FACHEMPFEHLUNGEN

DFV-Fach­emp­feh­lung: Sicher­heit und Taktik im Waldbrandeinsatz

Deut­scher Feuerwehrverband

Wald­brände sind nicht nur in südli­chen Gefil­den ein wich­ti­ges Thema für die Feuer­weh­ren; auch in Deutsch­land sind ereig­nen sich jedes Jahr hunderte von Wald- und Flächen­brän­den. Diese Einsätze haben jedoch Beson­der­hei­ten, die es zu beach­ten gilt. So sind sie ab einer gewis­sen Größe mit großem Perso­nal­ein­satz verbun­den. Auch gilt es viel Lösch­was­ser bereit­zu­stel­len, den Über­blick über oft große Scha­dens­lage zu behal­ten und die Heraus­for­de­run­gen schwie­ri­gen Gelän­des zu bewäl­ti­gen und vieles mehr.

https://​www​.feuer​wehr​ver​band​.de/​a​p​p​/​u​p​l​o​a​d​s​/​2​0​2​0​/​0​6​/​D​F​V​-​F​E​_​V​e​g​e​t​a​t​i​o​n​s​b​r​a​n​d​_​2​0​2​0​.​pdf

Fach­emp­feh­lung: Bekämp­fung von Getreidefeldbränden

@fire

Jeden Sommer zur Ernte­zeit werden Feuer­weh­ren mit dem Alarm­stich­wort „Brennt Getrei­de­feld / Stop­pel­feld“ alar­miert, einige beson­ders betrof­fene Feuer­weh­ren in heißen Sommern fast täglich. Einige tun diese Art von Einsät­zen als Baga­telle ab – aber das sind sie nicht. Es ist nicht der Sach­wert, der immer­hin je nach Feld­größe und Getrei­de­art mehrere tausend Euro betra­gen kann, sondern die teil­weise massive Eigen­ge­fähr­dung, die von diesen Brän­den ausge­hen kann. So hat es immer wieder klei­nere und größere Unfälle bei der Bekämp­fung von Flächen­brän­den gege­ben – mit ausge­brann­ten Lösch­fahr­zeuge sowie verletz­ten oder gar getö­te­ten Kame­ra­den. Beden­ken Sie eines: Bei dieser Einsatz­art schüt­zen Sie ledig­lich einen Sach­wert bzw. bei Stop­pel­feld­brän­den „nur“ die Umwelt, d.h. es ist unver­ant­wort­lich, hier Leben und Gesund­heit der eige­nen Kame­ra­den zu gefähr­den. Sicher­heit ist daher bei allen Getrei­de­feld­brän­den obers­tes Gebot. Was macht diese Brände nun so gefähr­lich? Vege­ta­ti­ons­brände werden maßgeb­lich von drei Fakto­ren beein­flusst: Eigen­schaf­ten der Vege­ta­tion, Wetter und Gelände.

https://​www​.at​-fire​.de/​i​m​a​g​e​s​/​w​f​f​/​H​i​n​w​e​i​s​-​G​e​t​r​e​i​d​e​f​e​l​d​.​pdf

Fach­emp­feh­lung Pflich­ten­heft Waldbrand-TLF

Fach­aus­schus­ses Tech­nik der deut­schen Feuerwehren

Wald- und Vege­ta­ti­ons­brände stel­len die deut­schen Feuer­weh­ren vor immer größere Heraus­for­de­run­gen, denen auch tech­nisch begeg­net werden muss. Unter „Wald­brand“ werden nach­fol­gend alle Formen der Wald- und Vege­ta­ti­ons­brände zusammengefasst.
In dieser Fach­emp­feh­lung wird ein W aldbrand-T anklösch­fahr­zeug (TLF-W) beschrie­ben. Dieser Fahr­zeug­typ soll an entspre­chen­den Schwer­punk­ten vorge­hal­ten werden, die perso­nell und orga­ni­sa­to­risch einen auch in der Regel mehr­tä­gi­gen über­ört­li­chen Einsatz mit entspre­chen­der Ausbil­dung und beson­de­rer Ausrüs­tung – auch beson­de­rer Persön­li­cher Schutz­aus­rüs­tung (PSA) – sicher­stel­len können.

