Vom 09. bis zum 11. Mai 2014 haben weitere 9 @fire-Mitglieder die internationale Ausbildung zum „Wildland Firefighter Type 1“ (FFT1) bestanden.
Die gesamte Ausbildung gliederte sich in zwei Onlinekurse, die in English absolviert werden müssen sowie einem Campwochenende mit praktischer Ausbildung und Fitnesstest.
Trotz schlechten Wetters, Regen und Temperaturen um 10°C haben sich insgesamt 20 Mitglieder am Freitagnachmittag im Ausbildungslager vom Team 3-81 (Baden-Württemberg) auf der Schwäbischen Alb eingefunden.
Zuerst wurde der Campaufbau organisiert, da eine gewisse Ordnung beim Aufstellen der Zelte eingehalten werden sollte. Im Anschluss stellten sich die Teilnehmer in der Runde vor, da die Campteilnehmer aus ganz Deutschland, Südtirol und der Schweiz angereist waren. Danach wurden der Ablauf und die organisatorischen Belange besprochen.
Am nächsten Morgen begann die Ausbildung mit dem Wecken um 06:00 Uhr. Bereits vor dem Frühstück wurden die ersten Trainingseinheiten in Form einer Joggingeinheit über 3km absolviert.
Nach dem Frühstück erklärten die Ausbilder an mehreren Stationen die verschiedenen Tools (Handwerkzeuge). Anschließend wurden der Umgang und die Handhabung der Tools geübt. Ein wichtiger Punkt war auch das sichere Anwenden der sogenannten „Fireshelter“ - das sind Aluminium-Schutzzelte, die als „letzte“ Rettung von jeden Waldbrandbekämpfer bei @fire mitgeführt werden müssen und vor Strahlungswärme als letzter Ausweg schützen sollen. Diese Übung muss jährlich absolviert werden und ist Bestandteil der Einsatzqualifikation. Die nächste Station war Vorstellung und Einweisung der vorhandenen Technik. Dazu gehören tragbare Pumpen, Fahrzeugkunde OSIRAS und Einweisung in die „slide on unit“ – ein modulares Pumpe-Tank-System zum Gebrauch auf handelsüblichen Pickups oder Anhängern. Anschließend wurde das Gelernte dann praktisch im Rahmen einer Einsatzübung umgesetzt.
Zum Abschluss des Samstages haben dann noch 10 Mitglieder den sogenannten „Packtest“, offiziell „Work Capacity Test“, durchgeführt. Das ist ein Belastungstest, bei dem es darum geht, die Fitness des Einzelnen in Anlehnung an harte Arbeit zu bewerten. Unter anderem ist gefordert, mit 20 kg Gewicht ca. 5 km zu marschieren. Dies muss innerhalb 45 Minuten durchgeführt werden. Des Weiteren sind Liegestütz, Situps und Klimmzüge zu absolvieren.
Am Sonntag wurde alles Gelernte noch einmal vertieft und auch mit richtigem Feuer geübt. Da hat der ein oder andere schnell gemerkt, wie warm ein Feuer werden kann und welche Auswirkungen Wind auf Flammen hat. Da wurden auch schon mal trotz Schutz einige Nasen rot. Zum Abschluss wurde das Camp abgebaut und die Mitglieder mit einem guten Gefühl als „deployment ready“ in die kommende Waldbrandsaison entlassen.
Dieses Ausbildungswochenende wurde auch noch von einigen Mitgliedern unterstützt, die diesen Lehrgang bereits hatten und nochmal genutzt haben um ihr Wissen aufzufrischen. Insgesamt waren 21 Mitglieder vor Ort. Die Teilnehmer des FFT1 2014 bedanken sich beim Team 3-81 Baden-Württemberg und den Ausbildern für die Organisation und Durchführung dieses Lehrgangs.