FACHEMPFEHLUNGEN
DFV-FachÂempÂfehÂlung: SicherÂheit und Taktik im Waldbrandeinsatz
DeutÂscher Feuerwehrverband
WaldÂbrände sind nicht nur in südliÂchen GefilÂden ein wichÂtiÂges Thema für die FeuerÂwehÂren; auch in DeutschÂland sind ereigÂnen sich jedes Jahr hunderte von Wald- und FlächenÂbränÂden. Diese Einsätze haben jedoch BesonÂderÂheiÂten, die es zu beachÂten gilt. So sind sie ab einer gewisÂsen Größe mit großem PersoÂnalÂeinÂsatz verbunÂden. Auch gilt es viel LöschÂwasÂser bereitÂzuÂstelÂlen, den ÜberÂblick über oft große SchaÂdensÂlage zu behalÂten und die HerausÂforÂdeÂrunÂgen schwieÂriÂgen GelänÂdes zu bewälÂtiÂgen und vieles mehr.
FachÂempÂfehÂlung: BekämpÂfung von Getreidefeldbränden
@fire
Jeden Sommer zur ErnteÂzeit werden FeuerÂwehÂren mit dem AlarmÂstichÂwort „Brennt GetreiÂdeÂfeld / StopÂpelÂfeld“ alarÂmiert, einige besonÂders betrofÂfene FeuerÂwehÂren in heißen Sommern fast täglich. Einige tun diese Art von EinsätÂzen als BagaÂtelle ab – aber das sind sie nicht. Es ist nicht der SachÂwert, der immerÂhin je nach FeldÂgröße und GetreiÂdeÂart mehrere tausend Euro betraÂgen kann, sondern die teilÂweise massive EigenÂgeÂfährÂdung, die von diesen BränÂden ausgeÂhen kann. So hat es immer wieder kleiÂnere und größere Unfälle bei der BekämpÂfung von FlächenÂbränÂden gegeÂben – mit ausgeÂbrannÂten LöschÂfahrÂzeuge sowie verletzÂten oder gar getöÂteÂten KameÂraÂden. BedenÂken Sie eines: Bei dieser EinsatzÂart schütÂzen Sie ledigÂlich einen SachÂwert bzw. bei StopÂpelÂfeldÂbränÂden „nur“ die Umwelt, d.h. es ist unverÂantÂwortÂlich, hier Leben und GesundÂheit der eigeÂnen KameÂraÂden zu gefährÂden. SicherÂheit ist daher bei allen GetreiÂdeÂfeldÂbränÂden obersÂtes Gebot. Was macht diese Brände nun so gefährÂlich? VegeÂtaÂtiÂonsÂbrände werden maßgebÂlich von drei FaktoÂren beeinÂflusst: EigenÂschafÂten der VegeÂtaÂtion, Wetter und Gelände.
FachÂempÂfehÂlung PflichÂtenÂheft Waldbrand-TLF
FachÂausÂschusÂses TechÂnik der deutÂschen Feuerwehren
Wald- und VegeÂtaÂtiÂonsÂbrände stelÂlen die deutÂschen FeuerÂwehÂren vor immer größere HerausÂforÂdeÂrunÂgen, denen auch techÂnisch begegÂnet werden muss. Unter „WaldÂbrand“ werden nachÂfolÂgend alle Formen der Wald- und VegeÂtaÂtiÂonsÂbrände zusammengefasst.
In dieser FachÂempÂfehÂlung wird ein W aldbrand-T anklöschÂfahrÂzeug (TLF-W) beschrieÂben. Dieser FahrÂzeugÂtyp soll an entspreÂchenÂden SchwerÂpunkÂten vorgeÂhalÂten werden, die persoÂnell und orgaÂniÂsaÂtoÂrisch einen auch in der Regel mehrÂtäÂgiÂgen überÂörtÂliÂchen Einsatz mit entspreÂchenÂder AusbilÂdung und besonÂdeÂrer AusrüsÂtung – auch besonÂdeÂrer PersönÂliÂcher SchutzÂausÂrüsÂtung (PSA) – sicherÂstelÂlen können.