https://​www​.feuer​wehr​ver​band​.de/​p​f​l​i​c​h​t​e​n​h​e​f​t​-​f​u​e​r​-​w​a​l​d​b​r​a​n​d​-​t​a​n​k​l​o​e​s​c​h​f​a​h​r​z​eug

VERÖFFENTLICHUNGEN

Sicher­heit und Taktik im Wald- und Flächenbrandeinsatz

@fire

https://​www​.at​-fire​.de/​i​m​a​g​e​s​/​w​f​f​/​S​i​c​h​e​r​h​e​i​t​-​T​a​k​t​i​k​-​W​a​l​d​b​r​a​n​d​.​pdf

Grund­la­gen der Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung für Feuerwehren

Land­rats­amt Aschaf­fen­burg – Kreisbrandinspektion

https://​www​.ff​-wald​aschaff​.de/​d​o​w​n​l​o​a​d​s​/​d​a​t​e​i​e​n​/​V​e​g​e​t​a​t​i​o​n​s​b​r​a​n​d​b​e​k​a​e​m​p​f​u​n​g​_​G​r​u​n​d​l​a​g​e​n​.​pdf

Merk­blatt für die Feuer­weh­ren Bayerns – Vegetationsbrand

Staat­li­che Feuer­wehr­schu­len Bayern

Das Merk­blatt infor­miert über Formen und Gefah­ren von Vege­ta­ti­ons­brän­den. Zu dieser Thema­tik werden die tech­ni­sche Ausrüs­tung der baye­ri­schen Feuer­weh­ren und deren takti­schen und prak­ti­schen Einsatz­mög­lich­kei­ten erläu­tert. Umfas­sende Sicher­heits­hin­weise werden ebenso anschau­lich aufge­führt wie verschie­dene einsatz­tak­ti­sche Maßnah­men und Vorge­hens­wei­sen. Auf spezi­elle takti­sche Vorge­hens­wei­sen, wie die Brand­be­kämp­fung aus der Luft, wird hingewiesen.

https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/fileadmin/downloads/Merkblaetter_und_Broschueren/Abwehrender_Brandschutz/Vegetationsbrände/Vegetationsbrände.pdf

Flächen­brand: Tipps für das Vorgehen

Feuer­wehr-Maga­zin

Feuer auf einem Getreide- oder Stop­pel­feld – viele Feuer­wehr­leute unter­schät­zen die Gefahr von Flächen­brän­den. Immer wieder gab es in der Vergan­gen­heit Unfälle mit ausge­brann­ten Einsatz­fahr­zeu­gen, verletz­ten oder sogar getö­te­ten Kame­ra­den. Jan Südmer­sen hat Tipps zusam­men­ge­stellt, auf was die Feuer­wehr bei der Brand­be­kämp­fung von Flächen­brän­den achten sollte.

https://​www​.feuer​wehr​ma​ga​zin​.de/​w​i​s​s​e​n​/​f​l​a​e​c​h​e​n​b​r​a​n​d​-​t​i​p​p​s​-​f​u​e​r​-​d​i​e​-​e​i​n​s​a​t​z​-​t​a​k​t​i​k​-​5​4​021

Richt­li­nie zur Waldbrandabwehr

Gemein­same Bekannt­ma­chung der Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­rien für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten und des Innern vom 9. April 2013

https://​www​.gesetze​-bayern​.de/​C​o​n​t​e​n​t​/​D​o​c​u​m​e​n​t​/​B​a​y​V​w​V​2​7​2​285

Das Bitbur­ger Papier - Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung in 10 Jahren

@fire

Vom 13.-19. Okto­ber 2019 haben sich in Bitburg Fach­leute mit langer Erfah­rung in der Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung aus dem In- und Ausland getrof­fen. Zum fach­li­chen Austausch dien­ten Vorträge, Grup­pen­ar­beit sowie Einsatz­si­mu­la­tio­nen über Einsatz­tak­tik und Einsatzvorbereitung.

https://​www​.at​-fire​.de/​i​m​a​g​e​s​/​w​f​f​/​D​a​s​-​B​i​t​b​u​r​g​e​r​-​P​a​p​i​e​r​.​pdf

