Bei bestem WaldÂbrandÂwetÂter fand am 24.06.2017 das von @fire interÂnaÂtioÂnaÂler KataÂstroÂphenÂschutz e.V. durchÂgeÂführte FachÂsymÂpoÂsium „WipfelÂfeuer“ in Schönau statt. Dies war bereits die neunte Ausgabe der führenÂden FachÂverÂanÂstalÂtung zum Thema Wald- und FlächenÂbrandÂbeÂkämpÂfung im deutschÂspraÂchiÂgen Feuerwehrwesen.
Die OrgaÂniÂsaÂtion lag bei unseÂrem Team 3-81 „Baden-WürtÂtemÂberg“, und mit der FeuerÂwehr Schönau (Rhein-Neckar-Kreis) hatten wir einen sehr leisÂtungsÂfäÂhiÂgen und motiÂvierÂten PartÂner, der die DurchÂfühÂrung überÂhaupt ermögÂlichte. An dieser Stelle ein besonÂders herzÂliÂches DankeÂschön nach Schönau!
180 TeilÂnehÂmer und Gäste, begleiÂtet von 25 AusstelÂlern, erlebÂten einen rundum gelunÂgeÂnen Tag. KrankÂheits- bzw. EinsatzÂbeÂdingt wurden kurzÂfrisÂtig zwei RefeÂrenÂten verpflichÂtet. Themen waren unter andeÂren die AusbilÂdung zur Wald- und FlächenÂbrandÂbeÂkämpÂfung, die MöglichÂkeiÂten der BundesÂwehr zur BrandÂbeÂkämpÂfung aus der Luft und der sprichÂwörtÂliÂche Blick über den TellerÂrand zur VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung in Sibirien.
Auf der Messe konnÂten, neben vielÂfälÂtiÂgen AusrüsÂtunÂgen und SchutzÂbeÂkleiÂdunÂgen, viele FahrÂzeugÂkonÂzepte, PickÂups und der amphiÂbiÂsche Argo genau unter die Lupe genomÂmen werden. Neben den FeuerÂwehrÂübÂliÂchen BlauÂtöÂnen bei der BekleiÂdung war die vorherrÂschende Farbe gelb: Über 40 @firerianer sorgÂten für einen reibungsÂloÂsen Ablauf und stanÂden den BesuÂchern Rede und Antwort.
Nach dem TheoÂrieÂteil wurde die VeranÂstalÂtung am NachÂmitÂtag zur Praxis oberÂhalb SchönÂaus verlegt. Hier zeigte zunächst ein HubschrauÂber hautÂnah seine EinsatzÂmögÂlichÂkeiÂten mit dem neuen AußenÂlastÂbeÂhälÂter 900l des FreiÂstaats Bayern. Es wurde ein WaldÂbrand an einem BergÂhang simuÂliert, und die releÂvanÂten Punkte für die BrandÂbeÂkämpÂfung aufgeÂzeigt, beispielsÂweise legte @fire mit einer HandÂcrew mittels HandÂwerkÂzeuÂgen eine WiderÂstandsÂliÂnie an. Die TeilÂnehÂmer konnÂten selbst „hands on“ ausproÂbieÂren wie effekÂtiv ein FlächenÂbrand mit D-StrahlÂrohÂren zu bekämpÂfen ist, aber auch deren GrenÂzen wurden aufgezeigt.
HervorÂzuÂheÂben auch ist auch der Besuch vieler FührungsÂkräfte aus verschieÂdeÂnen BundesÂlänÂdern und der BundesÂwehr, darunÂter der für den BevölÂkeÂrungsÂschutz und das KrisenÂmaÂnageÂment zustänÂdige AbteiÂlungsÂleiÂter, Hermann SchröÂder. Dieser äußerte sich:
„@fire ist eine profesÂsioÂnelle ehrenÂamtÂliÂche OrgaÂniÂsaÂtion, die in VergesÂsenÂheit geraÂteÂnes Wissen bei der VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung wieder aufleÂben lässt und dies mit weltÂweit modernsÂten ErkenntÂnisÂsen kombiÂniert. Die FeuerÂwehÂren können hierÂvon nur profiÂtieÂren. Wir werden mit @fire im Gespräch bleiben.“
„MotoÂren“ des Erfolgs waren der SchöÂnauer KommanÂdant Hans-Peter Wey mit seiner tollen Truppe und Florian Jerge von @fire. „Flo“ hielt sein OrgaÂniÂsaÂtiÂonsÂteam über Monate unter Dampf und inforÂmierte stänÂdig alle MitglieÂder von @fire über den Stand der Dinge. Es hat sich gelohnt! Das WipfelÂfeuer 2017 war nicht nur für die TeilÂnehÂmer, RefeÂrenÂten und AusstelÂler sehr interÂesÂsant, sondern hat @fire ein großes Stück nach vorne gebracht. Wir gehen sehr optiÂmisÂtisch in die spanÂnende Zukunft.
Infos:
Alle Fotos mit freundÂliÂcher GenehÂmiÂgung durch www​.kt​-einsatz​fo​to​gra​fie​.de
Der NewsÂletÂter „InfoÂdienst“ des Baden-WürtÂtemÂberÂgiÂschen MinisÂteÂriÂums für InneÂres, DigiÂtaÂliÂsieÂrung und MigraÂtion – AbteiÂlung 6 – BevölÂkeÂrungsÂschutz und KrisenÂmaÂnageÂment berichÂtet in der Ausgabe 12 über das WipfelÂfeuer (https://​im​.baden​-wuert​tem​berg​.de/​f​i​l​e​a​d​m​i​n​/​r​e​d​a​k​t​i​o​n​/​m​-​i​m​/​i​n​t​e​r​n​/​d​a​t​e​i​e​n​/​p​d​f​/​2​0​1​7​0​6​2​9​_​I​n​f​o​d​i​e​n​s​t​_​A​u​s​g​1​2​.​pdf)
InterÂesse an einer MitarÂbeit bei @fire? Einfach eine Mail an interessenten@​at-​fire.​de schiÂcken, wir melden uns.