VERÖFFENTLICHUNGEN
SicherÂheit und Taktik im Wald- und Flächenbrandeinsatz
@fire
GrundÂlaÂgen der VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung für Feuerwehren
LandÂratsÂamt AschafÂfenÂburg – Kreisbrandinspektion
MerkÂblatt für die FeuerÂwehÂren Bayerns – Vegetationsbrand
StaatÂliÂche FeuerÂwehrÂschuÂlen Bayern
Das MerkÂblatt inforÂmiert über Formen und GefahÂren von VegeÂtaÂtiÂonsÂbränÂden. Zu dieser ThemaÂtik werden die techÂniÂsche AusrüsÂtung der bayeÂriÂschen FeuerÂwehÂren und deren taktiÂschen und prakÂtiÂschen EinsatzÂmögÂlichÂkeiÂten erläuÂtert. UmfasÂsende SicherÂheitsÂhinÂweise werden ebenso anschauÂlich aufgeÂführt wie verschieÂdene einsatzÂtakÂtiÂsche MaßnahÂmen und VorgeÂhensÂweiÂsen. Auf speziÂelle taktiÂsche VorgeÂhensÂweiÂsen, wie die BrandÂbeÂkämpÂfung aus der Luft, wird hingewiesen.
FlächenÂbrand: Tipps für das Vorgehen
FeuerÂwehr-MagaÂzin
Feuer auf einem Getreide- oder StopÂpelÂfeld – viele FeuerÂwehrÂleute unterÂschätÂzen die Gefahr von FlächenÂbränÂden. Immer wieder gab es in der VerganÂgenÂheit Unfälle mit ausgeÂbrannÂten EinsatzÂfahrÂzeuÂgen, verletzÂten oder sogar getöÂteÂten KameÂraÂden. Jan SüdmerÂsen hat Tipps zusamÂmenÂgeÂstellt, auf was die FeuerÂwehr bei der BrandÂbeÂkämpÂfung von FlächenÂbränÂden achten sollte.
RichtÂliÂnie zur Waldbrandabwehr
GemeinÂsame BekanntÂmaÂchung der BayeÂriÂschen StaatsÂmiÂnisÂteÂrien für ErnähÂrung, LandÂwirtÂschaft und ForsÂten und des Innern vom 9. April 2013
Das BitburÂger Papier - VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung in 10 Jahren
@fire
Vom 13.-19. OktoÂber 2019 haben sich in Bitburg FachÂleute mit langer ErfahÂrung in der VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung aus dem In- und Ausland getrofÂfen. Zum fachÂliÂchen Austausch dienÂten Vorträge, GrupÂpenÂarÂbeit sowie EinsatzÂsiÂmuÂlaÂtioÂnen über EinsatzÂtakÂtik und Einsatzvorbereitung.
FachÂtag WaldÂbrand 2019 - ErgebÂnisse und Handlungsempfehlungen
LandesÂfeuÂerÂwehrÂverÂband Brandenburg
Unter dem Motto „WaldÂbrand – BrandÂvorÂsorge, Brand löschen, BrandÂnachÂsorge“ fand am 23. Februar in Groß-Kreutz (PotsÂdam-MittelÂmark) unser diesÂjähÂriÂger FachÂtag statt. Über 140 TeilÂnehÂmende, darunÂter natürÂlich FeuerÂwehrÂanÂgeÂhöÂrige unterÂschiedÂliÂcher DienstÂgrade und FunkÂtioÂnen, VertreÂter andeÂrer HilfsÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen sowie BehörÂden mit SicherÂheitsÂaufÂgaÂben auf Bundes- und LandesÂebene kamen zum Thema ins Gespräch. In 4 einzelÂnen WorkÂshops konnÂten sich die FachÂleute unterÂeinÂanÂder austauÂschen und ErfahÂrunÂgen, HerausÂforÂdeÂrunÂgen und zukünfÂtige VerbesÂseÂrunÂgen in den BereiÂchen AusbilÂdung, TechÂnik und ZusamÂmenÂarÂbeit formulieren.