Fach­tag Wald­brand 2019 - Ergeb­nisse und Handlungsempfehlungen

Landes­feu­er­wehr­ver­band Brandenburg

Unter dem Motto „Wald­brand – Brand­vor­sorge, Brand löschen, Brand­nach­sorge“ fand am 23. Februar in Groß-Kreutz (Pots­dam-Mittel­mark) unser dies­jäh­ri­ger Fach­tag statt. Über 140 Teil­neh­mende, darun­ter natür­lich Feuer­wehr­an­ge­hö­rige unter­schied­li­cher Dienst­grade und Funk­tio­nen, Vertre­ter ande­rer Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen sowie Behör­den mit Sicher­heits­auf­ga­ben auf Bundes- und Landes­ebene kamen zum Thema ins Gespräch. In 4 einzel­nen Work­shops konn­ten sich die Fach­leute unter­ein­an­der austau­schen und Erfah­run­gen, Heraus­for­de­run­gen und zukünf­tige Verbes­se­run­gen in den Berei­chen Ausbil­dung, Tech­nik und Zusam­men­ar­beit formulieren.

https://​www​.lfv​-bb​.de/​s​/​w​p​-​c​o​n​t​e​n​t​/​u​p​l​o​a​d​s​/​2​0​1​9​/​0​7​/​F​a​c​h​t​a​g​-​W​a​l​d​b​r​a​n​d​_​w​e​b​.​pdf

Analyse der Einsatz­er­fah­run­gen und Entwick­lung von Opti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten bei der Bekämp­fung von Vege­ta­ti­ons­brän­den in Deutschland

Ulrich Cimo­lino

Die Bekämp­fung von Vege­ta­ti­ons­brän­den erscheint den meis­ten deutsch­spra­chi­gen Einsatz­kräf­ten aus dem übli­chen Erfah­rungs­schatz recht einfach. Es handelt sich schließ­lich in den meis­ten Fällen „norma­tiv“ um Klein- oder Mittel­brände. Nur sehr selten werden diese zu echten Groß­brän­den oder gar Groß­scha­dens­la­gen bzw. Kata­stro­phen im Sinne übli­cher Nomen­kla­tur der Feuer­wehr. Die hier­mit vorge­legte umfas­sende Erfas­sung und Auswer­tung von rele­van­ten Vege­ta­ti­ons­brän­den aus mehre­ren Jahr­zehn­ten zeigt aber u.a.

häufig wird die Gefähr­dung für die Umge­bung oder die Einsatz­kräfte bzw. das Ausbrei­tungs­ri­siko sowie der perso­nelle, tech­ni­sche und zeit­li­che Aufwand unterschätzt,

fast jedes Feuer in trocke­ner, brenn­ba­rer Umge­bung kann sich unter den Einflüs­sen von Wetter (hier v.a. Wind), Umge­bung (hier z.B. Hang­nei­gung) bzw. fehlen­den Lösch­mög­lich­kei­ten (hier z.B. mangelnde Lösch­mit­tel bzw. Mängel in der Tech­nik, Taktik, Zusam­men­ar­beit) rela­tiv schnell zum Groß­ein­satz, also Groß- bzw. „Problem­wald­brand“ auswei­ten, z.T. fehlt geeig­nete Tech­nik (Fahr­zeuge und Ausrüstung),

es besteht je nach Wetter­lage und Vege­ta­tion teils wochen­lang die Gefahr von Rückzündungen.

https://​d​-nb​.info/​1​0​5​6​8​1​7​8​9​5​/34

Wälder in Flam­men - Ursa­chen und Folgen der welt­wei­ten Waldbrände

WWF Deutsch­land

Wald­brände sind in vielen Regio­nen der Welt ein ganz natür­li­ches Phäno­men. Dort nehmen sie posi­tiv Einfluss auf das betrof­fene Wald­ge­biet – zum Beispiel dann, wenn die während eines Bran­des entste­hende extreme Hitze Samen frei­setzt, aus denen neue Bäume entste­hen. Doch es gibt eine äußerst bedenk­li­che Kehr­seite von Wald­brän­den, der sich die vorlie­gende Studie widmet: Immer dann, wenn Wald­brände zu heftig, am falschen Ort, zu einem unge­wöhn­li­chen Zeit­punkt oder zu häufig auftre­ten, ist das ein siche­res Zeichen dafür, dass das Ökosys­tem durch mensch­li­che Eingriffe aus den Fugen gera­ten ist. In diesen Fällen stel­len Wald­brände eine ernst- hafte Bedro­hung dar.

