Das aus NordÂrhein-WestÂfaÂlen am SonnÂtag gestarÂtete WaldÂbrandÂkonÂtinÂgent zur UnterÂstütÂzung bei den verheeÂrenÂden WaldÂbränÂden in GrieÂchenÂland ist am DiensÂtagÂnachÂmitÂtag auf der HalbÂinÂsel PeloÂponÂnes angeÂkomÂmen und wird auf Weisung der örtliÂchen EinsatzÂleiÂtung nachÂfolÂgend in den westÂliÂchen Teil der HalbÂinÂsel verlegt. Das aus insgeÂsamt 57 EinsatzÂkräfÂten und 19 FahrÂzeuÂgen der FeuerÂwehÂren Bonn, KönigsÂwinÂter und LeverÂkuÂsen bestehende und im euroÂpäiÂschen KataÂstroÂphenÂschutzÂverÂfahÂren regisÂtrierte WaldÂbrandÂmoÂdul wird in diesem Einsatz von einer VersorÂgungsÂeinÂheit von MalteÂser HilfsÂdienst und DeutÂschem Roten Kreuz aus Bonn und FachÂbeÂraÂtern der HilfsÂorÂgaÂniÂsaÂtion @fire unterstützt.
Am SonnÂtagÂmorÂgen hatten sich die EinsatzÂkräfte aus NRW, nachÂdem die offiÂziÂelle AnforÂdeÂrung aus BrüsÂsel eingeÂtrofÂfen und eine EntsenÂdung posiÂtiv beschieÂden wurde, auf den Weg gemacht. Nach einem nächtÂliÂchen Halt in der LandesÂfeuÂerÂwehrÂschule Tirol, ÖsterÂreich, fuhren die EinsatzÂkräfte weiter nach Ancona, Italien, um dort eine FährÂverÂbinÂdung nach GrieÂchenÂland wahrÂzuÂnehÂmen. Die Zeit auf der Fähre wurde zur RegeÂneÂraÂtion, und auch zu FortÂbilÂdunÂgen an den EinsatzÂgeÂräÂten und HandÂwerkÂzeuÂgen genutzt, die im Laufe des EinsatÂzes VerwenÂdung finden werden.
Zwei FührungsÂkräfte der Bonner FeuerÂwehr sind am Montag per FlugÂzeug nach Athen angeÂreist und dienen als VerbinÂdungsÂperÂsoÂnen in der örtliÂche EinsatzÂleiÂtung. So konnÂten im Vorfeld der Ankunft des eigentÂliÂchen WaldÂbrandÂmoÂduls wichÂtige Kontakte geknüpft und InforÂmaÂtioÂnen ausgeÂtauscht werden.
Nach der Ankunft des WaldÂbrandÂmoÂduls am BestimÂmungsÂort soll dort eine Basis errichÂtet werden, in der die VersorÂgung der EinsatzÂkräfte sicherÂgeÂstellt sowie SchlafÂmögÂlichÂkeiÂten und saniÂtäre EinrichÂtunÂgen aufgeÂbaut werden.