Analyse der EinsatzÂerÂfahÂrunÂgen und EntwickÂlung von OptiÂmieÂrungsÂmögÂlichÂkeiÂten bei der BekämpÂfung von VegeÂtaÂtiÂonsÂbränÂden in Deutschland
Ulrich CimoÂlino
Die BekämpÂfung von VegeÂtaÂtiÂonsÂbränÂden erscheint den meisÂten deutschÂspraÂchiÂgen EinsatzÂkräfÂten aus dem übliÂchen ErfahÂrungsÂschatz recht einfach. Es handelt sich schließÂlich in den meisÂten Fällen „normaÂtiv“ um Klein- oder MittelÂbrände. Nur sehr selten werden diese zu echten GroßÂbränÂden oder gar GroßÂschaÂdensÂlaÂgen bzw. KataÂstroÂphen im Sinne übliÂcher NomenÂklaÂtur der FeuerÂwehr. Die hierÂmit vorgeÂlegte umfasÂsende ErfasÂsung und AuswerÂtung von releÂvanÂten VegeÂtaÂtiÂonsÂbränÂden aus mehreÂren JahrÂzehnÂten zeigt aber u.a.
häufig wird die GefährÂdung für die UmgeÂbung oder die EinsatzÂkräfte bzw. das AusbreiÂtungsÂriÂsiko sowie der persoÂnelle, techÂniÂsche und zeitÂliÂche Aufwand unterschätzt,
fast jedes Feuer in trockeÂner, brennÂbaÂrer UmgeÂbung kann sich unter den EinflüsÂsen von Wetter (hier v.a. Wind), UmgeÂbung (hier z.B. HangÂneiÂgung) bzw. fehlenÂden LöschÂmögÂlichÂkeiÂten (hier z.B. mangelnde LöschÂmitÂtel bzw. Mängel in der TechÂnik, Taktik, ZusamÂmenÂarÂbeit) relaÂtiv schnell zum GroßÂeinÂsatz, also Groß- bzw. „ProblemÂwaldÂbrand“ ausweiÂten, z.T. fehlt geeigÂnete TechÂnik (FahrÂzeuge und Ausrüstung),
es besteht je nach WetterÂlage und VegeÂtaÂtion teils wochenÂlang die Gefahr von Rückzündungen.
https://​d​-nb​.info/​1​0​5​6​8​1​7​8​9​5​/34
Wälder in FlamÂmen - UrsaÂchen und Folgen der weltÂweiÂten Waldbrände
WWF DeutschÂland
WaldÂbrände sind in vielen RegioÂnen der Welt ein ganz natürÂliÂches PhänoÂmen. Dort nehmen sie posiÂtiv Einfluss auf das betrofÂfene WaldÂgeÂbiet – zum Beispiel dann, wenn die während eines BranÂdes entsteÂhende extreme Hitze Samen freiÂsetzt, aus denen neue Bäume entsteÂhen. Doch es gibt eine äußerst bedenkÂliÂche KehrÂseite von WaldÂbränÂden, der sich die vorlieÂgende Studie widmet: Immer dann, wenn WaldÂbrände zu heftig, am falschen Ort, zu einem ungeÂwöhnÂliÂchen ZeitÂpunkt oder zu häufig auftreÂten, ist das ein sicheÂres Zeichen dafür, dass das ÖkosysÂtem durch menschÂliÂche Eingriffe aus den Fugen geraÂten ist. In diesen Fällen stelÂlen WaldÂbrände eine ernst- hafte BedroÂhung dar.
Hinweise für das VerhalÂten vor, während und nach WaldÂbränÂden für UrlauÂber und BesitÂzer von FeriÂenÂhäuÂsern im euroÂpäiÂschen Ausland
@fire
WaldÂbrände sind Teil eines natürÂliÂchen KreisÂlauÂfes in vielen RegioÂnen dieser Erde und treten daher regelÂmäÂßig auf. Probleme treten aber u.a. dann auf, wenn menschÂliÂche AnsiedÂlunÂgen in die Natur gebaut werden, ohne sich vorher GedanÂken über mögliÂche GefahÂren durch WaldÂbrände zu machen. WaldÂbrände werden maßgebÂlich durch drei FaktoÂren beeinÂflusst: Wetter, VegeÂtaÂtion und GelänÂdeÂform. WaldÂbrände in den Ländern Süd- und SüdostÂeuÂroÂpas können wesentÂlich intenÂsiÂvere Formen annehÂmen wie bei uns in DeutschÂland. Zwar wird ein GroßÂteil aller WaldÂbrände frühÂzeiÂtig entdeckt und gelöscht, aber wenn alle FaktoÂren ungünsÂtig liegen, wie dichte VegeÂtaÂtion, heißes, trockeÂnes und windiÂges Wetter in einem hügeÂliÂgen Gelände, breiÂten sich solche Brände sehr schnell aus und sind nur schwer zu bekämpÂfen – selbst mit Löschflugzeugen.