https://​mobil​.wwf​.de/​f​i​l​e​a​d​m​i​n​/​f​m​-​w​w​f​/​P​u​b​l​i​k​a​t​i​o​n​e​n​-​P​D​F​/​1​2​0​8​0​9​_​W​W​F​_​W​a​l​d​b​r​a​n​d​s​t​u​d​i​e​.​pdf

Hinweise für das Verhal­ten vor, während und nach Wald­brän­den für Urlau­ber und Besit­zer von Feri­en­häu­sern im euro­päi­schen Ausland

@fire

Wald­brände sind Teil eines natür­li­chen Kreis­lau­fes in vielen Regio­nen dieser Erde und treten daher regel­mä­ßig auf. Probleme treten aber u.a. dann auf, wenn mensch­li­che Ansied­lun­gen in die Natur gebaut werden, ohne sich vorher Gedan­ken über mögli­che Gefah­ren durch Wald­brände zu machen. Wald­brände werden maßgeb­lich durch drei Fakto­ren beein­flusst: Wetter, Vege­ta­tion und Gelän­de­form. Wald­brände in den Ländern Süd- und Südost­eu­ro­pas können wesent­lich inten­si­vere Formen anneh­men wie bei uns in Deutsch­land. Zwar wird ein Groß­teil aller Wald­brände früh­zei­tig entdeckt und gelöscht, aber wenn alle Fakto­ren ungüns­tig liegen, wie dichte Vege­ta­tion, heißes, trocke­nes und windi­ges Wetter in einem hüge­li­gen Gelände, brei­ten sich solche Brände sehr schnell aus und sind nur schwer zu bekämp­fen – selbst mit Löschflugzeugen.

https://​www​.at​-fire​.de/​i​m​a​g​e​s​/​w​f​f​/​H​i​n​w​e​i​s​e​_​V​e​r​h​a​l​t​e​n​_​W​a​l​d​b​r​a​n​d​-​2​0​1​7​_​0​7​.​pdf

Forst­li­ches Krisen­ma­nage­ment: Waldbrandvorbeugung

Zu den am meis­ten wald­brand­ge­fähr­de­ten Gebie­ten Deutsch­lands zählen in großen Teilen das Nord­ost­deut­sche, das östli­che Nord­west­deut­sche und das Ober­rhei­ni­sche Tief­land. Ausge­dehnte Kiefern­wäl­der gehen in diesen Regio­nen mit leicht brenn­ba­rer Boden­ve­ge­ta­tion und einem trocke­nen Wald­in­nen­klima einher. Vor allem unter 40- jährige Kiefernrein­be­stände sind durch ihre tiefe Beas­tung mit leicht brenn­ba­rem Ma- terial brand­ge­fähr­det. In extrem trocke­nen Jahren steigt die Brand­ge­fahr in den Wäldern.

https://​www​.wald​wis​sen​.net/​w​a​l​d​w​i​r​t​s​c​h​a​f​t​/​s​c​h​a​d​e​n​/​b​r​a​n​d​/​f​v​a​_​w​a​l​d​b​r​a​n​d​_​w​b​4​/​w​b​4​_​1​_​4​_​z​f​_​w​a​l​d​b​r​a​n​d​v​o​r​b​e​u​g​u​n​g​_​1​1​_​0​3​_​0​8​.​pdf

Modu­la­res Einsatz­sys­tem PHÖNIX

Unter Mitar­beit von aner­kann­ten Exper­ten, Feuer­wehr­ka­me­ra­den und Herstel­lern ist das modu­lare System PHÖNIX entwi­ckelt worden. Zusam­men mit dem Initia­tor des Projekts, Mein­olf Kettel­ger­des von der Firma Carl Henkel in Biele­feld, wurde eine spezia­li­sierte Lösung für Vege­ta­ti­ons- und Wald­brände reali­siert, die Einsatz­kräfte bei der profes­sio­nel­len Brand­be­kämp­fung unterstützt.

https://​www​.schmitt​-neuwied​.de/​a​p​p​/​u​p​l​o​a​d​s​/​s​i​t​e​s​/​3​/​2​0​1​9​/​0​6​/​P​h​o​e​n​i​x​_​o​n​l​i​n​e​_​n​e​u​t​r​a​l​_​2​0​1​9​_​2​0​.​pdf

