In interÂnaÂtioÂnaÂlen EinsätÂzen ist die ZusamÂmenÂarÂbeit mit EinheiÂten aus andeÂren Ländern selbstÂverÂständÂlich. Damit die Abläufe im ErnstÂfall routiÂniert ablauÂfen sind interÂnaÂtioÂnale TraiÂnings im Vorfeld unverÂzichtÂbar. BesonÂders für unsere RettungsÂhunÂdeÂteams ist der interÂnaÂtioÂnale ErfahÂrungsÂausÂtausch durch gemeinÂsame TraiÂnings mit unterÂschiedÂliÂchen RettungsÂhunÂdeÂeinÂheiÂten wichtig.
Um den interÂnaÂtioÂnaÂlen Austausch zu beförÂdern lud @fire zum Search-WochenÂende auf das TrümÂmerÂgeÂlände des BRH in Malchin. Dieses Gelände bot den RettungsÂhunÂdeÂteams aus 5 NatioÂnen die ideaÂlen GegeÂbenÂheiÂten um ihre zur Ortung von VerschütÂteÂten nach ErdbeÂben unerÂlässÂliÂchen FähigÂkeiÂten weiter zu entwickeln.
Das HauptÂauÂgenÂmerk des TraiÂnings galt der TrümÂmerÂsuÂche wobei verschieÂdene SuchÂaufÂträÂgen in verschieÂden SchwieÂrigÂkeiÂten und UmgeÂbunÂgen absolÂviert werden mussÂten. So mussÂten die Hunde ihr Können beim AuffinÂden von verschütÂteÂten PersoÂnen zum Beispiel auf verschieÂdeÂnen BaumaÂteÂriaÂlien, auf großÂfläÂchiÂgen oder sehr engen SchadÂstelÂlen beweisen.
HighÂlight war für viele Teams das AbseilÂtraiÂning. Welches in einem TrümÂmerÂgeÂbiet für das ÜberÂwinÂden von beschäÂdigÂten TrepÂpenÂräuÂmen notwenÂdig ist. Des weiteÂren wurden die MöglichÂkeiÂten und GrenÂzen der techÂniÂschen Ortung mittels Geophon und SearchÂcam geschult. In einem Einsatz bilden RettungsÂhunde und OrtungsÂtechÂnik gemeinÂsaÂmes die effekÂtivste MöglichÂkeit bei der Suche von VerschütÂteÂten. RettungsÂhunde können durch Ihren sehr guten GeruchsÂsinn die WitteÂrung von VerschütÂteÂten aufnehÂmen und durch Bellen anzeiÂgen. AbschlieÂßend erfolgt durch techÂniÂsche OrtubgsÂgeÂräte die genaue PosiÂtiÂonsÂbeÂstimÂmung des VerschütÂteÂten um diesem anschlieÂßend zielÂgeÂrichÂtet retten zu können.
An den AbenÂden blieb noch genüÂgend Zeit um erworÂbeÂnes Wissen in gemütÂliÂcher Runde mit den andeÂren TeilÂnehÂmern auszuÂtauÂschen. @fire hat bereits für das nächste Jahr ein EinlaÂdung zu einem gemeinÂsaÂmen TraiÂning nach DäneÂmark erhalten.
Info: @fire ist Mitglied der INSARAG (InterÂnaÂtioÂnal Search and Rescue AdviÂsory Group) und stellt bei GroßÂschaÂdensÂlaÂgen eine RettungsÂkomÂpoÂnente USAR (Urban Search and Rescue) in den interÂnaÂtioÂnaÂlen Einsatz. AbweiÂchend vom „normaÂlen“, natioÂnaÂlen KataÂstroÂphenÂschutz ist die besonÂdere AutarÂkie: so muss das Team sieben Tage lang vollÂstänÂdig eigenÂstänÂdig ohne NachÂschub arbeiÂten können.
@fire ist Mitglied der ArbeitsÂgruppe „InterÂnaÂtioÂnal Light“ im Rahmen der INSARAG, um die ErfahÂrunÂgen aus dem ErdbeÂbenÂeinÂsatz in Nepal umzuÂsetÂzen: zusätzÂlich zu den Heavy und Medium Teams sollen auch hochÂmoÂbile und flexiÂble Light teams interÂnaÂtioÂnal agieÂren können.