ForstÂliÂches KrisenÂmaÂnageÂment: Waldbrandvorbeugung
Zu den am meisÂten waldÂbrandÂgeÂfährÂdeÂten GebieÂten DeutschÂlands zählen in großen Teilen das NordÂostÂdeutÂsche, das östliÂche NordÂwestÂdeutÂsche und das OberÂrheiÂniÂsche TiefÂland. AusgeÂdehnte KiefernÂwälÂder gehen in diesen RegioÂnen mit leicht brennÂbaÂrer BodenÂveÂgeÂtaÂtion und einem trockeÂnen WaldÂinÂnenÂklima einher. Vor allem unter 40- jährige KiefernreinÂbeÂstände sind durch ihre tiefe BeasÂtung mit leicht brennÂbaÂrem Ma- terial brandÂgeÂfährÂdet. In extrem trockeÂnen Jahren steigt die BrandÂgeÂfahr in den Wäldern.
ModuÂlaÂres EinsatzÂsysÂtem PHÖNIX
Unter MitarÂbeit von anerÂkannÂten ExperÂten, FeuerÂwehrÂkaÂmeÂraÂden und HerstelÂlern ist das moduÂlare System PHÖNIX entwiÂckelt worden. ZusamÂmen mit dem InitiaÂtor des Projekts, MeinÂolf KettelÂgerÂdes von der Firma Carl Henkel in BieleÂfeld, wurde eine speziaÂliÂsierte Lösung für VegeÂtaÂtiÂons- und WaldÂbrände realiÂsiert, die EinsatzÂkräfte bei der profesÂsioÂnelÂlen BrandÂbeÂkämpÂfung unterstützt.
LITERATURTIPPS
GrundÂlaÂgen Vegetationsbrandbekämpfung
ForestÂFireÂWatch, ERLING Verlag
PrognoÂsen zum KlimaÂwanÂdel gehen davon aus, dass die Sommer hierÂzuÂlande immer trockeÂner werden und dass auch vermehrt mit ausgeÂsproÂcheÂnen DürreÂpeÂriÂoden zu rechÂnen ist, gleichÂzeiÂtig steigt die BrandÂlast in den Wäldern und auf den Feldern. Die Brände der verganÂgeÂnen Jahre in DeutschÂland haben schon jetzt deutÂlich vor Augen geführt, dass unter diesen BedinÂgunÂgen das ZeitÂfensÂter zur VerhinÂdeÂrung von GroßÂbränÂden zunehÂmend kleiÂner wird. Die alte FaustÂreÂgel, wonach ein WaldÂbrand innerÂhalb einer Stunde nach Zündung zum Stehen gebracht werden muss, wenn man die AusbreiÂtung zu einem GroßÂbrand verhinÂdern will, kann als überÂholt betrachÂtet werden. Die EntwickÂlung von GroßÂbränÂden kataÂstroÂphaÂlen AusmaÂßes ist trotz WaldÂbrandÂfrühÂerkenÂnung deshalb oft nur schwer zu verhindern.
Die FeuerÂwehÂren sind aber für die WaldÂbrandÂbeÂkämpÂfung, speziÂell auch für den schnelÂlen ErstÂanÂgriff mit HandÂwerkÂzeuÂgen und wenig Wasser, unzuÂreiÂchend ausgeÂbilÂdet. Genau hier setzt das Buch an. Es soll den mit der MateÂrie »VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung« nicht oder wenig vertrauÂten Einsatz- und FührungsÂkräfÂten eine wichÂtige HandÂlungsÂgrundÂlage und einen prakÂtiÂschen LeitÂfaÂden für konkrete EinsatzÂaufÂträge an die Hand geben und auch das notwenÂdige Wissen für einen sicheÂren, schnelÂlen und effekÂtiÂven ErstÂanÂgriff mit HandÂwerkÂzeuÂgen wie FeuerÂpatÂsche, SandÂwurf und LöschÂruckÂsack vermitÂteln. Das sehr praxisÂoriÂenÂtierte Buch richÂtet sich vor allem an FreiÂwilÂlige FeuerÂwehÂren, KataÂstroÂphenÂschütÂzer, ForstÂmitÂarÂbeiÂter, WaldÂbeÂsitÂzer, LandÂwirte aber auch an die Regionalverwaltung.