LITERATURTIPPS

Grund­la­gen Vegetationsbrandbekämpfung

Forest­Fire­Watch, ERLING Verlag

Progno­sen zum Klima­wan­del gehen davon aus, dass die Sommer hier­zu­lande immer trocke­ner werden und dass auch vermehrt mit ausge­spro­che­nen Dürre­pe­ri­oden zu rech­nen ist, gleich­zei­tig steigt die Brand­last in den Wäldern und auf den Feldern. Die Brände der vergan­ge­nen Jahre in Deutsch­land haben schon jetzt deut­lich vor Augen geführt, dass unter diesen Bedin­gun­gen das Zeit­fens­ter zur Verhin­de­rung von Groß­brän­den zuneh­mend klei­ner wird. Die alte Faust­re­gel, wonach ein Wald­brand inner­halb einer Stunde nach Zündung zum Stehen gebracht werden muss, wenn man die Ausbrei­tung zu einem Groß­brand verhin­dern will, kann als über­holt betrach­tet werden. Die Entwick­lung von Groß­brän­den kata­stro­pha­len Ausma­ßes ist trotz Wald­brand­früh­erken­nung deshalb oft nur schwer zu verhindern.

Die Feuer­weh­ren sind aber für die Wald­brand­be­kämp­fung, spezi­ell auch für den schnel­len Erst­an­griff mit Hand­werk­zeu­gen und wenig Wasser, unzu­rei­chend ausge­bil­det. Genau hier setzt das Buch an. Es soll den mit der Mate­rie »Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung« nicht oder wenig vertrau­ten Einsatz- und Führungs­kräf­ten eine wich­tige Hand­lungs­grund­lage und einen prak­ti­schen Leit­fa­den für konkrete Einsatz­auf­träge an die Hand geben und auch das notwen­dige Wissen für einen siche­ren, schnel­len und effek­ti­ven Erst­an­griff mit Hand­werk­zeu­gen wie Feuer­pat­sche, Sand­wurf und Lösch­ruck­sack vermit­teln. Das sehr praxis­ori­en­tierte Buch rich­tet sich vor allem an Frei­wil­lige Feuer­weh­ren, Kata­stro­phen­schüt­zer, Forst­mit­ar­bei­ter, Wald­be­sit­zer, Land­wirte aber auch an die Regionalverwaltung.

https://smile.amazon.de/Grundlagen-Vegetationsbrandbekämpfung-ForestFireWatch/dp/3862631605/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Grundlagen+Vegetationsbrandbekämpfung&qid=1591083870&sr=8-1

Wald­brand - Präven­tion, Bekämp­fung, Wiederbewaldung

Bern­hard Henning, Haupt Verlag

Wald­brand als Gefahr in Zeiten des Klima­wan­dels das Hand­buch für Wald­be­sit­zer. Mit anstei­gen­den Tempe­ra­tu­ren und zuneh­men­den Trocken­pe­ri­oden wird es in Mittel­eu­ropa immer häufi­ger im Wald bren­nen. Wald­brände stel­len einen großen wirt­schaft­li­chen Verlust dar. Mit diesem Buch wird in fünf Kapi­teln Wald­be­sit­zern und Feuer­wehr­leu­ten erläu­tert, wie Feuer im Wald entste­hen, welche Maßnah­men das Wald­brand­ri­siko senken, wie man sich im Brand­fall rich­tig verhält und wodurch die Rege­ne­ra­tion des Waldes geför­dert wird.

https://smile.amazon.de/Waldbrand-Prävention-Wiederbewaldung-Bernhard-Henning/dp/3258081387/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Waldbrand+-+Prävention%2C+Bekämpfung%2C+Wiederbewaldung&qid=1591083899&sr=8-1

Einsatz­pra­xis: Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung - Grund­la­gen, Taktik, Ausrüstung

