Feuer­wehr Heidel­berg: Mit Übung auf mögli­che Wald­brände vorbereitet


Stadt Heidelberg, 27/07/2022

Die Feuerwehr Heidelberg hat sich kürzlich mit einer Übung auf den Ernstfall Waldbrand und weitere Herausforderungen vorbereitet, die durch Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen im Sommer, wenig Regen und heiße, teils starke Winde verstärkt auftreten. Mit unter kontrollierten Bedingungen gelegten Feuern wurde die Brandbekämpfung und der Einsatz neuer Fahrzeuge und Ausrüstung geübt.

Quelle: https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_2181768_2181655.html

Kata­stro­phen­schutz-Verein „@fire“: Wald­brand­be­kämp­fung braucht mehr als nur Löschwasser


SWR, 20/07/2022

In Südeuropa brennen Wälder - wie häufig in den letzten Jahren. In Spanien rechnen die Behörden mit dem schlimmsten Waldbrandsommer seit 15 Jahren. Unterstützung leistet immer wieder die Organisation "@fire". Das ist ein ehrenamtliches Netzwerk von Feuerwehrleuten in Deutschland, das international Katastrophenhilfe leistet. Einer der Schwerpunkte von "@fire" sind Vegetationsbrände. Wasser ist nur eine Möglichkeit, solche Brände unter Kontrolle zu bekommen. Welche Strategien bei der Bekämpfung von Waldbränden zum Einsatz kommen und warum die Rolle von Flughelfern dabei immer wichtiger wird, erklärt Sebastian Hodapp von "@fire" im Gespräch mit SWR Aktuell Moderatorin Petra Waldvogel.

Quelle: https://www.swr.de/swraktuell/radio/katastrophenschutz-verein-fire-waldbrandbekaempfung-braucht-mehr-als-nur-loeschwasser-100.html

Feuer­wehr übt Waldbrandbekämpfung


SWR, 19/07/2022

Pforzheim - Die internationale Katastrophenschutz Hilfsorganisation "@fire" bildet derzeit in Pforzheim rund 75 Feuerwehrmänner der Berufswehr in Sachen Flächen- und Waldbrandbekämpfung aus. In einem Theorie- und einem Praxisteil sollen die Feuerwehrleute mit modernen Flächenbrandbekämpfungsmethoden vertraut gemacht werden.

Quelle: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/uebung-zur-waldbrandbekaempfung-in-pforzheim-100.html