Seit nunmehr fast 10 Jahren befasst sich @fire mit der AusbilÂdung ihrer MitglieÂder in der überÂreÂgioÂnaÂlen Wald- und VegeÂtaÂtiÂonsÂbrandÂbeÂkämpÂfung und verfügt so mittÂlerÂweile über stänÂdig EinsatzÂbeÂreite Spezialkräfte.
LöschÂmannÂschafÂten (HandÂcrews) zur Waldbrandbekämpfung:
@fire verfügt über komplett einsatzÂbeÂreite und ausgeÂbilÂdete autarke LöschÂmannÂschafÂten, die in den verschieÂdeÂnen TechÂniÂken der WaldÂbrandÂbeÂkämpÂfung und speziÂell für den AuslandsÂsÂeinÂsatz ausgeÂbilÂdet sind.
Diese Crews sind speziaÂliÂsiert auf
den Schutz von Häusern (strucÂture protection)
den schnelÂlen ErstÂanÂgriff eines BrandÂherÂdes (initial attack) ggf. auch per Helikopter
das direkte ArbeiÂten an der FlamÂmenÂfront (hot lining)
das indiÂrekte ArbeiÂten an der FeuerÂfront durch AnleÂgen von SchutzÂschneiÂsen und dem AusbrenÂnen dieser SchneiÂsen (BurnÂout)
Der Vorteil dieser Crew ist die schnelle EinsatzÂbeÂreitÂschaft, der problemÂlose TransÂport und die hohe MobiÂliÂtät. Nicht nur in schwer zugängÂliÂchen RegioÂnen hat sich diese EinsatzÂform bewährt. In der KombiÂnaÂtion mit WasserÂabÂwürÂfen von FlugÂzeuÂgen / HeliÂkoÂptern und sofern das gelände zugängÂlich ist mit LöschÂfahrÂzeuÂgen kann eine HandÂcrew dann ihre volle SchlagÂkraft entfalten.
Eine schnelle EinsatzÂbeÂreitÂschaft ist dadurch gegeÂben, dass für den TransÂport alle EinsatzÂmaÂteÂriaÂlien wie HandÂwerkÂzeuge, MotorÂketÂtenÂsäÂgen, kleine Pumpen mit SchläuÂchen und ArmaÂtuÂren, KommuÂniÂkaÂtiÂons- und EinsatzÂloÂgisÂtik in TransÂportÂkisÂten verpackt und stänÂdig einsatzÂbeÂreit sind.
Eine HandÂcrew umfasst je nach EinsatzÂlage 10 bis 20 Mitglieder.
@fire arbeiÂtet eng mit KoopeÂraÂtiÂonsÂpartÂnern im Bereich luftÂgeÂstützte BrandÂbeÂkämpÂfung zusamÂmen. Bei Bedarf kann ein direkÂter Kontakt hergeÂstellt werden.
SpeziaÂlisÂten:
Des WeiteÂren verfügt @fire über weitere SpeziaÂlisÂten (LuftÂbeÂobÂachÂter, FachÂbeÂraÂter und FührungsÂkräfte, SpeziaÂlisÂten für kontrolÂlierÂtes BrenÂnen / GegenÂfeuÂerÂleÂgen), die geschlosÂsen oder auch einzeln zur UnterÂstütÂzung eingeÂsetzt werden können.
Seit 1931 werden in Celle FeuerÂwehrÂleute ausgeÂbilÂdet. Die NiederÂsächÂsiÂsche AkadeÂmie für Brand- und KataÂstroÂphenÂschutz (NABK) erhält auf dem ehemaÂliÂgen FreiÂherr-von-FritÂsch-KaserÂnenÂgeÂlände, in Celle-Scheuen ein allumÂfasÂsenÂdes ÜbungsÂgeÂlände. Sogar ein AutoÂbahnÂabÂschnitt mit Tunnel wird für AusbilÂdunÂgen zur...
Alle detailÂlierÂten InforÂmaÂtioÂnen zum WipfelÂfeuer finden Sie hier: WipfelÂfeuer 2015 Stets aktuÂelle Infos zum WipfelÂfeuer gibt es auch auf unseÂrer FaceÂbook-Seite und der FaceÂbook-VeranÂstalÂtung! Für Fragen stehen wir gern per eMail unter wipfelfeuer@​at-​fire.​de zur Verfügung.
Stephan Dolder, Vorstandsmitglied @fire Schweiz, hat wieder zwei Kurse "Umgang mit Hubschrauber" bei der Air Zermatt in Zermatt organisiert. Der erste Tag als Grundkurs wurde von 10 Mitglieder @fire besucht. 8 Mitglieder @fire Schweiz...
Ein 4-köpfiÂges AusbilÂderÂteam innerÂhalb des WaldÂbrandÂteams von @fire schulte am SamsÂtag den 18.04.2015 die FührungsÂkräfte des LandÂkreiÂses Börde in Haldensleben. BegonÂnen wurde VormitÂtags mit einem 3 ½ stünÂdiÂgen FachÂvorÂtrag von FachÂbeÂreichsÂleiÂter WFF Thomas Zawadke über...
NachÂdem das Team wie geplant das FeuerÂcamp abgeÂbaut und das MateÂrial auf die FahrÂzeuge verlaÂden hatte, traten die Helfer den Weg zurück nach DeutschÂland an. Zur VerabÂschieÂdung waren alle BeteiÂligÂten so u.a. die ZivilÂschutz-EinheiÂten, das...
Bericht über die @fire Mission Portugal 2014 – 03. + 04.09.14
Am 03.09. traf sich das Team mit Ingenieur Eduardo Carvalho an der Universität Trás-os-Montes e Alto Douro UTAD am Labor für Waldbrand- und Forstforschung.
Bericht über die @fire Mission Portugal 2014 – 02.09.14
Strahlender Sonnenschein begrüßte die Mitglieder des @fire Teams auch am 02.09.14. Morgens ging es zum gemeinsamen Training und Erfahrungsaustausch in die Kaserne des Infanterieregiments 13, das...
Bericht über die @fire Mission Portugal 2014 – Zeitraum 29.08. - 01.09.14
Die Lage ist angespannt bei Temperaturen über 30 Grad und Luftfeuchtigkeiten z.T. unter 30 Prozent herrscht eine hohe Gefahrenstufe. Alle „Zutaten“ für Feuer...
Bericht über die @fire Mission Portugal 2014 – Zeitraum 25.-28.08.14
Nachdem das Team seine Einsatzbereitschaft hergestellt hat, fängt das offizielle Programm an, orientierende Besuche bei beiden Feuerwehren zu neuer Ausrüstung und für Mitglieder von @fire,...
Vom 16. – 18.06.2014 startete für drei @fire-Angehörige ein Lehrgang der besonderen Art. Die Fahrt ging von Bern nach Blatten im Lötschental, wo der Abschlusslehrgang der Sondereinheit „terrain difficile“ stattfand.