Cimo­lino, Maushake, Südmer­sen, Zawadke, ecomed SICHERHEIT

Groß­flä­chige und tage­lange Wald- und Moor­brände treten auch in Deutsch­land fast jedes Jahr auf. Sie sind für die Einsatz­kräfte ziem­lich riskant, wie die vielen (Beinahe)Unfälle, Verun­glück­ten und Verluste an Einsatz­fahr­zeu­gen in den letz­ten Jahren zeigen. Häufig wird die Gefähr­dung für die Umge­bung oder die Einsatz­kräfte bzw. das Ausbrei­tungs­ri­siko sowie der perso­nelle, tech­ni­sche und zeit­li­che Aufwand unter­schätzt. Fast jedes Feuer in trocke­ner, brenn­ba­rer Umge­bung kann sich unter den Einflüs­sen von Wind, Umge­bung oder fehlen­den Lösch­mög­lich­kei­ten rela­tiv schnell zum Groß­ein­satz auswei­ten. Zum Teil fehlt geeig­nete Tech­nik (Fahr­zeuge und Ausrüs­tung). Es besteht je nach Wetter­lage und Vege­ta­tion teils wochen­lang die Gefahr von Rück­zün­dun­gen. Für dieses Buch wurden die an vielen Stel­len gewon­ne­nen Einsatz­er­fah­run­gen gesam­melt und ausge­wer­tet. So werden die typi­schen Schwach­stel­len und Gefähr­dungs­punkte deut­lich. Welche Konse­quen­zen erge­ben sich daraus für die Wahl der Ausrüs­tung und der Einsatz­tak­tik? Was kann der Einsatz­lei­ter präven­tiv tun? Darauf gibt es klare, erfah­rungs­ge­sät­tigte Antworten.

http://​einsatz​pra​xis​.org/​b​u​e​c​h​e​r​/​v​e​g​e​t​a​t​i​o​n​s​b​r​a​n​d​b​e​k​a​e​m​p​f​u​ng/

Stan­dard-Einsatz-Regeln: Wald- und Flächenbrandbekämpfung

Cimo­lino, Südmer­sen, Maushake, Neumann, ecomed SICHERHEIT

Dieser Band aus der Reihe SER beschreibt die notwen­dige Ausrüs­tung sowie die verschie­de­nen stra­te­gi­schen und takti­schen Modelle für einen effek­ti­ven und siche­ren Einsatz bei Vege­ta­ti­ons­brän­den. Damit können Sie - die Sicher­heit der Einsatz­kräfte verbes­sern, - Einsatz­schwer­punkte früher erken­nen, - die rich­tige Fahr­zeug- und Gerä­te­tech­nik auswäh­len und - über eine brei­tere Palette an Einsatz- und Hand­lungs­op­tio­nen verfü­gen. Mit diesen Empfeh­lun­gen können sich die Leser selbst ihre stand­ort­be­zo­ge­nen Regeln erstellen.

https://smile.amazon.de/Standard-Einsatz-Regeln-Vegetationsbrandbekämpfung-Ulrich-Cimolino/dp/3609683856/ref=sr_1_fkmr0_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Vegetationsbrandbekämpfung+-+Grundlagen%2C+Taktik%2C+Ausrüstung&qid=1591083969&sr=8-1-fkmr0

Fach­wis­sen Feuer­wehr: Einsatz von D-Leitun­gen - Ausbil­dung und Praxis

de Vries, ecomed SICHERHEIT

D-Leitun­gen haben in vielen Einsatz­la­gen Vorteile gegen­über den stan­dard­mä­ßig einge­setz­ten C-Rohren. Dieses Buch ist die erste Ausbil­dungs­li­te­ra­tur für die Anwen­dung von D-Leitun­gen. Der Schwer­punkt liegt in der Vermitt­lung des „hydrau­li­schen Hand­werks­zeugs“. Dazu gibt es zahl­rei­che prak­ti­sche Hinweise zur Verwen­dung von D-Leitun­gen. Zur Selbst­kon­trolle sind nach jedem Abschnitt Test­fra­gen enthal­ten. Aus dem Inhalt: - Volu­men­strom, Leitungs­län­gen und Reich­weite der D-Leitun­gen - Schläu­che - Vertei­ler - Arma­tu­ren zur Lösch­mit­tel­ab­gabe - Schaum­mit­tel­zu­mi­schung und Schaum­rohre - Einsatz­tak­tik - Mehr­wert für die Jugend­feu­er­wehr-Ausbil­dung – Anwendungsbeispiele

https://smile.amazon.de/Einsatz-von-D-Leitungen-Ausbildung-Fachwissen/dp/3609698071/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Einsatz+von+D-Leitungen&qid=1591084001&sr=8-1