WaldÂbrand - PrävenÂtion, BekämpÂfung, Wiederbewaldung
BernÂhard Henning, Haupt Verlag
WaldÂbrand als Gefahr in Zeiten des KlimaÂwanÂdels das HandÂbuch für WaldÂbeÂsitÂzer. Mit ansteiÂgenÂden TempeÂraÂtuÂren und zunehÂmenÂden TrockenÂpeÂriÂoden wird es in MittelÂeuÂropa immer häufiÂger im Wald brenÂnen. WaldÂbrände stelÂlen einen großen wirtÂschaftÂliÂchen Verlust dar. Mit diesem Buch wird in fünf KapiÂteln WaldÂbeÂsitÂzern und FeuerÂwehrÂleuÂten erläuÂtert, wie Feuer im Wald entsteÂhen, welche MaßnahÂmen das WaldÂbrandÂriÂsiko senken, wie man sich im BrandÂfall richÂtig verhält und wodurch die RegeÂneÂraÂtion des Waldes geförÂdert wird.
EinsatzÂpraÂxis: VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung - GrundÂlaÂgen, Taktik, Ausrüstung
CimoÂlino, Maushake, SüdmerÂsen, Zawadke, ecomed SICHERHEIT
GroßÂfläÂchige und tageÂlange Wald- und MoorÂbrände treten auch in DeutschÂland fast jedes Jahr auf. Sie sind für die EinsatzÂkräfte ziemÂlich riskant, wie die vielen (Beinahe)Unfälle, VerunÂglückÂten und Verluste an EinsatzÂfahrÂzeuÂgen in den letzÂten Jahren zeigen. Häufig wird die GefährÂdung für die UmgeÂbung oder die EinsatzÂkräfte bzw. das AusbreiÂtungsÂriÂsiko sowie der persoÂnelle, techÂniÂsche und zeitÂliÂche Aufwand unterÂschätzt. Fast jedes Feuer in trockeÂner, brennÂbaÂrer UmgeÂbung kann sich unter den EinflüsÂsen von Wind, UmgeÂbung oder fehlenÂden LöschÂmögÂlichÂkeiÂten relaÂtiv schnell zum GroßÂeinÂsatz ausweiÂten. Zum Teil fehlt geeigÂnete TechÂnik (FahrÂzeuge und AusrüsÂtung). Es besteht je nach WetterÂlage und VegeÂtaÂtion teils wochenÂlang die Gefahr von RückÂzünÂdunÂgen. Für dieses Buch wurden die an vielen StelÂlen gewonÂneÂnen EinsatzÂerÂfahÂrunÂgen gesamÂmelt und ausgeÂwerÂtet. So werden die typiÂschen SchwachÂstelÂlen und GefährÂdungsÂpunkte deutÂlich. Welche KonseÂquenÂzen ergeÂben sich daraus für die Wahl der AusrüsÂtung und der EinsatzÂtakÂtik? Was kann der EinsatzÂleiÂter prävenÂtiv tun? Darauf gibt es klare, erfahÂrungsÂgeÂsätÂtigte Antworten.
StanÂdard-Einsatz-Regeln: Wald- und Flächenbrandbekämpfung
CimoÂlino, SüdmerÂsen, Maushake, Neumann, ecomed SICHERHEIT
Dieser Band aus der Reihe SER beschreibt die notwenÂdige AusrüsÂtung sowie die verschieÂdeÂnen straÂteÂgiÂschen und taktiÂschen Modelle für einen effekÂtiÂven und sicheÂren Einsatz bei VegeÂtaÂtiÂonsÂbränÂden. Damit können Sie - die SicherÂheit der EinsatzÂkräfte verbesÂsern, - EinsatzÂschwerÂpunkte früher erkenÂnen, - die richÂtige FahrÂzeug- und GeräÂteÂtechÂnik auswähÂlen und - über eine breiÂtere Palette an Einsatz- und HandÂlungsÂopÂtioÂnen verfüÂgen. Mit diesen EmpfehÂlunÂgen können sich die Leser selbst ihre standÂortÂbeÂzoÂgeÂnen Regeln erstellen.
