Vom 16. – 18.06.2014 starÂtete fĂĽr drei @fire-Angehörige ein LehrÂgang der besonÂdeÂren Art. Die Fahrt ging von Bern nach BlatÂten im LötschenÂtal, wo der AbschlussÂlehrÂgang der SonderÂeinÂheit „terrain diffiÂcile“ stattfand.
Zu Beginn gab es einen EinstiegsÂtest, um zu sehen auf welchem Level die FeuerÂwehrÂanÂgeÂhöÂriÂgen sich befinÂden, danach wurden die einzelne AusbilÂdungsÂstandÂorte abgeÂganÂgen und EinzelÂheiÂten dazu besproÂchen. Neben Themen wie „AbsturzÂsiÂcheÂrungsÂset“ und dessen korrekte AnwenÂdung, gab es auch ausfĂĽhrÂliÂche PraxisÂabÂschnitte zu VeranÂkeÂrunÂgen, BohrÂhaÂken und BefesÂtiÂgunÂgen. InterÂesÂsant waren auch die VersuÂche zum SturzÂfakÂtor. Gegen NachÂmitÂtag hielÂten die @fire-Mitglieder eine AusbilÂdungsÂseÂquenz zum Thema WaldÂbrand. Hier wurde ausfĂĽhrÂlich auf die persönÂliÂche SchutzÂausÂrĂĽsÂtung, EinflussÂfakÂtoÂren wie Wetter und TopoÂgraÂphie, LCES (Lookout, CommuÂniÂcaÂtion, Escape Route, Safety Zone) und die unterÂschiedÂliÂchen AngriffsÂvaÂriÂanÂten eingeÂganÂgen. Nach einem kurzen theoÂreÂtiÂschen Teil legten die TeilÂnehÂmer mit HandÂwerkÂzeuÂgen im Wald eine „Line“ an. Es wurde deutÂlich, dass ein WaldÂbrand nicht nur mit WasserÂabÂwurf aus der Luft, sondern auch durch das AnleÂgen eines WundÂstreiÂfens bekämpft werden kann.
Am zweiÂten Tag ging es weiter mit der StatiÂonsÂausÂbilÂdung. Während eine Gruppe sich mit dem sicheÂren Vorstieg im Gelände mit Hilfe des KletÂterÂsteigsÂets befasste, wurde an andeÂrer Stelle eine Rettung von einer Person auf der DrehÂleiÂter begonÂnen und das sichere BegeÂhen von SteilÂdäÂchern mit der korrekÂten SicheÂrung beim VorgeÂhen geĂĽbt. Am NachÂmitÂtag wurde mit dem HubschrauÂber der Air Zermatt an einem benachÂbarÂten Berg zuerst das richÂtige Ein- und AussteiÂgen im schweÂbenÂden Flug und anschlieÂĂźend die VerwenÂdung der Longline trainiert.
Da fĂĽr MittÂwoch eine AusbilÂdung mit der FeuerÂwehr Wiler, und Gampel-Stag geplant war, schaute sich das Team von @fire nach dem TraiÂning am HeliÂkoÂpter die ĂśbungsÂfläÂchen an und besprach den Ablauf der Ăśbung mit dem zustänÂdiÂgen Kommandanten.
Am dritÂten und letzen Tag wurde auf den AbseilÂpisÂten geĂĽbt. Hier wurden in jeder Gruppe die Themen „HilfsÂmitÂtel fĂĽr den sicheÂren Aufstieg“, „FlaschenÂzug“ und das „AbbremÂsen von eigeÂnen KolleÂgen“ erst theoÂreÂtisch erklärt und vorgeÂfĂĽhrt und dann zusamÂmen mit seinem ĂśbungsÂpartÂner am SteilÂhang angeÂwandt. Nach dem letzÂten AusbilÂdungsÂabÂschnitt, bei dem die letzÂten KraftÂreÂserÂven aufgeÂbraucht wurden, konnÂten die gewonÂneÂnen ErfahÂrunÂgen im Bereich der ArbeiÂten im schwieÂriÂgen Gelände beim gemeinÂsaÂmen MittagÂessen ausgeÂtauscht werden.