Rotes Heft Nr. 26 - Bekämp­fung von Wald-, Moor- und Heidebränden

Lieben­ei­ner, Kohlhammer

Etwa ein Drit­tel der Fläche der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land ist durch Wald bedeckt. Immer wieder, vor allem in den Sommer­mo­na­ten, wird die Feuer­wehr zu klei­ne­ren und größe­ren Wald­brän­den geru­fen. Das Rote Heft beschreibt u. a. die Ursa­chen von Wald­brän­den und deren Ablauf, vorbeu­gende Maßnah­men, die Bekämp­fung von Wald­brän­den sowie die Beson­der­hei­ten bei der Bekämp­fung von Heide- und Moorbränden.

https://smile.amazon.de/Roten-Bekämpfung-Waldbränden-Moorbränden-Heidebränden/dp/3170140337/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Bekämpfung+von+Wald-%2C+Moor-+und+Heidebränden&qid=1591084164&sr=8-2

Rotes Heft Nr. 206 - Einsatz- und Geländefahrten

Thorns, Kohl­ham­mer

Dieses Buch gibt allen Maschi­nis­ten und Fahrern von Einsatz­fahr­zeu­gen praxis­nahe Tipps für die Bewe­gung von Fahr­zeu­gen sowohl auf Stra­ßen und befes­tig­ten Wegen wie auch im Gelände. Es stellt die recht­li­chen Grund­la­gen und Beson­der­hei­ten von Einsatz­fahr­ten vor, erklärt wich­tige Begriffe und gibt Hinweise für den siche­ren Umgang mit Fahr­zeu­gen im Einsatz­fall unter Stress­be­din­gun­gen. In einem zwei­ten Teil erhal­ten Maschi­nis­ten und Fahrer von gelän­de­gän­gi­gen Fahr­zeu­gen wert­volle Tipps und Hinweise für das Fahren auf unbe­fes­tig­ten Wegen und im freien Gelände. Zahl­rei­che Abbil­dun­gen und Merk­sätze veran­schau­li­chen den Inhalt.

https://smile.amazon.de/Einsatz-Geländefahrten-Roten-Ausbildung-kompakt/dp/3170354108/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Einsatz-+und+Geländefahrten&qid=1591084027&sr=8-1

Rotes Heft Nr. 217 – Wasserversorgung

Zawadke, Kohl­ham­mer

Das Rote Heft/Ausbildung kompakt „Wasser­ver­sor­gung“ behan­delt ausführ­lich die Lösch­was­ser­ver­sor­gung über einen Pendel­ver­kehr sowie über Schlauch­lei­tun­gen. Es erläu­tert die Grund­la­gen der Wasser­ver­sor­gung, die Pumpen­tech­nik, die Schlauch- und Leitungs­tech­nik, die wasser­füh­ren­den Arma­tu­ren sowie das zur Wasser­ver­sor­gung notwen­dige Zube­hör. Ferner stellt es die verschie­de­nen Trans­port- und Lage­rungs­ar­ten von Schlauch­ma­te­rial sowie die Möglich­kei­ten zur Verle­gung von Schlauch­lei­tun­gen vor. Tipps und Hinweise zur Berech­nung und Ausle­gung der Wasser­ver­sor­gung ergän­zen den Inhalt.

https://smile.amazon.de/Wasserversorgung-Roten-Hefte-Ausbildung-kompakt/dp/3170373420/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=rotes+heft+Wasserversorgung&qid=1591084077&sr=8-2

Wald­brand­schutz – Kompen­dium für Forst und Feuerwehr

König, Fach­ver­lag Grimm/Edition Gefahrenabwehr

Das Werk gibt einen umfas­sen­den Über­blick über alle Berei­che und Aufga­ben: Vorbeu­gung, Einsatz­vor­be­rei­tung, Stra­te­gie und Taktik der Brand­be­kämp­fung, das Zusam­men­wir­ken der admi­nis­tra­ti­ven sowie opera­ti­ven Einhei­ten, Tech­nik und Kommunikation.

Es charak­te­ri­siert die Ursa­chen, die Ausbrei­tung und die Möglich­kei­ten der Bekämp­fung von Wald­brän­den, Wald­bran­dar­ten, Feuer­aus­brei­tungs­ge­schwin­dig­kei­ten, Lösch­mit­tel­wir­kun­gen sowie den Einfluss von Klima und Witterung.

