene, sondern aufgrund der Größe und des Umfangs der drohen­den Kata­stro­phen auch auf inter­na­tio­na­ler Ebene.

Wenn in Nord­ame­rika, Austra­lien und Südeu­ropa im Sommer die Wälder bren­nen und spätes­tens im August die Helfer vor Ort „auf dem Zahn­fleisch“ gehen, wo sind die inter­na­tio­na­len Ressour­cen, die ohne viel Reibungs­ver­luste und ohne den Grund­schutz in der Heimat zu vernach­läs­si­gen die Feuer­weh­ren und Brand­be­kämp­fer vor Ort unter­stüt­zen können? Uns ist bewusst, dass @fire hier keine Univer­sal­lö­sung ist, aber man wird sich auch in den bis dato noch nicht von
kata­stro­pha­len Wald­brän­den heim­ge­such­ten Ländern darauf vorbe­rei­ten müssen, ande­ren Ländern Hilfe zu leis­ten und ggf. auch darauf, dass sich die Zone ausge­dehn­ter Wald­brände verschiebt.

Ähnli­ches gilt für die inter­na­tio­nale Sofort­hilfe nach Über­flu­tun­gen und Stür­men. Es mag heute nur eine bedrü­ckende Phan­ta­sie sein, aber was wären die Folgen, wenn ein Wirbel­sturm in der Größen­ord­nung „Irma“ quer durch Frank­reich und Deutsch­land zieht? Hier gilt es sich - ohne Panik­ma­che, aber auch ohne Scheu­klap­pen auf Szena­rien vorzu­be­rei­ten, die heute viel­leicht noch als undenk­bar gelten.
Wir sind als kleine, aber sehr agile Hilfs­or­ga­ni­sa­tion gerne bereit, unse­ren Anteil dazu zu steu­ern. Weni­ger in Form von Masse als in Form von Denk­an­stös­sen, der Weiter­ent­wick­lung von neuen Konzep­ten und der Unter­stüt­zung der bestehen­den Strukturen.