FachÂwisÂsen FeuerÂwehr: Einsatz von D-LeitunÂgen - AusbilÂdung und Praxis
de Vries, ecomed SICHERHEIT
D-LeitunÂgen haben in vielen EinsatzÂlaÂgen Vorteile gegenÂüber den stanÂdardÂmäÂßig eingeÂsetzÂten C-Rohren. Dieses Buch ist die erste AusbilÂdungsÂliÂteÂraÂtur für die AnwenÂdung von D-LeitunÂgen. Der SchwerÂpunkt liegt in der VermittÂlung des „hydrauÂliÂschen HandÂwerksÂzeugs“. Dazu gibt es zahlÂreiÂche prakÂtiÂsche Hinweise zur VerwenÂdung von D-LeitunÂgen. Zur SelbstÂkonÂtrolle sind nach jedem Abschnitt TestÂfraÂgen enthalÂten. Aus dem Inhalt: - VoluÂmenÂstrom, LeitungsÂlänÂgen und ReichÂweite der D-LeitunÂgen - SchläuÂche - VerteiÂler - ArmaÂtuÂren zur LöschÂmitÂtelÂabÂgabe - SchaumÂmitÂtelÂzuÂmiÂschung und SchaumÂrohre - EinsatzÂtakÂtik - MehrÂwert für die JugendÂfeuÂerÂwehr-AusbilÂdung – Anwendungsbeispiele
Rotes Heft Nr. 26 - BekämpÂfung von Wald-, Moor- und Heidebränden
LiebenÂeiÂner, Kohlhammer
Etwa ein DritÂtel der Fläche der BundesÂreÂpuÂblik DeutschÂland ist durch Wald bedeckt. Immer wieder, vor allem in den SommerÂmoÂnaÂten, wird die FeuerÂwehr zu kleiÂneÂren und größeÂren WaldÂbränÂden geruÂfen. Das Rote Heft beschreibt u. a. die UrsaÂchen von WaldÂbränÂden und deren Ablauf, vorbeuÂgende MaßnahÂmen, die BekämpÂfung von WaldÂbränÂden sowie die BesonÂderÂheiÂten bei der BekämpÂfung von Heide- und Moorbränden.
Rotes Heft Nr. 206 - Einsatz- und Geländefahrten
Thorns, KohlÂhamÂmer
Dieses Buch gibt allen MaschiÂnisÂten und Fahrern von EinsatzÂfahrÂzeuÂgen praxisÂnahe Tipps für die BeweÂgung von FahrÂzeuÂgen sowohl auf StraÂßen und befesÂtigÂten Wegen wie auch im Gelände. Es stellt die rechtÂliÂchen GrundÂlaÂgen und BesonÂderÂheiÂten von EinsatzÂfahrÂten vor, erklärt wichÂtige Begriffe und gibt Hinweise für den sicheÂren Umgang mit FahrÂzeuÂgen im EinsatzÂfall unter StressÂbeÂdinÂgunÂgen. In einem zweiÂten Teil erhalÂten MaschiÂnisÂten und Fahrer von gelänÂdeÂgänÂgiÂgen FahrÂzeuÂgen wertÂvolle Tipps und Hinweise für das Fahren auf unbeÂfesÂtigÂten Wegen und im freien Gelände. ZahlÂreiÂche AbbilÂdunÂgen und MerkÂsätze veranÂschauÂliÂchen den Inhalt.
Rotes Heft Nr. 217 – Wasserversorgung
Zawadke, KohlÂhamÂmer
Das Rote Heft/Ausbildung kompakt „WasserÂverÂsorÂgung“ behanÂdelt ausführÂlich die LöschÂwasÂserÂverÂsorÂgung über einen PendelÂverÂkehr sowie über SchlauchÂleiÂtunÂgen. Es erläuÂtert die GrundÂlaÂgen der WasserÂverÂsorÂgung, die PumpenÂtechÂnik, die Schlauch- und LeitungsÂtechÂnik, die wasserÂfühÂrenÂden ArmaÂtuÂren sowie das zur WasserÂverÂsorÂgung notwenÂdige ZubeÂhör. Ferner stellt es die verschieÂdeÂnen TransÂport- und LageÂrungsÂarÂten von SchlauchÂmaÂteÂrial sowie die MöglichÂkeiÂten zur VerleÂgung von SchlauchÂleiÂtunÂgen vor. Tipps und Hinweise zur BerechÂnung und AusleÂgung der WasserÂverÂsorÂgung ergänÂzen den Inhalt.