Beson­ders die Stra­te­gie und Taktik der aktu­el­len Wald­brand­be­kämp­fung am Boden, die Unter­stüt­zung der Lösch­maß­nah­men aus der Luft und die tech­ni­schen sowie orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men der Vorbe­rei­tung und der Einsatz­füh­rung werden unter dem Aspekt der Zusam­men­ar­beit aller Kräfte der nicht­po­li­zei­li­chen Gefah­ren­ab­wehr und der zivil-mili­tä­ri­schen Zusam­men­ar­beit dargestellt.

https://smile.amazon.de/Waldbrandschutz-Kompendium-Forst-Feuerwehr-GefahrenAbwehr/dp/394028601X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Waldbrandschutz+ – +Kompendium+für+Forst+und+Feuerwehr&qid=1591084106&sr=8-1

Leit­fa­den für die Zusam­men­ar­beit von Feuer­wehr und Luft­fahr­zeug­be­trei­bern in Bayern

Staat­li­che Feuer­wehr­schule Würzburg

Dieser Leit­fa­den ist an die Mitglie­der der Flug­hel­fer­grup­pen, an die Mitar­bei­ter der ILS, an Führungs- und Einsatz­kräfte der Feuer­weh­ren, an die Gemein­den der Flug­hel­fer­stand­orte, sowie an die Part­ner und die Luft­fahr­zeug­be­sat­zun­gen gerich­tet. Der Leit­fa­den gibt Auskunft über die Anfor­de­rung von Flug­helf­er­ein­hei­ten bzw. über die einsatz­tak­ti­schen Abläufe.

https://​www​.feuer​wehr​-lern​bar​.bayern/​f​i​l​e​a​d​m​i​n​/​d​o​w​n​l​o​a​d​s​/​M​e​r​k​b​l​a​e​t​t​e​r​_​u​n​d​_​B​r​o​s​c​h​u​e​r​e​n​/​T​e​c​h​n​i​s​c​h​e​r​_​H​i​l​f​s​d​i​e​n​s​t​/​L​e​i​t​f​a​d​e​n​_​f​u​e​r​_​d​i​e​_​Z​u​s​a​m​m​e​n​a​r​b​e​i​t​_​v​o​n​_​F​e​u​e​r​w​e​h​r​_​u​n​d​_​L​u​f​t​f​a​h​r​t​z​e​u​g​b​e​t​r​e​i​b​e​r​n​_​i​n​_​B​a​y​e​r​n​_​V​e​r​s​i​o​n​-​4​.0/

VIDEOS

Semi­nar Vegetationsbrandbekämpfung

Feuer­wehr Cossebaude

https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​N​m​n​h​d​z​7​X​t​Y​8​&​l​i​s​t​=​P​L​Q​m​R​L​X​b​r​0​6​y​v​3​0​O​y​D​0​G​T​P​z​G​b​6​K​F​0​d​8​C​L​A​&​i​n​d​e​x=2

Spezi­al­aus­bil­dung „Vege­ta­ti­ons­brände“ mit @fire

Blau­licht-Maga­zin

https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​K​l​G​k​v​Y​0​K​K​f​E​&​l​i​s​t​=​P​L​Q​m​R​L​X​b​r​0​6​y​v​3​0​O​y​D​0​G​T​P​z​G​b​6​K​F​0​d​8​CLA

Wald­brand - Flam­men­front rich­tig bekämp­fen - Feuerwehr-Tipps!

feuer­wehr­in­no­va­tiv

https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​E​7​8​N​L​U​a​w​Drg

Lösch­ruck­sack - Live Test: Feuer­wehr­Willi in Gefahr

Feuer­wehr­Willi

https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​I​G​E​L​B​W​E​t​mXc

Eigen­stän­di­ger Einsatz eines Wald­brand­tank­lösch­fahr­zeugs (Taktik Frankreich)

Nitro­gen­tri­hy­drid

https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​a​t​0​r​T​m​4​P​LyI

Wald­brand­ge­fahr Forest Fire Watch

Wald­brand­team

https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​p​-​F​G​H​v​V​w​TOw

Wald­brand­aus­bil­dung

Wald­brand­team

Einlei­tung - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​G​S​0​l​1​R​O​r​sLE

Wasser­ruck­sä­cke - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​5​m​b​4​_​_​k​0​r4s

Schläu­che Netz­mit­tel - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​2​E​V​r​v​u​E​q​Ofs

Hand­werks­zeug - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​z​k​k​7​J​S​B​c​cmI

Pump and Roll - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Z​Q​G​d​i​s​b​a​GMA