WaldÂbrandÂschutz – KompenÂdium für Forst und Feuerwehr
König, FachÂverÂlag Grimm/Edition Gefahrenabwehr
Das Werk gibt einen umfasÂsenÂden ÜberÂblick über alle BereiÂche und AufgaÂben: VorbeuÂgung, EinsatzÂvorÂbeÂreiÂtung, StraÂteÂgie und Taktik der BrandÂbeÂkämpÂfung, das ZusamÂmenÂwirÂken der admiÂnisÂtraÂtiÂven sowie operaÂtiÂven EinheiÂten, TechÂnik und Kommunikation.
Es charakÂteÂriÂsiert die UrsaÂchen, die AusbreiÂtung und die MöglichÂkeiÂten der BekämpÂfung von WaldÂbränÂden, WaldÂbranÂdarÂten, FeuerÂausÂbreiÂtungsÂgeÂschwinÂdigÂkeiÂten, LöschÂmitÂtelÂwirÂkunÂgen sowie den Einfluss von Klima und Witterung.
BesonÂders die StraÂteÂgie und Taktik der aktuÂelÂlen WaldÂbrandÂbeÂkämpÂfung am Boden, die UnterÂstütÂzung der LöschÂmaßÂnahÂmen aus der Luft und die techÂniÂschen sowie orgaÂniÂsaÂtoÂriÂschen MaßnahÂmen der VorbeÂreiÂtung und der EinsatzÂfühÂrung werden unter dem Aspekt der ZusamÂmenÂarÂbeit aller Kräfte der nichtÂpoÂliÂzeiÂliÂchen GefahÂrenÂabÂwehr und der zivil-miliÂtäÂriÂschen ZusamÂmenÂarÂbeit dargestellt.
LeitÂfaÂden für die ZusamÂmenÂarÂbeit von FeuerÂwehr und LuftÂfahrÂzeugÂbeÂtreiÂbern in Bayern
StaatÂliÂche FeuerÂwehrÂschule Würzburg
Dieser LeitÂfaÂden ist an die MitglieÂder der FlugÂhelÂferÂgrupÂpen, an die MitarÂbeiÂter der ILS, an Führungs- und EinsatzÂkräfte der FeuerÂwehÂren, an die GemeinÂden der FlugÂhelÂferÂstandÂorte, sowie an die PartÂner und die LuftÂfahrÂzeugÂbeÂsatÂzunÂgen gerichÂtet. Der LeitÂfaÂden gibt Auskunft über die AnforÂdeÂrung von FlugÂhelfÂerÂeinÂheiÂten bzw. über die einsatzÂtakÂtiÂschen Abläufe.
VIDEOS
SemiÂnar Vegetationsbrandbekämpfung
FeuerÂwehr Cossebaude
SpeziÂalÂausÂbilÂdung „VegeÂtaÂtiÂonsÂbrände“ mit @fire
BlauÂlicht-MagaÂzin
WaldÂbrand - FlamÂmenÂfront richÂtig bekämpÂfen - Feuerwehr-Tipps!
feuerÂwehrÂinÂnoÂvaÂtiv
LöschÂruckÂsack - Live Test: FeuerÂwehrÂWilli in Gefahr
FeuerÂwehrÂWilli
EigenÂstänÂdiÂger Einsatz eines WaldÂbrandÂtankÂlöschÂfahrÂzeugs (Taktik Frankreich)
NitroÂgenÂtriÂhyÂdrid
WaldÂbrandÂgeÂfahr Forest Fire Watch
WaldÂbrandÂteam
WaldÂbrandÂausÂbilÂdung
WaldÂbrandÂteam
EinleiÂtung - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​G​S​0​l​1​R​O​r​sLE
WasserÂruckÂsäÂcke - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​5​m​b​4​_​_​k​0​r4s
SchläuÂche NetzÂmitÂtel - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​2​E​V​r​v​u​E​q​Ofs
HandÂwerksÂzeug - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​z​k​k​7​J​S​B​c​cmI
Pump and Roll - https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Z​Q​G​d​i​s​b​a​GMA